Strombedarf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmbəˌdaʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Strombedarf
Mehrzahl:Strombedarfe

Definition bzw. Bedeutung

Bedarf an elektrischer Energie

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Bedarf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strombedarfdie Strombedarfe
Genitivdes Strombedarfes/​Strombedarfsder Strombedarfe
Dativdem Strombedarf/​Strombedarfeden Strombedarfen
Akkusativden Strombedarfdie Strombedarfe

Anderes Wort für Strom­be­darf (Synonyme)

Bedarf an elektrischer Energie
Leistungsaufnahme (eines Geräts) (fachspr., technisch)
Stromverbrauch (ugs.):
Angabe über den Bedarf eines elektrischen Geräts an Energie
Verwendung von elektrischer Energie

Beispielsätze (Medien)

  • Beide Länder decken den Großteil ihres Strombedarfs allerdings mit Exporten, Luxemburg importiert rund 90 Prozent seines Stroms.

  • Anfang Monat hatte der Regierungsrat angekündigt, dass im Jahr 2050 Windenergie bis zu 7 Prozent des Zürcher Strombedarfs decken könnte.

  • Beim rechenintensiven Bitcoin-Mining soll mindestens 50 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen stammen.

  • Beim maximalen Strombedarf stehen 320 Watt im Raum.

  • Danach soll bis 2030 die Hälfte der Kohlekraft abgeschaltet sein, die in diesen Tagen noch rund 50 Prozent des deutschen Strombedarfs deckt.

  • Heinrich Schellhorn (Grüne) schließt sich an: “Der Strombedarf in Salzburg ist ständig im Steigen.

  • Der globale Strombedarf sei enorm hoch, wer sich mit Einsparungen beschäftige, habe einen riesigen Markt.

  • Damit deckt das VPZ Orpund mehr als 90 Prozent seines gesamten jährlichen Strombedarfs ab.

  • Bislang deckt Paksch mit vier 500-Megawatt-Reaktoren knapp die Hälfte des ungarischen Strombedarfs.

  • Betroffen ist auch die russische Schwarzmeerhalbinsel Krim, die ihren Strombedarf zu 70 Prozent durch Lieferungen aus der Ukraine deckt.

  • Hofer selbst hat seinen Strombedarf seit Jahresbeginn komplett auf Grünstrom aus Österreich umgestellt.

  • Teheran betont, dass sein Atomprogramm ausschließlich auf die Deckung des Strombedarfes des Landes ausgerichtet sei.

  • Angenommen, es gibt in 30 Jahren nur noch Elektroautos, wie hoch wird der Strombedarf steigen?

  • Das senkt den Strombedarf erheblich.

  • Außerdem soll der Strombedarf deutlich niedriger sein als bei einer konventionellen, rein elektrischen Lösung.

  • Dann jedoch steigt auch wieder der Strombedarf.

  • Durchschnittlich sollte eine Batterie nach rund vier Jahren gewechselt werden.Meist werde der Strombedarf von Zubehör unterschätzt.

  • In zehn bis 15 Jahren, so die Prognose, könnten Erdwärmekraftwerke dann schon bis zu fünf Prozent des deutschen Strombedarfs decken.

  • Spätestens bis 2020, so Trittins Ziel, sollen erneuerbare Energien rund ein Fünftel des heutigen Strombedarfs decken.

  • Dies reicht nach Angaben der Betreiber aus, um den Strombedarf von rund 4500 Menschen zu decken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­be­darf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und E mög­lich. Im Plu­ral Strom­be­dar­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Strom­be­darf lautet: ABDEFMORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Berta
  7. Emil
  8. Dora
  9. Anton
  10. Richard
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Strom­be­darf (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Strom­be­dar­fe (Plural).

Strombedarf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­be­darf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pump­spei­cher­werk:
Kraftwerk, das generell nachts mithilfe von Pumpen Wasser in höher gelegene Speicherbecken befördert, um tagsüber bei höherem Strombedarf aus der Bewegung des dann herunterströmenden Wassers Energie zu gewinnen
Strom­spa­ren:
Gesamtheit an Maßnahmen zur Senkung des Strombedarfs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strombedarf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strombedarf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.01.2023
  2. zuonline.ch, 31.07.2022
  3. winfuture.de, 22.07.2021
  4. pcgames.de, 31.08.2020
  5. welt.de, 23.01.2019
  6. salzburg24.at, 23.10.2018
  7. derstandard.at, 20.04.2017
  8. schweizmagazin.ch, 03.10.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 18.02.2015
  10. de.sputniknews.com, 26.12.2014
  11. ots.at, 17.09.2013
  12. de.rian.ru, 16.12.2012
  13. kurier.at, 24.04.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 04.11.2009
  15. golem.de, 03.03.2008
  16. sueddeutsche.de, 07.02.2007
  17. volksstimme.de, 08.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2005
  19. Die Zeit (05/2004)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.2003
  21. welt.de, 10.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995