abschmieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃmiːʁən ]

Silbentrennung

abschmieren

Definition bzw. Bedeutung

  • aufgrund von Überlastung abstürzen

  • den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren

  • die Schmierstellen eines Gerätes mit Schmiermittel versorgen

  • einen Verlust erleiden; in eine Krise geraten

  • etwas mit unsauberer Handschrift abschreiben

  • jemand oder etwas schlechtmachen, geringschätzen

  • jemanden mit Geld oder anderen Gütern bestechen

  • plötzlich an Höhe verlieren, absacken, abstürzen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb schmieren mit dem Präfix (Derivatem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: schmiere ab, du schmierst ab, er/sie/es schmiert ab
  • Präteritum: ich schmier­te ab
  • Konjunktiv II: ich schmier­te ab
  • Imperativ: schmier ab! / schmiere ab! (Einzahl), schmiert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­schmiert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ab­schmie­ren (Synonyme)

abgucken
abkupfern:
negative Konnotation: ein Plagiat / eine Kopie ohne Erlaubnis erstellen
abschreiben:
den Text eines anderen übernehmen, kopieren und ihn als eigenes Werk ausgeben
den ursprünglichen Wert einer Sache wegen Abnutzung aus der Bilanz entfernen
abspicken (ugs.):
(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben
mogeln:
in nicht schwerwiegender Weise falsch spielen, betrügen
schummeln:
bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)
im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein bzw. betrügen
spicken (ugs.):
(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben, abgucken
auf eine bestimmte Weise mit Speck versehen
spinxen (ugs.)
durchschmieren
fetten:
etwas mit Fett versehen, bestreichen
Fett absondern
ölen:
etwas zu Öl pressen
jemanden oder etwas mit Öl einschmieren
schmieren:
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
etwas mit etwas bestreichen
abkacken (derb):
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb haben: den Stuhlgang ausscheiden
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: einen Schwächeanfall nach Cannabiskonsum erleiden
abrauchen (ugs.)
abstürzen (fig.):
als Person oder Gegenstand herunterfallen
Informationstechnologie, umgangssprachlich: infolge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers stillstehen
(sich) aufhängen (Computer) (fig., Hauptform):
an eine bestimmte, dafür vorgesehene Stelle hängen (zum Beispiel an einen Haken)
an einer Grundidee (einem Aufhänger) festmachen
crashen (ugs.):
intransitiv, Hilfsverb »haben« oder »sein«, Jargon, EDV: funktionsunfähig werden
intransitiv, Hilfsverb »haben«, Börsenwesen: große Kursverluste verzeichnen
zusammenbrechen:
die innere Stabilität verlieren und kollabieren
durch Überhitzung zerstört werden
durchglühen:
in allen seinen Teilen vollständig zu Glut werden
längere Zeit zum Glühen bringen
durchknallen (ugs., salopp):
durch eine Prüfung fallen/rasseln
umgangssprachlich über Sicherungen und Glühbirnen: plötzlich nicht mehr funktionieren
durchschmoren (ugs.):
durch Strom zu heiß werden und (an einer Stelle) schmelzen
verdampfen:
etwas in die Gasphase überführen
in die Gasphase übertreten
verglühen:
etwas durch Hitze/Glut/Feuer schädigen oder vernichten
sich (im Feuer) auflösen, (als Glut) erlöschen
(plötzlich) an Höhe verlieren
abkippen
absacken:
an Wert, Kraft, Moral oder Ähnlichem verlieren
im Wasser versinken
durchsacken (Jargon)

Weitere mögliche Alternativen für ab­schmie­ren

abwerten:
übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern
Wirtschaft: etwas in seinem Wert herabsetzen
bestechen:
eine Gabe an eine Amtsperson überlassen, um diese zur Verletzung ihrer Amtspflicht zu bewegen
jemanden für sich einnehmen
einfetten:
etwas mit Fett oder einer fetthaltigen Substanz bestreichen
im Umgang mit Nahrungsmitteln: mit Fett, Öl, Butter oder einer anderen fetthaltigen Substanz bestreichen
geringschätzen:
einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessen
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
korrumpieren:
durch Gewährung von Vorteilen bestechen und somit auch moralisch verderben
Integrität oder Authentizität von elektronischen Daten schwächen
schlechtmachen:
Negatives, Unwahres oder Ähnliches über etwas/jemanden sagen (und so eine Schädigung dessen öffentlichen Ansehens/Rufes herbeiführen)
sich aufhängen
verunglimpfen:
jemand oder etwas schlechtmachen

