Stromversorger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmfɛɐ̯zɔʁɡɐ ]

Silbentrennung

Stromversorger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, der Strom produziert und/oder verkauft.

Begriffsursprung

Eventuell Determinativkompositum aus Strom und Versorger; auch als Zusammenrückung aus dem Syntagma "jemanden mit Strom versorgen" verstehbar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromversorgerdie Stromversorger
Genitivdes Stromversorgersder Stromversorger
Dativdem Stromversorgerden Stromversorgern
Akkusativden Stromversorgerdie Stromversorger

Anderes Wort für Strom­ver­sor­ger (Synonyme)

Elektrizitätswerk:
eine technische Anlage, in der elektrische Energie gewonnen wird
Stromlieferant

Gegenteil von Strom­ver­sor­ger (Antonyme)

Strom­ab­neh­mer:
Person oder Institution, die Strom abnimmt und verbraucht
technische Vorrichtung (zum Beispiel an Oberleitungsbussen, Schienenfahrzeugen und anderen beweglichen Objekten), um elektrischen Strom aus einer Oberleitung oder einer Stromschiene zu entnehmen
Strom­ver­brau­cher:
etwas, das elektrischen Strom verbraucht
Person, die elektrischen Strom konsumiert/verbraucht

Beispielsätze

  • In Deutschland sind vier große Konzerne die wichtigsten Stromversorger.

  • Beim Warten bin ich beim Stromversorger eingeschlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das teilte Andreas Köster, Pressesprecher von Stromversorger Enervie, auf Nachfrage der Redaktion mit.

  • Der italienische Stromversorger Enel hat seinen Gewinn im ersten Quartal gesteigert.

  • Deutschlands größter Stromversorger Eon hat sich nach Angaben eines Sprechers «auf alle denkbaren Krisenszenarien» vorbereitet.

  • Die Aktie des Stromversorgers.

  • Der weitere Verlauf sei wetterbedingt kritisch, teilte Stromversorger Tinetz mit.

  • Im Jahr 2011 gab es auf Grundlage dieses Urteils erneut mehrere hundert Klagen von Kunden, in diesem Fall gegen den Stromversorger EWE.

  • Die europäischen Stromversorger haben den Ausbau der Kohlekraft in den vergangenen Jahren zurückgefahren.

  • Am heutigen Morgen kam es zum Treffen des Gewerkschaftsführers des Stromversorgers Ande und dem Senatspräsidenten.

  • Das Geld, das der Fernseher in der Zeit quasi vom Stromversorger erwirtschaftet.

  • Denkbar ist aber auch, dass die großen Stromversorger den Privathaushalten die Einrichtung von Photovoltaik-Anlagen anbieten.

  • Aus demselben Grund beginnen genau dann auch sämtliche "Smart Meters" im Netz eines Stromversorgers mit der Datenübertragung.

  • LA PAZ - Bolivien hat ein Tochterunternehmen des spanischen Stromversorgers Red Eléctrica de España (REE) verstaatlicht.

  • Der Chef des Energiekonzerns RWE, Jürgen Großmann, hat den Atomkurs des zweitgrößten deutschen Stromversorgers verteidigt.

  • In Tschechien verhandelt EnBW über den Einstieg beim drittgrößten Stromversorger PRE.

  • Der halbstaatliche Stromversorger Enel hat mit der noch vor Ferienbeginn abgeschlossenen Kapitalerhöhung von 8 Mrd. € Rekorde geschlagen.

  • Der Stromversorger hatte zwar seinen Gewinn mehr als verdreifacht, aber dennoch die hochgestochenen Erwartungen der Wall Street verfehlt.

  • Interessant ist HGÜ für die Stromversorger auch deshalb, weil sie die Betriebssicherheit ihrer Netze erhöht.

  • Doris B. arbeitet bei der Bahn, ihr Ehemann beim Stromversorger Edis.

  • Im Februar schloß Eon den Erwerb der bulgarischen Stromversorger Gorna Oryahovitza und Varna ab.

  • "Wer aber jetzt den Brief an seinen Stromversorger schickt, macht seinem Unmut Luft", sagt Hagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Strom­ver­sor­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × E, 2 × O, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Strom­ver­sor­ger lautet: EEGMOORRRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Stromversorger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­ver­sor­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromversorger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromversorger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12101051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 10.08.2023
  2. finanzen.net, 05.05.2022
  3. infranken.de, 22.12.2021
  4. finanznachrichten.de, 09.01.2020
  5. derstandard.at, 15.11.2019
  6. weser-kurier.de, 01.12.2018
  7. euractiv.de, 15.08.2017
  8. baden.fm, 10.10.2016
  9. taz.de, 03.02.2015
  10. focus.de, 11.07.2014
  11. fm4.orf.at, 19.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 01.05.2012
  13. dw-world.de, 20.04.2011
  14. de.reuters.com, 09.02.2010
  15. nzz.ch, 28.08.2009
  16. finanznachrichten.de, 09.08.2008
  17. BerlinOnline.de, 10.10.2007
  18. berlinonline.de, 05.02.2006
  19. welt.de, 13.05.2005
  20. welt.de, 06.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  22. tsp, 14.01.2002
  23. fr, 16.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995