Wasserknappheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌknaphaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserknappheit
Mehrzahl:Wasserknappheiten

Definition bzw. Bedeutung

Das fast vollständige Fehlen von Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wasser und Knappheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserknappheitdie Wasserknappheiten
Genitivdie Wasserknappheitder Wasserknappheiten
Dativder Wasserknappheitden Wasserknappheiten
Akkusativdie Wasserknappheitdie Wasserknappheiten

Anderes Wort für Was­ser­knapp­heit (Synonyme)

Wasserarmut:
das fast vollständige Fehlen von Wasser
Wassermangel:
Mangel an Wasser; Wasser ist nicht in ausreichender Menge verfügbar

Sinnverwandte Wörter

Dür­re:
Periode des Wassermangels, die zu Schäden in der Landwirtschaft führt
sprachliche Gehaltlosigkeit
Tro­cken­heit:
Dürreperiode
kein Plural: Eigenschaft, trocken (ohne Feuchtigkeit) zu sein; das Fehlen von Nässe/Wasser
Wassernot
Was­ser­not­stand:
kritischer Zustand durch zuviel Wasser, beispielsweise infolge Hochwasser, Überflutungen, brechenden Dämmen oder Rohrbrüchen
Wasserknappheit; kritischer Zustand bei der Versorgung der Bevölkerung und der Landwirtschaft mit sauberem Trinkwasser/Wasser

Gegenteil von Was­ser­knapp­heit (Antonyme)

Wasserüberschuss

Beispielsätze

  • Wegen der Wasserknappheit sind alle Blumen im Garten eingegangen.

  • Seiner Meinung nach, werden die Menschen bald an Wasserknappheit leiden.

  • In Tōkyō wird es in diesem Sommer wieder zu einer Wasserknappheit kommen.

  • Diese Zone leidet an Wasserknappheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehören unter anderem Wasserknappheit und steigende Meeresspiegel.

  • Aktuell sei man aber weit weg von einer Wasserknappheit, hiess es diese Woche an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung in Märwil.

  • Dass Laschet über Wasserknappheit lacht, passt zum Auftritt von Steinmeier.

  • Der Klimaschutz fängt überall an, keinen Wald mehr roden, die weltweite Wasserknappheit bekämpfen und vieles mehr.

  • Der französische Ort Vittel ist berühmt für seine Mineralwasserquelle, und doch haben die Bewohner mit Wasserknappheit zu kämpfen.

  • Die Eigenwasserversorger, wie zum Beispiel Brunnenbesitzer, hatten zu kämpfen mit der Wasserknappheit.

  • Allerdings musste sie wegen Wasserknappheit einen Kurs einstellen.

  • Grund dafür seien etwa der Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion, die Wasserknappheit und der Anstieg des Meeresspiegels.

  • Allerdings sind bereits 256 von 678 Indiens Distrikten von der Wasserknappheit betroffen.

  • Dort kommen Experten aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam Lösungen für Wasserknappheit und -verschmutzung zu finden.

  • Die Wasserknappheit zieht sich fast durch alle Seen, die vom Wasserverband Obere Jagst verwaltet werden.

  • Und drittens sollen globale Herausforderungen wie Klimawandel, Wasserknappheit und Nahrungsmittelsicherheit an Gewicht gewinnen.

  • Doch die Ferienparadiese im Mittelmeer haben jetzt schon mit Wasserknappheit zu kämpfen.

  • Dadurch gerieten Klimawandel, Wasserknappheit, Armut und die grossen Konflikte in den Hintergrund.

  • Auf Grund von Wasserknappheit leben weltweit zwei von fünf Menschen unter schlechten sanitären Verhältnissen.

  • Daher müssten die reichen Staaten als Hauptverursacher des Klimawandels ihren Beitrag gegen die Wasserknappheit leisten.

  • So rechnet eine UN-Studie damit, dass Mitte des Jahrhunderts in mindestens 48 Staaten Wasserknappheit herrschen wird.

  • Wasserknappheit und Waldbrände sind die Folge.

  • In Bayern droht trotz des hochsommerlichen Wetters keine Wasserknappheit.

  • In Italien herrscht Wasserknappheit.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: drohende Wasserknappheit, sich verschärfende Wasserknappheit, zunehmende Wasserknappheit
  • mit Verb: etwas (beispielsweise Bergbau, Landwirtschaft, Verschmutzung) führt zu Wasserknappheit
  • mit Verb: Wasserknappheit herrscht (in …)

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­knapp­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × S, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­knapp­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Was­ser­knapp­heit lautet: AAEEHIKNPPRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Paula
  11. Paula
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Papa
  11. Papa
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Was­ser­knapp­heit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Was­ser­knapp­hei­ten (Plural).

Wasserknappheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­knapp­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­not­stand:
Wasserknappheit; kritischer Zustand bei der Versorgung der Bevölkerung und der Landwirtschaft mit sauberem Trinkwasser/Wasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserknappheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserknappheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3556069, 2991434, 2674723 & 942646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 06.01.2023
  2. tagblatt.ch, 01.09.2022
  3. focus.de, 17.08.2021
  4. focus.de, 27.01.2020
  5. tagesschau.de, 23.07.2019
  6. baden.fm, 21.03.2019
  7. blick.ch, 04.08.2018
  8. jungefreiheit.de, 20.03.2018
  9. derbund.ch, 20.04.2016
  10. swr.de, 28.08.2016
  11. schwaebische.de, 14.03.2014
  12. nzz.ch, 15.05.2014
  13. tv.orf.at, 14.08.2013
  14. swissinfo.ch, 28.01.2008
  15. kurier.at, 21.03.2008
  16. an-online.de, 21.03.2007
  17. BerlinOnline.de, 13.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  19. frankenpost.de, 28.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  21. Die Zeit (36/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1995