Stromabnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁoːmʔapˌneːmɐ]

Silbentrennung

Stromabnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person oder Institution, die Strom abnimmt und verbraucht

  • Technische Vorrichtung (zum Beispiel an Oberleitungsbussen, Schienenfahrzeugen und anderen beweglichen Objekten), um elektrischen Strom aus einer Oberleitung oder einer Stromschiene zu entnehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Strom und Abnehmer Determinativkompositum aus Strom und Abnehmer (womöglich auch stattdessen Zusammenbildung aus der Wortverbindung Strom abnem-en mit Derivatem (Ableitungsmorphem) -er).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromabnehmerdie Stromabnehmer
Genitivdes Stromabnehmersder Stromabnehmer
Dativdem Stromabnehmerden Stromabnehmern
Akkusativden Stromabnehmerdie Stromabnehmer

Anderes Wort für Strom­ab­neh­mer (Synonyme)

Bügel (ugs.):
der gebogene Rahmen einer Säge, Bügelsäge, in den man das Sägeblatt einspannt
ein Teil eines Büstenhalters, der die Körbchen in Form hält
Pantograf (fachspr.)
Pantograph (fachspr.)
Strombezieher
Stromkunde:
Person, die elektrischen Strom konsumiert/verbraucht
Stromverbraucher:
etwas, das elektrischen Strom verbraucht
Person, die elektrischen Strom konsumiert/verbraucht

Beispielsätze

  • Das Prinzip ist einfach: Kommt ein Lkw mit einem Stromabnehmer in den Bereich der Trasse, dockt er an.

  • Im europäischen Vergleich zahle der deutsche Stromabnehmer schon heute die höchsten Endkundenpreise.

  • Wegen eines Problems mit dem Stromabnehmer ist ein ICE auf der Fahrt von Berlin nach Köln liegen geblieben.

  • Dabei wurden Schäden an beiden Stromabnehmern festgestellt.

  • Durch den «Notstopp» senkte sich der Stromabnehmer und es kam volkstümlich ausgedrückt zu einem «Kurzen».

  • Der Druck, den der Stromabnehmer auf den Fahrdraht, also die Oberleitung ausübt, sollte einen gewissen Wert nicht überschreiten.

  • Baron:"Der Stromabnehmer versetzt die Oberleitung in Schwingungen - so wie der Bogen die Saiten eines Streichinstruments.

  • Wegen eines Defektes am Stromabnehmer blieb dann vier Wochen später ein ICE bei Dallgow liegen.

  • Derzeit reißt der Kontakt zwischen Stromabnehmer und Oberleitung auch dann ab, wenn er mit zu geringer Kraft gegen den Fahrdraht drückt.

  • Der VIK vertritt größere Stromabnehmer wie Unternehmen und Händler.

  • Auch dort bildete sich am Stromabnehmer ein Lichtbogen. 21 Fahrgäste erlitten Rauchvergiftungen.

  • Ein Schaden am Stromabnehmer einer U6 hat gestern ein Chaos auf dem zentralen Strecken-Abschnitt der U-Bahn-Linien 3 und 6 ausgelöst.

  • Wieder war ein Kurzschluss im Stromabnehmer schuld, der zu einem Lichtbogen führte.

  • Der Stromabnehmer des Zuges hatte sich in der Leitung verhakt.

  • Laut einem französischen Gesetz müssen sich Stromabnehmer vertraglich mindestens für drei Jahre an einen Lieferanten binden.

  • Mit mehr als 1,2 Millionen Tarifkunden zählt die Envia zu den wichtigsten Stromabnehmern der Veag.

  • Denkbar wären Bahnen, die sowohl Stromabnehmer als auch Dieselmotor besitzen, also zwischen den Antriebsarten umschalten können.

  • Die Franzosen wollen nicht nur wissen, wie der Stromabnehmer ihres Schienenflitzers mit der deutschen Oberleitung zurechtkommt.

  • Derzeit überstehen die Fahrdrähte auf den Neubaustrecken der Deutschen Bahn zwei Millionen Durchgänge von Stromabnehmern.

  • Dadurch wurden die Leitung auf einer Strecke von mehreren Kilometern sowie die Stromabnehmer zweier Lokomotiven beschädigt.

  • Wenige Minuten später habe sich der Stromabnehmer eines Postexpresses in dem Wurfanker verfangen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Strom­ab­neh­mer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, B und H mög­lich.

Das Alphagramm von Strom­ab­neh­mer lautet: ABEEHMMNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Anton
  7. Berta
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Stromabnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­ab­neh­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromabnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromabnehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 05.08.2019
  2. finanztreff.de, 15.10.2019
  3. welt.de, 26.09.2019
  4. hl-live.de, 23.06.2017
  5. nzz.ch, 17.01.2012
  6. abendblatt.de, 21.11.2008
  7. dradio.de, 04.04.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  9. welt.de, 16.09.2003
  10. ln-online.de, 18.10.2002
  11. bz, 13.07.2001
  12. sz, 13.12.2001
  13. bz, 22.09.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995