Energiesparlampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [enɛʁˈɡiːʃpaːɐ̯ˌlampə]

Silbentrennung

Energiesparlampe (Mehrzahl:Energiesparlampen)

Definition bzw. Bedeutung

Lampe mit besonders niedrigem Stromverbrauch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Energiesparen und dem Substantiv Lampe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energiesparlampedie Energiesparlampen
Genitivdie Energiesparlampeder Energiesparlampen
Dativder Energiesparlampeden Energiesparlampen
Akkusativdie Energiesparlampedie Energiesparlampen

Anderes Wort für Ener­gie­spar­lam­pe (Synonyme)

Kompaktleuchtstofflampe
Sparlampe

Beispielsätze

  • Durch die Verwendung von Energiesparlampen können die Stromkosten gesenkt werden.

  • Auch Energiesparlampen halten nicht ewig.

  • Auch Energiesparlampen haben eine beschränkte Lebensdauer.

  • Wir haben alle alten Glühbirnen gegen neue Energiesparlampen ausgetauscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei LED und Energiesparlampe steht hierfür die Einheit Lumen (lm).

  • Die Stadtwerke machen darauf aufmerksam, dass Energiesparlampen aufgrund des enthaltenen giftigen Quecksilbers Sonderabfälle sind.

  • Für LED und Energiesparlampe ist aber die Einheit Lumen (lm) zur Helligkeit die wichtige Kennzahl.

  • Heute verrichten meist LED- und Energiesparlampen ihren Dienst in unseren Haushalten.

  • Es ist in vielen Industrieprodukten wie Thermometern, Zahnfüllungen und Energiesparlampen enthalten.

  • Auch die Entscheidung, wer künftig darüber wacht, dass auch jede geförderte Energiesparlampe korrekt verbucht wird, dauert.

  • Damit liege die LED-Lampe vor den untersuchten Energiesparlampen, die bis auf eine Ausnahme alle mit "gut" abschnitten.

  • Der WISO-Test zeigt außerdem: Die Energiesparlampen sind derzeit die günstigste Lösung, um sofort Stromkosten zu sparen.

  • Energiesparlampen, die bald obligatorisch sind, gehören schon jetzt zu unserem Alltag.

  • Mittlerweile gibt es ein bundesweit flächendeckendes Netz mit mehr als 8000 Sammelstellen für ausgediente LED- und Energiesparlampen.

  • Beim Kauf von Energiesparlampen müssen Verbraucher genau hinschauen.

  • Christian Schönbauer: Vor allem brauchen sie eine Zeit bis es ganz hell ist, deshalb eignen sich Energiesparlampen für solche Räume weniger.

  • Dieses schaffe Klarheit für Bürger und garantiere zudem die gute Qualität der Energiesparlampe.

  • Die meisten Geschäfte nehmen einer Stichprobe zufolge kaputte Energiesparlampen nicht zurück.

  • Über die Nutzungsdauer von bis zu zehn Jahren sparen Energiesparlampen richtig Geld», sagt der BUND.

  • Der Leuchtkörper, das Herz der Energiesparlampe, ist fertig.

  • Buddhistischen Naturen verspricht die Umstellung auf Energiesparlampen Erleuchtung.

  • Darum hat jede Energiesparlampe im Sockel ihrer eigene Elektronik.

  • Millionen Glühlampen werden pro Jahr in Deutschland verkauft, aber nur 20 Millionen Energiesparlampen.

  • Energiesparlampen mit elektronischen Vorschaltgeräten flimmern nicht mehr.

  • Geht es um das Einsparpotential, ist die Phantasie oft schon mit dem Thema Energiesparlampen erschöpft.

  • Verbraucher rief der Verband auf, konsequent Energiesparlampen einzusetzen.

  • Die beste Wahl sind Energiesparlampen.

  • Denn elektronische Energiesparlampen sind weitgehend schaltfest.

  • Glühlampen, Niedervolt- und Halogenglühlampen sowie Energiesparlampen spenden ausschließlich warmweißes Licht.

  • Energiesparlampen arbeiten nach dem gleichen Prinzip.

  • Energiesparlampen seien auf Dauer nicht nur erheblich billiger, sondern für hohe Gebäude wie Kirchen und Gemeindesäle geradezu geschaffen.

  • Eine Energiesparlampe spart im Laufe ihres Lebens circa siebzig Mark ein, dies dauert aber circa vier bis fünf Jahre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • energy-efficient lamp
    • energy-saving lamp
  • Französisch:
    • lampe basse consommation (weiblich)
    • lampe économique (weiblich)
  • Italienisch: lampada a risparmio energetico (weiblich)
  • Katalanisch: làmpada d’estalvi d’energia (weiblich)
  • Portugiesisch: lâmpada economizadora de energia (weiblich)
  • Schwedisch: lågenergilampa
  • Spanisch: bombilla económica (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ener­gie­spar­lam­pe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × A, 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E, zwei­ten R und M mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­spar­lam­pen nach dem ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten R und M.

Das Alphagramm von Ener­gie­spar­lam­pe lautet: AAEEEEGILMNPPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Mün­chen
  15. Pots­dam
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Martha
  15. Paula
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Mike
  15. Papa
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ener­gie­spar­lam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ener­gie­spar­lam­pen (Plural).

Energiesparlampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­spar­lam­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiesparlampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Energiesparlampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4149898, 4149896 & 1542749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 20.07.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 07.09.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 30.07.2018
  4. cop2cop.de, 17.02.2017
  5. wz-net.de, 30.10.2015
  6. salzburg.com, 24.10.2014
  7. heute.de, 25.04.2013
  8. verivox.de, 20.08.2013
  9. bonus.ch, 21.08.2012
  10. verivox.de, 31.08.2012
  11. stern.de, 25.08.2011
  12. kurier.at, 19.01.2011
  13. business-wissen.de, 05.08.2010
  14. noz.de, 24.09.2010
  15. business-wissen.de, 25.07.2009
  16. welt.de, 23.08.2009
  17. merkur.de, 30.04.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 09.12.2008
  19. waz.de, 26.02.2007
  20. n-tv.de, 20.02.2007
  21. welt.de, 15.03.2006
  22. sat1.de, 14.11.2006
  23. merkur-online.de, 12.11.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2005
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995