Elektrizitätswerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [elɛktʁit͡siˈtɛːt͡sˌvɛʁk]

Silbentrennung

Elektrizitätswerk (Mehrzahl:Elektrizitätswerke)

Definition bzw. Bedeutung

Eine technische Anlage, in der elektrische Energie gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Elektrizität, Fugenelement -s und Werk.

Abkürzung

  • E-Werk

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elektrizitätswerkdie Elektrizitätswerke
Genitivdes Elektrizitätswerkes/​Elektrizitätswerksder Elektrizitätswerke
Dativdem Elektrizitätswerk/​Elektrizitätswerkeden Elektrizitätswerken
Akkusativdas Elektrizitätswerkdie Elektrizitätswerke

Anderes Wort für Elek­t­ri­zi­täts­werk (Synonyme)

Kraftanlage
Kraftwerk:
technischer Betrieb, in dem elektrische Energie erzeugt wird
Meiler (fig.):
kegelförmige Einrichtung aus Holz und Erde bzw. Gras zur Herstellung von Holzkohle durch Verbrennung von Holz unter verminderter Sauerstoffzufuhr
verallgemeinernd übertragen zu : Reaktor

Beispielsätze

  • Das Elektrizitätswerk Aach versorgt die drei Gemeinden Aach, Eigeltingen und Volkertshausen mit elektrischer Energie.

  • Häufig sind Elektrizitätswerke Bestandteil von Stadtwerken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ort erhielt eine neue Schule, ein Elektrizitätswerk, eine Wasserleitung.

  • Arbeiten mussten sie bei den Wiener Elektrizitätswerken.

  • Die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke wollen 54 Ladesäulen für den ländlichen Raum Oberschwabens aufbauen.

  • Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich erneuern und erweitern das Wasserkraftwerk in Dietikon.

  • Das Elektrizitätswerk der Stadt liegt etwa 25 km östlich an der Straße nach Rakka und war das größte Elektrizitätswerk Syriens.

  • Denn die Stromproduktion an sich ist mit Solarpanels relativ günstig im Vergleich zum Strombezug vom Elektrizitätswerk.

  • Aber auch die Elektrizitätswerke profitieren: Wenn die Lasten im Gebäude optimal ausgeglichen werden, wird das Netz weniger belastet.

  • Dort wollten sie die Ölraffinerie und das Elektrizitätswerk unter ihre Kontrolle bringen, das auch die Hauptstadt mit Strom versorgt.

  • Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (EWZ) geben an, dass es alle zwölf Jahre zu einem Unterbruch von 5,5 Minuten kommt.

  • Das Land ist neben dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) der zweite EnBW-Großaktionär.

  • Es werde Licht – nur ein bisschen später Gebhard Schwarz vom Elektrizitätswerk Mengen zeigt die neuen Leuchten, die mit LED bestückt werden.

  • Als Ziele hätten die Staatsschützer die ";Trinkwasserversorgung Berlin“ und die Hamburger Elektrizitätswerke vorgeschlagen.

  • Danach fielen aus zunächst ungeklärter Ursache acht Elektrizitätswerke aus.

  • Durch den Erwerb von Elektrizitätswerken kann er in der energieaufwändigen Aluminium-Branche sehr billig produzieren.

  • Im Norden wurden ein Elektrizitätswerk und der Sitz des Innenministers in Gaza beschossen.

  • Bei einem Anschlag auf Techniker des Elektrizitätswerks von Al-Musajib bei Bagdad starb ein Iraker.

  • Bei einer heftigen Explosion im algerischen Elektrizitätswerk Hamma sind gestern Abend elf Menschen verletzt worden.

  • Gesellschafter der Interargem sind die Stadtwerke Bielefeld sowie die Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg und Wesertal.

  • Wenn der Tag zu Ende geht, wird von hier ein elektrischer Impuls an die Schaltzentrale der Berliner Elektrizitätswerke weitergeleitet.

  • Das jedenfalls haben sich die Verantwortlichen der Hamburger Elektrizitätswerke beim Planen der "Hamburger Lesetage" gedacht.

