Dorfteich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔʁfˌtaɪ̯ç]

Silbentrennung

Dorfteich (Mehrzahl:Dorfteiche)

Definition bzw. Bedeutung

Teich in einem Dorf

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dorf und Teich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dorfteichdie Dorfteiche
Genitivdes Dorfteiches/​Dorfteichsder Dorfteiche
Dativdem Dorfteich/​Dorfteicheden Dorfteichen
Akkusativden Dorfteichdie Dorfteiche

Beispielsätze

  • Auf dem Anger gibt es oftmals einen Dorfteich.

  • Hintergrund ist der Tod dreier Kinder, die 2016 in Nordhessen in einem Dorfteich ertrunken sind.

  • Das Haus in der Ortsmitte in der Nähe des Dorfteiches ist unbewohnbar.

  • Einwohner kümmern sich um die Pflege des Dorfteiches.

  • Die Gemeindevertreter stellen für das Gelände rund um den Dorfteich 15.000 Euro in den Haushalt 2020 ein.

  • Von Louisenbad bis Oldendorfer Dorfteich – das Kreisgesundheitsamt aktualisiert seine Liste der Badegewässer.

  • Auf die Eröffnung des Dorfteiches in Dolberg soll am kommenden Samstag, 24. Juni, ab 15 Uhr zünftig angestoßen werden.

  • Zum Fischerfest luden die Mitglieder des Fischereivereins Raitzen an den Dorfteich in Naundorf ein.

  • Der Dorfteich wurde von Schilf befreit.

  • Da habe ich im Dorfteich gestanden, als die russischen Panzer kamen!

  • Das Gebäude steht noch heute, allerdings als Wohnhaus umgebaut, zwischen Kirche und Dorfteich.

  • Viele Zuschauer verfolgen mit, wie der Wasserstand im Dorfteich an der Kirchstraße sinkt.

  • Doch hin und wieder schien auch er sich von der Idylle am Dorfteich gefangen nehmen zu lassen.

  • In Gräfenwarth beginnt der erste Bauabschnitt der Dorferneuerung am Anger, der zunächst das Areal des Dorfteiches umfasst.

  • Die Vorgärten sind penibel gepflegt, ein Dorfteich bildet das Zentrum für die 285 Einwohner.

  • Die Maßnahme reichte von der Sanierung des Dorfteiches und der Dorfstraßen bis zur Erstellung des Spielplatzes.

  • Doch was so brachial aussieht, ist in Wirklichkeit eine Rettungsaktion für den Dorfteich.

  • Ein Mann aus der Gruppe stieß den Asylbewerber in den Dorfteich und drückte ihn mehrmals unter Wasser.

  • "Ökologische Eingriffe" sollen dem Dorfteich jetzt zu einem zweiten Leben verhelfen.

  • Ein Rundgang durch das Almdorf Seinerzeit bestätigt den ersten Eindruck. 21 Holzhütten ducken sich rund um einen Dorfteich.

  • Ich bin einmal auf dem Eis von unserem Dorfteich eingebrochen, weil ich den anderen demonstrieren wollte, dass ich keine Angst habe.

  • Dabei war ein 14jähriges Mädchen mißhandelt und nackt in den Dorfteich getrieben worden.

  • So ist die Pflege der Grünanlagen vor allem rund um die Dorfteiche von Lindenberg und Mehrow geplant.

  • Diesmal empfangen die Brusendorfer Eissputniks auf ihrem Dorfteich am Sonnabend um 13 Uhr Teams aus Telz und Mittenwalde.

  • Hinterm Dorfteich, schräg gegenüber der alten Schule, liegt der "Evangelische Kinderspielplatz".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dorf­teich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Dorf­tei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Dorf­teich lautet: CDEFHIORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dorf­teich (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dorf­tei­che (Plural).

Dorfteich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­teich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Tote im Dorfteich Franziska Gehm | ISBN: 978-3-40774-160-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfteich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.02.2021
  2. op-online.de, 02.03.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 20.10.2020
  4. tlz.de, 13.08.2020
  5. shz.de, 09.10.2019
  6. shz.de, 22.03.2019
  7. wn.de, 20.06.2017
  8. lvz.de, 01.11.2016
  9. mz-web.de, 21.09.2015
  10. einestages.spiegel.de, 13.04.2013
  11. mz-web.de, 08.09.2009
  12. an-online.de, 05.06.2007
  13. hier-leben.de, 19.02.2007
  14. otz.de, 15.02.2007
  15. spiegel.de, 15.09.2005
  16. frankenpost.de, 16.09.2005
  17. abendblatt.de, 16.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  19. lvz.de, 05.04.2003
  20. Die Zeit (39/2000)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1996