Stromausfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmʔaʊ̯sˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromausfall
Mehrzahl:Stromausfälle

Definition bzw. Bedeutung

Ungeplante Unterbrechung der Versorgung mit elektrischem Strom.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Ausfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromausfalldie Stromausfälle
Genitivdes Stromausfalles/​Stromausfallsder Stromausfälle
Dativdem Stromausfall/​Stromausfalleden Stromausfällen
Akkusativden Stromausfalldie Stromausfälle

Anderes Wort für Strom­aus­fall (Synonyme)

(es) gehen die Lichter aus (ugs., fig.)
Blackout (engl.):
Ausfall der Versorgung mit Strom
zeitlich begrenzter Erinnerungsverlust
Zusammenbruch der Stromversorgung
Zusammenbruch des Stromnetzes

Beispielsätze

  • Der Blitzeinschlag im Umspannwerk verursachte einen Stromausfall.

  • Bei einem Stromausfall bleiben die Türen geschlossen.

  • Gab es einen Stromausfall?

  • Es ist überall Stromausfall.

  • Selbst ein kurzer Stromausfall kann den Betrieb stundenlang lahmlegen.

  • Kryptoschürfen kann einen Stromausfall führen, weil es viel zu viel Energie verbraucht.

  • Wir haben einen Stromausfall.

  • Tom glaubt, es gibt bald einen großen Stromausfall.

  • Tom las den Kindern während des Stromausfalls bei Kerzenlicht eine Geschichte vor, und alle waren ganz traurig, als das Licht dann wieder anging.

  • Der Stromausfall verursachte eine Störung in der Fabrik.

  • Wir haben eine Laterne für einen eventuellen Stromausfall.

  • Ein einziger abendlicher Stromausfall stiftet mehr Ehen, als alle Eheanbahnungsinstitute im ganzen Land.

  • Der Stromausfall wurde von einem Eichhörnchen verursacht.

  • Schlagersänger sind junge Männer, die bei Stromausfall keine Sänger mehr sind.

  • Das Gewitter hat einen Stromausfall verursacht.

  • Das Gewitter verursachte einen Stromausfall.

  • Bei dem Sturm gab es einen Stromausfall.

  • Es gab einen Stromausfall, aber jetzt ist der Strom wieder da.

  • Ich konnte letzte Nacht aufgrund eines längeren Stromausfalls keine Hausaufgaben machen.

  • Jedes Krankenhaus hat ein Notstromaggregat zur Absicherung gegen Stromausfälle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgerissene Leitungen sorgten vorübergehend für Stromausfälle.

  • Aber es könne auch Szenarien wie einen versuchten Putsch oder Cyberattacken gebe, die einen Stromausfall provozieren könnten.

  • Corpus Delicti: Dieser Ballon hat nach Angaben des Energieversorgers den Stromausfall verursacht.

  • Betroffen von dem Stromausfall ist unter anderen Dieter Hameister.

  • Auch bei Stromausfall, einem Wasserschaden oder bei einem Ausfall der Belegausgabe-Einheit muss kein Bon gedruckt werden.

  • Anwohner berichten von einem Stromausfall zwischen etwa 21 Uhr und 21.45 Uhr in der Gegend.

  • Angeblich droht Stromausfall, wenn Deutschland bis 2030 aus der Kohle aussteigt.

  • Aufgrund des Brandes kam es dem lokalen Stromanbieter Eversource zufolge zu einem teilweisen Stromausfall.

  • Dass es dort schon mal einen Stromausfall gab, daran kann sich der Sprecher zumindest in den letzten Jahren nicht erinnern.

  • Ähnlich dachte Mählich 1999: "Bei 0:5 habe ich auf einen Stromausfall gehofft.

  • Auf einen Stromausfall etwa sei kaum jemand vorbereitet.

  • Was tun bei Stromausfall?

  • Aber es gebe auch Schwachstellen, etwa bei Flugzeugabstürzen oder Stromausfall, bei Hochwasser oder Erdbeben.

  • Stromausfall im Schneechaos: Auf der gesamten Ostseeinsel Fehmarn mussten die Menschen etwa eine Stunde lang ohne Strom auskommen.

  • Bei einem gigantischen Stromausfall in Brasilien saßen 40 Millionen Menschen viele Stunden komplett im Dunklen, nichts ging mehr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­aus­fall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Strom­aus­fäl­le nach dem M, ers­ten S und ers­ten L.

Das Alphagramm von Strom­aus­fall lautet: AAFLLMORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Strom­aus­fall (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Strom­aus­fäl­le (Plural).

Stromausfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­aus­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stütz­bat­te­rie:
Batterie zur Überbrückung von Stromausfällen zum Beispiel von Solarzellen bei Taschenrechnern oder bei Trennung vom Netz bei Weckradios

Buchtitel

  • Stromausfall Reiner Dittrich | ISBN: 978-3-93689-698-5
  • Zweite Stunde: Stromausfall! Silke Schellhammer | ISBN: 978-3-55165-147-1

Film- & Serientitel

  • 380.000 Volt – Der große Stromausfall (Fernsehfilm, 2010)
  • Der große Stromausfall – Eine Stadt im Ausnahmezustand (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromausfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromausfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12212262, 12188118, 10821873, 10751735, 10704995, 9676951, 8618061, 8197874, 7414359, 4609825, 2847932, 2822524, 2508507, 1544339, 1544338, 1223734, 1010847, 925476 & 692264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. diepresse.com, 22.12.2023
  2. nachrichten.at, 18.02.2022
  3. mdr.de, 13.09.2021
  4. morgenpost.de, 07.01.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 30.12.2019
  6. derwesten.de, 04.08.2018
  7. heise.de, 17.11.2017
  8. n-tv.de, 03.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.01.2015
  10. kurier.at, 10.07.2014
  11. welt.de, 06.06.2013
  12. presseportal.de, 16.01.2012
  13. taz.de, 18.05.2011
  14. frankenpost.de, 10.01.2010
  15. express.de, 11.11.2009
  16. merkur-online.de, 06.03.2008
  17. abendblatt.de, 27.05.2007
  18. volksstimme.de, 25.08.2006
  19. tagesspiegel.de, 14.07.2005
  20. welt.de, 20.11.2004
  21. welt.de, 11.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  23. sz, 17.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995