  • Palästinensische Stellen berichteten, die Hubschrauber hätten ein Elektrizitätswerk beschossen.

  • Die Beschäftigten der Müllabfuhr, der Buslinien und der Elektrizitätswerke sind in einen zweitägigen Streik getreten.

  • Er kann aber auch unangenehme Folgen haben, indem er Elektrizitätswerke oder Telekommunikationssatelliten außer Gefecht setzt.

  • Nun, sie haben Brücken und Eisenbahnstränge zerstört, Ölraffinerien, Elektrizitätswerke, Fernsehstationen, Auto- und Tabakfabriken.

  • Er empfahl, daß unter anderem die Elektrizitätswerke unter Beschuß genommen werden, die Beirut mit Strom versorgen.

  • Parallel dazu übermittelten überraschend auch die Hamburgischen Elektrizitätswerke (HEW) eine Kauf-Offerte.

  • Die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) spricht von normaler Diversifizierung und sinnvollen Kapitalbeteiligungen.

  • Das teilte der Verband Bayerischer Elektrizitätswerke in München mit.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • електрана (elektrana) (weiblich)
    • електрична централа (električna centrala) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • електрическа централа (električeska centrala) (weiblich)
    • електроцентрала (elektrocentrala) (weiblich)
  • Chinesisch: 發電廠 (fādiàn chǎng)
  • Englisch: power station (L=S)
  • Französisch: centrale électrique (weiblich)
  • Italienisch: centrale elettrica
  • Kroatisch:
    • elektrana (weiblich)
    • električna centrala (weiblich)
  • Lettisch: elektrostacija (weiblich)
  • Litauisch:
    • jėgainė
    • elektrinė
  • Mazedonisch:
    • електрана (elektrana) (weiblich)
    • електрична централа (električna centrala) (weiblich)
  • Neugriechisch: σταθμός (stathmós ilektroparagogís) (männlich)
  • Niedersorbisch: milinaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: milinarnja (weiblich)
  • Polnisch:
    • elektrownia (weiblich)
    • siłownia (weiblich)
  • Russisch: электростанция (weiblich)
  • Schwedisch:
    • elverk (sächlich)
    • elektricitetsverk (sächlich)
  • Serbisch:
    • електрана (elektrana) (weiblich)
    • електрична централа (električna centrala) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • електрана (elektrana) (weiblich)
    • електрична централа (električna centrala) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • elektráreň
    • hydrocentrála
  • Slowenisch: elektrarna (weiblich)
  • Spanisch: central eléctrica
  • Tschechisch:
    • elektrárna (weiblich)
    • elektrocentrála (weiblich)
  • Ukrainisch: електростанція (elektrostancija) (weiblich)
  • Weißrussisch: электрастанцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Elek­t­ri­zi­täts­werk be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × Ä, 1 × L, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten T, ers­ten I, zwei­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ri­zi­täts­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Elek­t­ri­zi­täts­werk lautet: ÄEEEIIKKLRRSTTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Richard
  17. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Zulu
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Whis­key
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Elek­t­ri­zi­täts­werk (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Elek­t­ri­zi­täts­wer­ke (Plural).

Elektrizitätswerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ri­zi­täts­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrizitätswerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektrizitätswerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 17.07.2022
  2. noen.at, 23.06.2021
  3. donau3fm.de, 09.04.2019
  4. nzz.ch, 23.03.2018
  5. rubikon.news, 10.09.2017
  6. linkezeitung.de, 20.05.2016
  7. tagesanzeiger.ch, 13.01.2015
  8. kurier.at, 11.06.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 28.01.2012
  10. feeds.rp-online.de, 08.12.2011
  11. schwaebische.de, 04.10.2010
  12. welt.de, 10.04.2009
  13. n-tv.de, 26.02.2008
  14. BerlinOnline.de, 02.04.2007
  15. focus.msn.de, 02.07.2006
  16. spiegel.de, 26.04.2005
  17. spiegel.de, 23.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  19. Die Zeit (52/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995