Mengenlehre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛŋənˌleːʁə ]

Silbentrennung

Mengenlehre

Definition bzw. Bedeutung

Lehre der mathematischen Mengen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Menge und Lehre mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mengenlehre
Genitivdie Mengenlehre
Dativder Mengenlehre
Akkusativdie Mengenlehre

Beispielsätze

Als die Mengenlehre in den Schulen eingeführt wurde, gab es große Besorgnis bei Eltern und Lehrern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tierfiguren ließen sich wunderbar nach den Regeln der Mengenlehre teilen in Säugetiere, Nutztiere und Vögel.

  • Es ist ein klassisches Beispiel aus der Mengenlehre.

  • Dazu muss er etwas technisch werden, denn Demokratie hat viel mit Mengenlehre zu tun.

  • Kinder, die am Hörtraining teilgenommen hatten, kamen später etwa mit der Mengenlehre besser zurecht.

  • Es reichen Basiskenntnisse der Mengenlehre, um zu erkennen: Selten war es so leicht, in Leverkusen zu gewinnen.

  • Und so wurde die neue Mengenlehre verfasst, denn innerhalb von 18 Monaten sollen so drei Prozent mehr Gehalt gezahlt werden.

  • Aus mathematischen Studien im Bereich der Mengenlehre entwickelte er sein Relationenmodell.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • set theory
    • theory of sets
  • Französisch: théorie des ensemble (théorie des ensembles) (weiblich)
  • Interlingua: theoria re ensembles
  • Isländisch: mengjafræði (weiblich)
  • Italienisch: teoria degli insiemi (weiblich)
  • Portugiesisch: teoria dos conjuntos
  • Schwedisch: mängdlära
  • Spanisch: teoría de conjuntos (weiblich)
  • Vietnamesisch: lý thuyết tập hợp

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Men­gen­leh­re be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Men­gen­leh­re lautet: EEEEGHLMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Mengenlehre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­gen­leh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­zähl­bar:
Mathematik, Mengenlehre: (höchstens) die gleiche Mächtigkeit wie die Menge der natürlichen Zahlen besitzend
Dif­fe­renz:
Mengenlehre: Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
dis­junkt:
Mengenlehre: ohne gemeinsame Elemente
Durch­schnitts­men­ge:
Mathematik, speziell Mengenlehre: Menge aller Elemente zweier Mengen M und N, die sowohl zur Menge M als auch zur Menge N gehören
Klas­se:
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
kom­pakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
Ober­men­ge:
Mathematik, Mengenlehre: Menge, die alle Elemente einer anderen Menge umfasst und vielleicht noch mehr
Po­tenz­men­ge:
Mathematik, Mengenlehre: Menge aller Teilmengen einer Menge
wohl­fun­diert:
Mathematik, Mengenlehre: (von Relationen) ohne enthaltene unendliche Ketten
über­ab­zähl­bar:
Mathematik, Mengenlehre: eine größere Mächtigkeit als die Menge der natürlichen Zahlen besitzend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mengenlehre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.10.2023
  2. suedkurier.de, 06.03.2020
  3. promiflash.de, 23.01.2017
  4. berlinonline.de, 31.10.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  6. heise.de, 11.01.2003
  7. Computerzeitung 1996