Stromtrasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌtʁasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromtrasse
Mehrzahl:Stromtrassen

Definition bzw. Bedeutung

Strecke auf der eine oder mehrere Hochspannungsleitungen verlaufen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Trasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stromtrassedie Stromtrassen
Genitivdie Stromtrasseder Stromtrassen
Dativder Stromtrasseden Stromtrassen
Akkusativdie Stromtrassedie Stromtrassen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Stromnetzbetreiber Tennet schlägt eine dritte große Stromtrasse für Bayern vor.

  • Jetzt ist eine Stromtrasse bei Scheuring dran.

  • Deutschland muss in größerem Umfang als bislang bereit dazu sein, dass Stromtrassen durchs Land gebaut und Windräder installiert werden.

  • Stromtrassen aus dem Norden in den Süden sind ein altbekanntes Streitthema und Politikum.

  • Der Bau weiterer Stromtrassen in Deutschland ist auf einem guten Weg, sagt die Bundesnetzagentur.

  • Es geht im Artikel um die Stromtrassen nicht um Windkraftanlagen.

  • Es müssten mehr Anlagen für Erneuerbare Energien her, mehr Kapazitäten für sauberen Strom und stärkere Stromtrassen geschaffen werden.

  • Entscheidung vertagt: Drei Stunden lang ging es am Bundesverwaltungsgericht um eine Klage aus Herdecke zum Bau der Stromtrasse von Amprion.

  • Ähnlich ist es bei den neuen Stromtrassen.

  • Die Stromtrasse des Süd-Ost-Links wird im Westen der Stadt verlaufen und das Gewerbegebiet West IV lahmlegen.

  • Niemand möchte eine Stromtrasse direkt vor der Haustür haben.

  • Erklären Sie uns bitte noch, wie genau die Grünen-Fraktion an dieser Stromtrasse verdient?

  • Es wird auch spekuliert, die Bank könne sich an einer der großen Stromtrassen in Deutschland beteiligen.

  • Im Streit über neue Stromtrassen aber geraten sie heftig aneinander.

  • Aber der Spielraum für Strompreissenkungen ist eher gering – das hängt auch mit dem Bau neuer Stromtrassen zusammen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat allerdings bereits deutlich gemacht, dass sie am Bau neuer Stromtrassen in den Süden festhält.

  • Das Interesse an der neuen Stromtrasse, die durchs Ried führen soll, hielt sich allerdings in Grenzen.

  • Er versprach, sich des Themas Stromtrasse auch weiterhin anzunehmen.

  • Damit die Energiewende gelingt, braucht Deutschland neue Stromtrassen.

  • Der Wirtschaftsminister will weniger Naturschutz – um ungestört Stromtrassen zu bauen.

  • Auch will er den Ausbau der Stromtrassen schneller durchpeitschen.

  • Dass die Bahn am Ende die wohl günstigste Variante zum Ausbau der Stromtrassen sein wird, weckt im Konzern wenig Begeisterung.

  • Die Grünen irrten, wenn sie Autobahnen, Schienenwege, Stromtrassen und Pipelines für nicht mehr so wichtig hielten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­tras­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Strom­tras­sen nach dem M und ers­ten S.

Das Alphagramm von Strom­tras­se lautet: AEMORRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Strom­tras­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Strom­tras­sen (Plural).

Stromtrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­tras­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromtrasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 31.12.2023
  3. fr.de, 28.03.2022
  4. come-on.de, 01.12.2022
  5. heise.de, 26.05.2021
  6. digitalfernsehen.de, 06.10.2021
  7. azonline.de, 02.06.2021
  8. wp.de, 10.11.2020
  9. heise.de, 26.11.2019
  10. onetz.de, 10.08.2017
  11. spiegel.de, 04.04.2017
  12. spiegel.de, 30.09.2016
  13. welt.de, 01.11.2016
  14. welt.de, 19.05.2015
  15. heise.de, 15.10.2014
  16. n-tv.de, 12.02.2014
  17. echo-online.de, 14.11.2014
  18. einbecker-morgenpost.de, 07.05.2013
  19. focus.de, 23.06.2012
  20. taz.de, 16.06.2012
  21. spiegel.de, 06.06.2011
  22. welt.de, 30.04.2011
  23. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.10.2011