Y-Chromosom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʏpsilɔnkʁomoˌzoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Y-Chromosom
Mehrzahl:Y-Chromosomen

Definition bzw. Bedeutung

Genetik, Zytologie: im männlichen Geschlecht bei allen Säugetieren und damit auch beim Menschen dem X-Chromosom gegenüberstehendes, meist kleineres Geschlechtschromosom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Y-Chromosomdie Y-Chromosomen
Genitivdes Y-Chromosoms/​Y-Chromosomesder Y-Chromosomen
Dativdem Y-Chromosomden Y-Chromosomen
Akkusativdas Y-Chromosomdie Y-Chromosomen

Gegenteil von Y-Chro­mo­som (Antonyme)

Beispielsätze (Medien)

  • Im Normalfall besitzen Frauen zwei X-Chromosomen und Männer ein X- und ein Y-Chromosom.

  • Die Forscher hatten einen bestimmten Genbereich auf dem Y-Chromosom - dem männlichen Geschlechtschromosom - aus dem Erbgut entfernt.

  • Die Ergebnisse zeigten: Die Erblinie von Perrys Y-Chromosom hat sich vor 338 000 Jahren von allen anderen Männern getrennt.

  • Das Ergebnis ist für beide ein Schock: Ihr Y-Chromosom ist nahezu gleich.

  • Gene, die auf dem männlichen Y-Chromosom liegen und abhanden kommen, sind verloren.

  • Männer haben es, Frauen nicht.

  • Bevor X- und Y-Chromosom zu eigenständigen Geschlechtschromosomen wurden, waren sie einander sehr ähnlich.

  • Auch wenn die meisten glauben, dass sie diese Fähigkeit mit dem Y-Chromosom vererbt bekommen haben.

  • Sie liegen in den so genannten pseudoautosomalen Regionen, die sich sowohl auf X- als auch auf Y-Chromosomen befinden.

  • Nun werden Mutationen auf dem Y-Chromosom analysiert, das vom Vater an den Sohn weitergegeben wird.

  • Das ist zum einen das Y-Chromosom, das stets vom Vater an den Sohn vererbt wird.

  • Blickt man etwa 300 Jahre oder zwölf Generationen zurück, so gibt es neben dem einen Stammvater des Y-Chromosoms noch 4095 weitere Ahnen.

  • Beim Vergleich mit dem Kolumbus-Sohn müssen die Forscher dagegen auf die sehr viel schwerer bestimmbaren Y-Chromosomen setzen.

  • Das Y-Chromosom eignet sich gut für die Untersuchung, weil es unverändert vom Vater auf den Sohn vererbt wird.

  • Die Forscher fanden auf rund einem Prozent der untersuchten Abschnitte Unterschiede zwischen dem menschlichen X- und dem Y-Chromosom.

  • Passarino und sein internationales Team konzentrierten sich dabei auf die Untersuchung des männlichen Y-Chromosoms.

  • Damit ist es nach dem männlichen Y-Chromosom das kleinste.

  • Viele der Gene auf dem Y-Chromosom sind auch auf dem X-Chromosom vorhanden.

  • Bisher gehen Genetiker davon aus, dass die "Männlichkeit" durch ein Gen namens SRY auf dem Y-Chromosom verursacht wird.

  • Die kurzen Tandemwiederholungen gibt es aber nicht nur auf dem Y-Chromosom.

  • Das Gen kommt auch in einer identischen Region des Y-Chromosoms bei Männern vor.

  • RHK Berlin - Im Erbgut der männlichen Y-Chromosomen haben US-Forscher neue Hinweise auf den Ursprung des modernen Menschen gefunden.

  • Wissenschaftler hielten es für unwahrscheinlich, dort lebenswichtige Gene zu finden, da Frauen auch ohne das Y-Chromosom auskommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Y hromozom (männlich)
  • Englisch: Y chromosome
  • Finnisch: Y-kromosomi
  • Französisch: chromosome Y (männlich)
  • Italienisch: cromosoma Y (männlich)
  • Katalanisch: cromosoma Y (männlich)
  • Kroatisch: Y kromosom (männlich)
  • Lettisch: Y hromosoma
  • Mazedonisch: Y хромозом (Zs=inhomogen) (männlich)
  • Niedersorbisch: Y-chromozom (männlich)
  • Obersorbisch: Y-chromozom (männlich)
  • Okzitanisch: cromosòma Y (männlich)
  • Polnisch: chromosom Y (männlich)
  • Russisch: Y хромосома (Zs=inhomogen)
  • Schwedisch: Y-kromosom
  • Serbisch: Y хромозом (Zs=inhomogen) (männlich)
  • Serbokroatisch: Y хромозом (Zs=inhomogen) (männlich)
  • Slowakisch: Y chromozóm (männlich)
  • Slowenisch: kromosom Y (männlich)
  • Spanisch: cromosoma Y (männlich)
  • Tschechisch: Y chromozom (männlich)
  • Ukrainisch: Y-хромосома (Zs=inhomogen)
  • Weißrussisch: Y-храмасома (Zs=inhomogen)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Y-Chro­mo­som be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 3 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten O und zwei­ten O. Im Plu­ral Y-Chro­mo­so­men zu­dem nach dem drit­ten O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Y-Chro­mo­som lautet: CHMMOOORSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ypsi­lon
  2. Binde­strich
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ysi­lon
  2. Binde­strich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Martha
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Yan­kee
  2. hyphen
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Y-Chro­mo­som kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­mi­zy­got:
Gene betreffend, deren Erbmerkmale nur einmal im sonst diploiden Chromosomensatz vorkommen (z.B. die Gene bei Männern auf dem X-Chromosom, da sie wegen des Y-Chromosoms nur eines davon besitzen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Y-Chromosom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.06.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 10.01.2021
  3. newscientist.de, 28.03.2013
  4. welt.de, 10.04.2012
  5. tagesschau.sf.tv, 22.02.2012
  6. neue-oz.de, 07.03.2010
  7. science.orf.at, 17.07.2009
  8. augsburger-allgemeine.de, 18.08.2008
  9. wissenschaft-online.de, 11.12.2007
  10. spiegel.de, 24.10.2006
  11. sueddeutsche.de, 05.08.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1997