schummeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊml̩n ]

Silbentrennung

schummeln

Definition bzw. Bedeutung

  • Bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels).

  • im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein bzw. betrügen

Konjugation

  • Präsens: schummle/​schummele, du schummelst, er/sie/es schummelt
  • Präteritum: ich schum­mel­te
  • Konjunktiv II: ich schum­mel­te
  • Imperativ: schummle/​schummele! (Einzahl), schummelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schum­melt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schum­meln (Synonyme)

abgucken
abkupfern:
negative Konnotation: ein Plagiat / eine Kopie ohne Erlaubnis erstellen
abschmieren (derb):
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
abschreiben:
den Text eines anderen übernehmen, kopieren und ihn als eigenes Werk ausgeben
den ursprünglichen Wert einer Sache wegen Abnutzung aus der Bilanz entfernen
abspicken (ugs.):
(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben
kungeln (ugs., regional):
intransitiv, umgangssprachlich, abwertend: heimlich unsaubere Geschäfte abschließen oder geheime Absprachen treffen
mauscheln (ugs.):
intransitiv
intransitiv; umgangssprachlich
mogeln:
in nicht schwerwiegender Weise falsch spielen, betrügen
Schmu machen (ugs.)
schwindeln:
die Unwahrheit sagen
vom Schwindel befallen werden
spicken (ugs.):
(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben, abgucken
auf eine bestimmte Weise mit Speck versehen
spinxen (ugs.)
täuschen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln
tricksen:
einen Trick anwenden

Sinnverwandte Wörter

ab­schau­en:
abschreiben, schummeln
etwas nicht mehr sehen können
be­schei­ßen:
umgangssprachlich, derb, sehr informell: betrügen
be­trü­gen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
be­tup­pen:
betrügen
falsch­spie­len:
(beim Spielen) nicht ehrlich sein, seine Gegner/Mitspieler zum eigenen Vorteil betrügen
flun­kern:
nicht ganz bei der Wahrheit bleiben

Gegenteil von schum­meln (Antonyme)

ehr­lich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
Wahr­heit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)

Beispielsätze

  • Wer bei der Matura schummelt und erwischt wird, fliegt durch.

  • Er hat beim Spielen ein bisschen geschummelt.

  • Du solltest bei der Klausur auf keinen Fall schummeln.

  • Tom hat nicht geschummelt.

  • Ihr schummelt!

  • Sie schummeln!

  • Hör auf zu schummeln!

  • Sie haben alle geschummelt.

  • Niemand schummelte.

  • Ich habe geschummelt.

  • Auch du hast geschummelt!

  • Tom hat bei der Prüfung in Geschichte geschummelt.

  • Tom hat bei der Geschichtsprüfung geschummelt.

  • Tom hat bei der Klausur in Geschichte geschummelt.

  • Tom hat bei der Geschichtsklausur geschummelt.

  • Tom hat bei der Klassenarbeit in Geschichte geschummelt.

  • Tom hat bei der Geschichtsklassenarbeit geschummelt.

  • Sie schummeln.

  • Tom hat in der Geologieprüfung geschummelt.

  • Tom hat beim Geschichtsexamen geschummelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blizzard hat aber auch ein paar Änderungen in den Patch geschummelt, die nicht angekündigt waren.

  • Man hat etwas geklaut, doll geflunkert oder konsequent bei den Mathe-Arbeiten in der Schule geschummelt.

  • Doch wie schwierig ist es in der aktuellen Situation zu schummeln?

  • Jetzt wurde bekannt: Nicht nur bei der Thomalla-Szene wurde geschummelt!

  • Verona Pooth: Mega-Schlitz im Rock lässt tief blicken - Doch hat sie geschummelt?

  • Bei der Presse wird geschummelt.

  • Damit will man verhindern, dass Schüler bei Tests schummeln.

  • Dass die Autohersteller dann schummeln ist kein Wunder.

  • Bei kleinen Kindern kann man ja etwas schummeln und sie einfach schon einige Minuten früher ins Bad schicken haha.

  • Auch bei der Software wurde mächtig geschummelt und gelogen.

  • Hohe Schuhe schummeln noch ein paar Zentimeter dazu.

  • Aber das wäre zu einfach und geschummelt wird nicht.

  • Washington - Viele Nutzer schummeln im Internet, besonders in den sozialen Netzwerken.

  • Ich hatte einmal einen Schüler, der bei einem Geschichtetest zu schummeln versuchte.

  • Die Behörde tut so, als hätten alle Schüler geschummelt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schum­meln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schum­meln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von schum­meln lautet: CEHLMMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

schummeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schum­meln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schau­en:
abschreiben, schummeln
be­dub­ben:
schummeln, betrügen
fud­deln:
landschaftlich, abwertend: (im Spiel) betrügen, schummeln

Film- & Serientitel

  • Nicht schummeln, Liebling (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schummeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schummeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11313033, 9004641, 8307859, 8307858, 8008990, 7877209, 7369911, 7141500, 6480300, 5761128, 5761126, 5761125, 5761123, 5761122, 5761120, 4941737, 4814448 & 4701250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 09.08.2023
  2. berliner-kurier.de, 19.05.2022
  3. derstandard.at, 16.02.2021
  4. bz-berlin.de, 03.03.2020
  5. fr.de, 19.11.2019
  6. focus.de, 20.10.2018
  7. derstandard.at, 20.10.2017
  8. derstandard.at, 12.11.2016
  9. frag-mutti.de, 27.03.2015
  10. gameswelt.de, 13.06.2013
  11. manager-magazin.de, 02.03.2012
  12. blogigo.de, 24.01.2011
  13. net-tribune.de, 19.03.2010
  14. kurier.at, 09.02.2009
  15. spiegel.de, 17.06.2008
  16. tagesspiegel.de, 17.12.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2005
  18. berlinonline.de, 03.12.2004
  19. berlinonline.de, 14.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  21. BILD 2000
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995