Schulbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌbɪldʊŋ ]

Silbentrennung

Schulbildung

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit dessen, was man in einer Schule lernen kann bzw. gelernt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und dem Substantiv Bildung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulbildung
Genitivdie Schulbildung
Dativder Schulbildung
Akkusativdie Schulbildung

Beispielsätze

  • Lebenserfahrung ist genauso wichtig wie Schulbildung.

  • Schulbildung schadet niemandem, sofern er sich später die Mühe macht, etwas Ordentliches zu lernen.

  • Er hatte so gut wie keine ordentliche Schulbildung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seitdem reiste er durchs Land, machte etliche Versprechen für Verbesserungen etwa in den Bereichen Schulbildung und medizinische Versorgung.

  • Es helfe der Integration nicht, wenn diesen und anderen Menschen nun Sprachkurse und Schulbildung vorenthalten werde.

  • Darin verankert: Das Recht auf Überleben und Schulbildung und der Schutz vor Gewalt und Missbrauch.

  • Da hilft nur Aufklärung und bessere Schulbildung, denn bildungsferne Eltern werden auch bildungsferne Kinder haben (wollen).

  • Auch der Zugang zur medizinischen Versorgung und zu guter Schulbildung wird als ausgezeichnet taxiert.

  • Bisher verbot es dem Bund, Aufgaben der Länder und Kommunen zu finanzieren, darunter die Schulbildung.

  • Dabei würden junge Frauen in Deutschland über eine besonders gute Schulbildung verfügen.

  • "Die Vertriebenen nach dem Krieg sprachen Deutsch, sie hatten die gleiche Schulbildung genossen", sagte Braun.

  • Der Grund: Ich glaube, dass dort hauptsächlich ein geringer Intelligenzquotient und dazu noch schlechte Schulbildung kommen.

  • «Ash hat mir schon damals von seinem Wunsch erzählt, dass seine Kinder später eine gute Schulbildung erhalten sollen», so Daniel Buchs.

  • Auch wenn es bei ihrer Schulbildung Fortschritte gegeben hat, werden sie auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt weiterhin diskriminiert.

  • Nach wie vor gelte ein Zusammenhang zwischen Schulbildung und Sympathie für die rechte Partei.

  • Mit Hilfe der Details zur Schulbildung wandern ehemalige Klassenkameraden in eine weitere Liste.

  • Ohne Angebote für Schulbildung und Integration und ohne Arbeitsplätze verschärfen sich aber ihre sozialen Probleme nur.

  • Es wird Schulbildung und medizinische Versorgung brauchen, sagte sie.

  • Oder um keine Schulbildung zu bekommen.

  • Trotz tendenziell guter Schulbildung finden sich viele junge Frauen noch immer in "typisch weiblichen" Berufsfeldern wieder.

  • Nein, "wer will schon was mit einem ohne Schulbildung zu tun haben?"

  • Die Jugendlichen klagen über schlechte Schulbildung, über die Abschiebung von Bekannten im Speziellen und über die Parteien im Allgemeinen.

  • Aber Thons Schulbildung reicht nicht aus für eine akademische Karriere.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • connaissance scolaire (weiblich)
    • bagage scolaire (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­bil­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Schul­bil­dung lautet: BCDGHILLNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Schulbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­bil­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­dungs­ar­mut:
nicht ausreichendes Wissen und Kompetenzen; Mangel an Schulbildung
Grund­schul­bil­dung:
Schulbildung, die durch eine Grundschule vermittelt wird
Gym­na­si­al­bil­dung:
Bildung: Schulbildung, die durch ein Gymnasium vermittelt wird
Hoch­schul­we­sen:
Gesamtheit der Einrichtungen und Organisationen, die zur höheren Schulbildung zählen
Hu­ma­nist:
jemand, der über eine humanistische Schulbildung verfügt
Hu­ma­nis­tin:
weibliche Person, die über eine humanistische Schulbildung verfügt
Mit­tel­schul­bil­dung:
Schulbildung, die durch eine Mittelschule vermittelt wird
Re­al­schul­bil­dung:
Schulbildung, die durch eine Realschule vermittelt wird
Volks­schul­bil­dung:
Schulbildung, die durch eine Volksschule vermittelt wird
Vor­schul­bil­dung:
Schulbildung, die durch eine Vorschule vermittelt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3571629, 2906967 & 2136265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 03.07.2023
  2. merkur.de, 11.12.2022
  3. tagesschau.de, 11.12.2021
  4. focus.de, 04.06.2020
  5. nzz.ch, 03.10.2019
  6. zeit.de, 22.01.2018
  7. bo.de, 26.04.2017
  8. teckbote.de, 21.03.2016
  9. focus.de, 23.09.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 18.07.2014
  11. blick.ch, 11.01.2013
  12. feedsportal.com, 10.04.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 09.09.2011
  14. ftd.de, 16.09.2010
  15. faz.net, 28.04.2008
  16. taz.de, 02.09.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 28.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  19. welt.de, 12.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  21. berlinonline.de, 22.08.2002
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995