Stromverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromverbrauch
Mehrzahl:Stromverbräuche

Definition bzw. Bedeutung

  • Angabe über den Bedarf eines elektrischen Geräts an Energie

  • Verwendung von elektrischer Energie

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Strom und Verbrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromverbrauchdie Stromverbräuche
Genitivdes Stromverbrauchs/​Stromverbrauchesder Stromverbräuche
Dativdem Stromverbrauchden Stromverbräuchen
Akkusativden Stromverbrauchdie Stromverbräuche

Anderes Wort für Strom­ver­brauch (Synonyme)

Bedarf an elektrischer Energie
Leistungsaufnahme (eines Geräts) (fachspr., technisch)
Strombedarf:
Bedarf an elektrischer Energie

Beispielsätze

  • Dieses Gerät hat einen sehr hohen Stromverbrauch.

  • Wir werden mit einem hohen Stromverbrauch rechnen müssen, jetzt wo der Winter so kalt ist.

  • Diese Klimaanlage hat einen hohen Stromverbrauch.

  • Geschirrspülmaschinen sollten einen geringen Stromverbrauch haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diesem Label steht auch der jährliche Stromverbrauch.

  • Aber durch den niedrigen Stromverbrauch ergibt sich eine WLTP-Reichweite von 625 km.

  • Damit ließe sich mehr als das Doppelte des Stromverbrauchs der privaten Haushalte in NRW abdecken.

  • Am Ausgang des digitalen Zählers blinken zwei grüne Lämpchen, ein digitales Display weist den Stromverbrauch aus.

  • Da wir den Dieselgenerator nicht anwerfen wollen, müssen wir sehr genau darauf achten, wie wir den Stromverbrauch einteilen.

  • Bereits ein Reifeansatz von einem Zentimeter lässt den Stromverbrauch um 50 Prozent in die Höhe schnellen.

  • Beim Fürstenberg-Gymnasium ist 2015 der Stromverbrauch sprunghaft angestiegen.

  • Adamczyks Firma baut Chips, die den Stromverbrauch von Elektrogeräten im Stand-by massiv senken.

  • An der Wertung zerren nur der magere Lieferumfang sowie ein leicht erhöhter Stromverbrauch im Vergleich mit anderen GTX-970-Modellen.

  • Am einfachsten ließe sich noch der Stromverbrauch bei der Beleuchtung durch ein Umrüsten auf LED-Technik etwas machen.

  • Außerdem ist der Stromverbrauch etwas zu hoch.

  • Speziell in Frankreich ist der Stromverbrauch hoch, weil dort viel mit Strom geheizt wird.

  • Aber er darf anders als der Gaming-PC nicht zuviel Platz auf dem Schreibtisch wegnehmen und sollte sparsamer im Stromverbrauch sein.

  • So wird bei einer geringeren Lichtleistung und einem entsprechend geringerem Stromverbrauch ein mindestens gleichwertiges Bild erzeugt.

  • Der Stromverbrauch in Deutschland ist auch im dritten Quartal wegen der Wirtschaftskrise gesunken.

  • Der Vorteil für die Kunden liegt in der Kostenersparnis durch den geringeren Stromverbrauch der LEDs, der auch dem Umweltschutz dient.

  • Daneben kann durch eine bessere Gebäudetechnik der Stromverbrauch reduziert werden.

  • Die Internationale Energie Agentur (IEA) geht davon aus, daß sich der weltweite Stromverbrauch bis 2030 verdoppeln wird.

  • Die EEX verweist auf ein steigendes Handelsvolumen - inzwischen 16 Prozent des deutschen Stromverbrauchs.

