Flusskrebs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʊskʁeːps]

Silbentrennung

Flusskrebs (Mehrzahl:Flusskrebse)

Definition bzw. Bedeutung

Ein zehnfüßiger Süßwasserkrebs, der am Grunde von langsam fließenden Wasserläufen, Teichen und Seen lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fluss und Krebs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flusskrebsdie Flusskrebse
Genitivdes Flusskrebsesder Flusskrebse
Dativdem Flusskrebs/​Flusskrebseden Flusskrebsen
Akkusativden Flusskrebsdie Flusskrebse

Anderes Wort für Fluss­krebs (Synonyme)

Edelkrebs

Beispielsätze

  • Flusskrebse graben ihre Bauten in die Uferböden von Flüssen oder Teichen.

  • Der Flusskrebs wird bis zu 18 cm groß.

  • Der Flusskrebs bewegt sich mithilfe seiner acht Laufbeine schreitend am Gewässergrund fort.

  • Mit seiner selbstgebauten Reuse hat Tom über Nacht zwei Forellen und drei Flusskrebse gefangen.

  • Sie drehten auf der Suche nach Flusskrebsen Steine um.

  • Im Rhein sind wieder Flusskrebse gefangen worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gesang der Flusskrebse, Sa, So 17.15, 20 Uhr, So auch 12 Uhr.

  • Ein Flusskrebs kann auch super schmecken“, sagt er.

  • Der Amerikanische Flusskrebs ist ein Einwanderer aus Nordamerika.

  • Amerikanische Flusskrebse kommen in den beiden Gewässern bis heute nicht vor.

  • In einem Eimer mit Wasser und Steinen transportierten sie den 15 Zentimeter großen Flusskrebs nach Hause.

  • Zum Beispiel die heimischen Flusskrebse.

  • Wie es den Skorpionen, Eidechsen, Molchen und Flusskrebsen geht, ist noch nicht bekannt.

  • "Wir finden da jetzt immer öfter Flusskrebse", sagt Hans-Georg Feucht, Betriebsleiter der Zentralen Energieversorgung am Standort Offenbach.

  • Kleinstlebewesen wie Plankton und Flusskrebse hätten sich wieder angesiedelt.

Häufige Wortkombinationen

  • Flusskrebs fangen, Flusskrebs kochen, Flusskrebs essen

Wortbildungen

  • Flusskrebs–Frikassee
  • Flusskrebs–Männchen
  • Flusskrebs–Salat
  • Flusskrebs–Weibchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Australischer Flusskrebs
  • Blauer Floridakrebs
  • Dohlenkrebs
  • Galizischer Sumpfkrebs
  • Gestreifter Zwergflusskrebs
  • Kalikokrebs
  • Kamberkrebs
  • Marmorkrebs
  • Roter Amerikanischer Sumpfkrebs
  • Signalkrebs
  • Steinkrebs
  • Zebrakrebs

Übersetzungen

  • Albanisch: gaforre lumi (weiblich)
  • Bulgarisch: речен рак (männlich)
  • Dänisch: flodkrebs
  • Englisch:
    • crayfish
    • noble crayfish
    • broad-fingered crayfish
    • European crayfish
  • Finnisch: jokirapu
  • Französisch: écrevisse (weiblich)
  • Isländisch: vatnakrabbi (weiblich)
  • Italienisch:
    • gambero di fiume (männlich)
    • gambero d'acqua dolce (männlich)
  • Katalanisch: cranc del riu
  • Kroatisch: riječni rak
  • Neugriechisch:
    • καραβίδα (karavída) (weiblich)
    • ποταμοκαραβίδα (potamokaravída) (weiblich)
    • ποτάμο καραβίδα (potámo karavída) (weiblich)
  • Polnisch: rak
  • Portugiesisch: lagosta-d'água-doce (weiblich)
  • Rumänisch: rac de râu (männlich)
  • Russisch: речной рак (männlich)
  • Schwedisch: flodkräfta
  • Slowakisch: rak riečny (männlich)
  • Spanisch: cangrejo de río (männlich)
  • Türkisch: asil kerevit
  • Ungarisch:
    • folyami rák
    • nemes rák

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fluss­krebs be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fluss­kreb­se zu­dem nach dem B.

Das Alphagramm von Fluss­krebs lautet: BEFKLRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Berta
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fluss­krebs (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fluss­kreb­se (Plural).

Flusskrebs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fluss­krebs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leip­zi­ger Al­ler­lei:
verschiedene gegarte Gemüse wie Karotten, Spargel, Erbsen und Pilze (Morcheln) mit Flusskrebsen oder Krabben ergänzt

Buchtitel

  • Der Gesang der Flusskrebse Delia Owens | ISBN: 978-3-44626-419-9
  • Flusskrebse Johannes Hager | ISBN: 978-3-70201-697-5

Film- & Serientitel

  • Der Gesang der Flusskrebse (Film, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Flußkrebs (veraltet)
  • Flußkrebse (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flusskrebs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flusskrebs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8079638, 2342968 & 1413723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 19.08.2022
  2. waz.de, 02.10.2019
  3. tlz.de, 19.11.2014
  4. derstandard.at, 06.06.2013
  5. echo-online.de, 18.10.2013
  6. aachener-zeitung.de, 27.08.2007
  7. tagesspiegel.de, 17.06.2005
  8. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  9. bz, 31.01.2001