Ethikrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːtɪkˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ethikrat
Mehrzahl:Ethikte

Definition bzw. Bedeutung

Gremium, das sich mit Fragen zum (richtigen) menschlichen Handeln befasst; Gremium zur Beurteilung (zum Beispiel medizinischer Forschungsvorhaben) nach deren rechtlicher, ethischer und wissenschaftlicher Vertretbarkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ethik und Rat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ethikratdie Ethikräte
Genitivdes Ethikrats/​Ethikratesder Ethikräte
Dativdem Ethikratden Ethikräten
Akkusativden Ethikratdie Ethikräte

Anderes Wort für Ethik­rat (Synonyme)

Ethikbeirat
Ethikkomitee
Ethikkommission:
Gremium zur Beurteilung (zum Beispiel medizinischer Forschungsvorhaben) nach deren rechtlicher, ethischer und wissenschaftlicher Vertretbarkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Ärztepräsident Klaus Reinhardt fordert die Politik auf, nach dem Vorbild des Ethikrates einen „Deutschen Gesundheitsrat“ einzurichten.

  • Das Wegschauen des Ethikrats befreit ihn nicht von der Schuld.

  • Bundestagsvizepräsident (FDP) sieht sich durch das Votum des Ethikrats in seiner Ablehnung einer allgemeinen Impfpflicht ermutigt.

  • Bundesgesundheitsminister (CDU) hatte den Ethikrat im Frühjahr um die Stellungnahme gebeten.

  • Eine rote Linie zieht der Ethikrat erst bei Tier-Mensch-Hybriden.

  • Der Ethikrat der EU muß diesen bestür- zenden und beschämenden Verstoß ahnden!

  • Die (neuen alten) Ethikräte wurden gerade für eine neue Funktionsperiode bestimmt.

  • Die Mitglieder des Ethikrats dürfen keinem Parlament und keiner Regierung angehören.

  • Dass es dem Ethikrat aber um weit mehr geht als um diese Verbotsdebatte, erläutert seine Vorsitzende Christiane Woopen.

  • Denn laut Stellungnahme "lehnt die Mehrheit des Ethikrates eine eigene gesetzliche Regulierung etwa der ärztlichen Suizidbeihilfe ab".

  • Denn dafür hat man ihn schließlich, den Ethikrat und den Finger.

  • An diesem Donnerstag befasst sich erst einmal der Deutsche Ethikrat mit der Frage der Beschneidung.

  • Kein Ethikrat kann dem Abgeordneten auch nur Empfehlungen geben.

  • Er ist Leiter des Transplantationszentrums am Klinikum Augsburg und Mitglied im Deutschen Ethikrat.

  • Der Deutsche Ethikrat hat sich für eine Abschaffung der Babyklappen und der bisherigen Angebote zur anonymen Geburt ausgesprochen.

  • Der Nationale Ethikrat hat sich für eine Lockerung des Stammzellengesetzes ausgesprochen.

  • Seit 2001 ist Nagel Mitglied des Nationalen Ethikrats und des Präsidiumsvorstandes des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

  • Dennoch wird er demnächst abgelöst durch einen neuen "Deutschen Ethikrat".

  • Von Anfang an habe festgestanden, "dass der Ethikrat als Institution nicht nur für die nächsten vier Jahre gedacht war", sagte er.

  • Viel besser wäre aber, eine Art Ethikrat würde sich der Problematik annehmen und versuchen, Grenzen aufzuzeigen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ethik­rat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Ethik­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ethik­rat lautet: AEHIKRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Hotel
  4. India
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ethik­rat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ethik­rä­te (Plural).

Ethikrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ethik­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ethikrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ethikrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnd.de, 15.05.2023
  2. heise.de, 30.11.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 23.12.2021
  4. wn.de, 22.09.2020
  5. spiegel.de, 01.08.2019
  6. focus.de, 30.01.2018
  7. derstandard.at, 28.07.2017
  8. tagesschau.de, 22.06.2016
  9. welt.de, 26.01.2015
  10. welt.de, 20.12.2014
  11. zeit.de, 01.07.2013
  12. taz.de, 22.08.2012
  13. zeit.de, 04.05.2011
  14. br-online.de, 30.08.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 26.11.2009
  16. welt.de, 12.02.2008
  17. uni-protokolle.de, 24.04.2007
  18. berlinonline.de, 14.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2005
  20. n-tv.de, 23.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  22. abendblatt.de, 19.08.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  25. Die Zeit (21/2002)
  26. welt.de, 02.07.2002
  27. bz, 13.11.2001
  28. Die Zeit (49/2001)