  • Wert legte die Stiftung Warentest aber auch auf ökologische Aspekte wie den Stromverbrauch im Stand-by-Modus.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Ort): deutscher/​europaweiter/​inländischer/​weltweiter Stromverbrauch
  • mit Adjektiv (Zeit): bisheriger/​derzeitiger/​jährlicher/​monatlicher/​täglicher Stromverbrauch
  • mit Adjektiv: durchschnittlicher/​gleicher/​gleichbleibender/​konstanter/​unveränderter Stromverbrauch
  • mit Adjektiv: enormer/​exzessiver/​gestiegener/​hoher/​immenser/​steigender/​übermäßiger/​wachsender/​zunehmender Stromverbrauch
  • mit Adjektiv: gemessener/​realer/​spezifischer/​tatsächlicher Stromverbrauch
  • mit Adjektiv: geringer/​gesunkener/​niedriger/​rückläufiger/​sinkender Stromverbrauch
  • mit Adjektiv: individueller/öffentlicher/privater Stromverbrauch
  • mit Substantiv: Besteuerung/​Drosselung/​Reduktion/​Senkung/​Verminderung/​Verringerung des Stromverbrauchs
  • mit Substantiv: Stromverbrauch am Abend/Morgen, Stromverbrauch in den Spitzenzeiten
  • mit Verb: den Stromverbrauch berechnen/​besteuern/​bestimmen/​messen/​umlegen/​verteuern
  • mit Verb: den Stromverbrauch bremsen/​drosseln/​einschränken/​halbieren/​reduzieren/​senken
  • mit Verb: der Stromverbrauch erhöht sich/verdoppelt/verdreifacht sich
  • mit Verb: der Stromverbrauch sinkt/​stagniert/​steigt/​nimmt zu/​geht zurück

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: potrošnja struje (weiblich)
  • Chinesisch: 能量消耗 (néngliàng xiāohào)
  • Englisch: power consumption
  • Französisch: la consommation d'énergie
  • Hindi: बिजली की खपत (bijalee kee hapat)
  • Italienisch: consumo energetico
  • Japanisch: 消費電力 (shōhi denryoku)
  • Kroatisch: potrošnja struje (weiblich)
  • Lettisch: еlektrības patēriņš
  • Litauisch: еnergijos sąnaudos
  • Mazedonisch: потрошња на струја (weiblich)
  • Niedersorbisch: pśetrjeba miliny (weiblich)
  • Obersorbisch: přetrjeba miliny (weiblich)
  • Polnisch: zużycie energii (sächlich)
  • Russisch: расход тока (männlich)
  • Schwedisch: elförbrukning
  • Serbisch: потрошња струје (potrošnja struje) (weiblich)
  • Serbokroatisch: потрошња струје (potrošnja struje) (weiblich)
  • Slowakisch: spotreba prúdu (weiblich)
  • Slowenisch: poraba električnega toka (weiblich)
  • Spanisch: consumo de energía
  • Tschechisch: spotřeba proudu (weiblich)
  • Weißrussisch: расход тока (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­ver­brauch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Strom­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Strom­ver­brauch lautet: ABCEHMORRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Strom­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Strom­ver­bräu­che (Plural).

Stromverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­ver­brauch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­spar­lam­pe:
Lampe mit besonders niedrigem Stromverbrauch
Strom­fres­ser:
Gerät mit einem hohen Stromverbrauch
strom­spa­rend:
so beschaffen, dass der Betrieb mit einem sehr geringen Stromverbrauch möglich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromverbrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10314816 & 8651325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.08.2023
  2. motorsport-total.com, 10.07.2022
  3. presseportal.de, 21.06.2021
  4. neues-deutschland.de, 06.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 22.08.2019
  6. focus.de, 11.12.2018
  7. m.morgenpost.de, 04.04.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.11.2016
  9. pcwelt.de, 23.04.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 21.06.2014
  11. chip.de, 26.11.2013
  12. handelsblatt.com, 08.02.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 23.09.2011
  14. pcpraxis.de, 07.01.2010
  15. handelsblatt.com, 06.11.2009
  16. presseportal.de, 29.08.2008
  17. szon.de, 15.05.2007
  18. welt.de, 27.02.2006
  19. handelsblatt.com, 15.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2004
  21. welt.de, 11.09.2003
  22. bz, 24.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995