Gegenteil von ab­schmie­ren (Antonyme)

an­er­ken­nen:
einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren
etwas wertschätzen, jemanden loben
ent­fet­ten:
Fett (meist von der Oberfläche) entfernen; etwas von Fett befreien
ex­plo­die­ren:
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
plötzlich heftig auseinanderfliegen
hoch­ach­ten:
als Person oder Idee schätzen
wert­schät­zen:
(jemanden oder etwas) hochachtend schätzen

Beispielsätze

  • Der Schüler hat heimlich von seinen Sitznachbaren abgeschmiert.

  • Ich habe die Maschine gründlich abgeschmiert.

  • Just in dem Moment ist das Programm abgeschmiert.

  • Er hat mich immer abgeschmiert, aber ich werde beweisen, was ich wert bin.

  • Dann ist die Maschine abgeschmiert.

  • Er hat den Satz auf der Schultafel schnell abgeschmiert.

  • Der Server ist abgeschmiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inzwischen liegt sie landesweit Kopf an Kopf (11 Prozent) mit Floridas Gouverneur Ron DeSantis (45), der von 24 Prozent abgeschmiert ist.

  • Ich würde sogar soweit gehen und sagen das er genau wusste das Schulz in gewisser weise abschmieren würde.

  • Ich kann nicht sagen wo ich ohne die Entwertung heute stehen würde und ob das die Ursache war oder ob ich auch ohne abgeschmiert wäre.

  • Und wenn ihre sicheren Pläne dann gescheitert, ihre Projekte abgeschmiert und ihre Liefertermine geplatzt sind?

  • Also ich weiß ja nicht, für mich ist das nicht normal das nun alle Rankings komplett abgeschmiert sind?

  • Die Rahmenbedingung, die Obama hier setzen will, wird funktionieren, soweit die wirtschaftliche Aussichten nicht weiter abschmieren.

  • Letztes Mal war es genauso - die Zahlen waren gut, aber die Aktie ist total abgeschmiert.

  • Z.B. hat er mir vor kurzem angezeigt, dass ich mit einem wichtigen KW 72 Plätze abgeschmiert bin.

  • Die mobilen, rund 50 Aufladestationen sind kurz vor dem Spiel abgeschmiert.

  • Dabei ist der Fuß abgeschmiert.

  • Aber auch Banktitel dürften erneut abschmieren.

  • Daraufhin habe es mehr als 200.000 Zugriffe pro Stunde gegeben und der Server sei "abgeschmiert", sagte ein HR-Sprecher.

  • An der sicherlich lästigen Sechs-Stunden-Zeitverschiebung zu Peking kann es ja wohl auch nicht liegen, dass die Quoten so abschmieren.

  • Da gab es verschiedene Phasen, eben auch die, in der der Euro bis auf 82 US-Cent abgeschmiert ist.

  • Wie gut, dass die deutschen Handballer schon am Sonntag Weltmeister geworden sind - heute wären sie ziemlich abgeschmiert.

  • Sollten Rudis Resterampe wirklich mal abschmieren lassen, damit sich etwas Grundlegendes ändert mit dem Fußball in diesem Land.

  • Um ein Haar wäre Werder vorm Pokalsieg aus der Bundesliga abgeschmiert.

  • Leistung zu bringen und sie abgeschmiert sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­schmie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­schmie­ren lautet: ABCEEHIMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

abschmieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­schmie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abschmieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abschmieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11248364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 12.12.2023
  2. taz.de, 13.02.2018
  3. abakus-internet-marketing.de, 15.09.2014
  4. feedsportal.com, 16.08.2013
  5. abakus-internet-marketing.de, 04.12.2012
  6. ftd.de, 31.08.2011
  7. stock-world.de, 19.02.2010
  8. abakus-internet-marketing.de, 18.11.2010
  9. spiegel.de, 22.09.2009
  10. tageblatt.de, 29.07.2009
  11. fr-online.de, 12.12.2008
  12. tagesschau.de, 03.11.2008
  13. focus.de, 19.08.2008
  14. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2007
  15. spiegel.de, 06.02.2007
  16. spiegel.de, 12.06.2002
  17. BILD 1999
  18. Welt 1999