Stromkunde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌkʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromkunde
Mehrzahl:Stromkunden

Definition bzw. Bedeutung

Person, die elektrischen Strom konsumiert/verbraucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Kunde.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromkundedie Stromkunden
Genitivdes Stromkundender Stromkunden
Dativdem Stromkundenden Stromkunden
Akkusativden Stromkundendie Stromkunden

Anderes Wort für Strom­kun­de (Synonyme)

Stromabnehmer:
Person oder Institution, die Strom abnimmt und verbraucht
technische Vorrichtung (zum Beispiel an Oberleitungsbussen, Schienenfahrzeugen und anderen beweglichen Objekten), um elektrischen Strom aus einer Oberleitung oder einer Stromschiene zu entnehmen
Strombezieher
Stromverbraucher:
etwas, das elektrischen Strom verbraucht
Person, die elektrischen Strom konsumiert/verbraucht

Beispielsätze (Medien)

  • Am tiefsten müssen im bundesweiten Vergleich die Stromkunden in Schleswig-Holstein mit 59,69 Cent pro kWh Strom in die Tasche greifen.

  • Es sei inakzeptabel, dass dadurch die Stromkunden für den schleppenden Netzausbau zur Kasse gebeten werden, kritisierte Bartsch.

  • Auf diese Weise bezahlen die Stromkunden die Vergütungen der Sicherheitsbereitschaft.

  • Im gesamten Bundesstaat blieben mehr als 200.000 Stromkunden laut Versorgern vorübergehend ohne Elektrizität.

  • Die Stromkunden berappen das Geld automatisch über die Netzentgeltumlage mit ihrer Stromrechnung.

  • Allein hierfür müssen die Stromkunden 24 Milliarden Euro in 2017 aufbringen.

  • Die Kosten für den Leitungsbau müssen die Stromkunden über die Netzentgelte schultern.

  • Die Stromkunden werden den Aufwand der Beseitigung über ihre Tarife bezahlen.

  • Die Stromkunden würden nur einseitig an den zusätzlichen Belastungen der Energiewende beteiligt.

  • Die anhaltende Treue zu ihrem Grundversorger beschert Stromkunden einer Studie zufolge deutlich höhere Preise als nötig.

  • Der Strom war billig, doch das Unternehmen dubios: Bei der Teldafax-Pleite verloren Tausende Stromkunden Geld.

  • Millionen Stromkunden in Deutschland müssen ab dem Jahreswechsel für die Energie aus der Steckdose tiefer in die Tasche greifen.

  • Der vom Stromkunden neu gewählte Versorger übernimmt die Ummeldeformalitäten.

  • Das wird dann übrigens nicht nur die Fahrer von Elektrofahrzeugen treffen, sondern alle Stromkunden.

  • Zudem werden klarere Regeln für das Überwälzen der Förderkosten auf die Stromkunden gefordert.

  • Einfaches Prinzip: Für vom Staat geschenkte Abgaszertifikate den Bürger Stromkunden noch einmal blechen lassen.

  • So könnten die Stromkunden etwa mit einer klaren Entscheidung pro Ökoenergie die Laufzeiten-Diskussion bei Kernkraftwerken vorentscheiden.

  • Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2000 seien damit die Kostenbelastungen aller Stromkunden gestiegen, hieß es.

  • Das koste Stromkunden und Steuerzahler keine Subventionen.

  • Die Tarife für gewerbliche und private Stromkunden liegen in Italien noch weit über dem EU-Durchschnitt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Stromkunden entlasten

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Strom­kun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich. Im Plu­ral Strom­kun­den nach dem M und ers­ten N.

Das Alphagramm von Strom­kun­de lautet: DEKMNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Strom­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Strom­kun­den (Plural).

Stromkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 28.01.2023
  2. extremnews.com, 12.12.2022
  3. heise.de, 27.12.2021
  4. nordbayern.de, 10.04.2020
  5. finanztreff.de, 22.08.2018
  6. bild.de, 29.11.2016
  7. verivox.de, 27.06.2015
  8. feedsportal.com, 18.08.2014
  9. feeds.rp-online.de, 13.03.2013
  10. feeds.rp-online.de, 10.02.2012
  11. sueddeutsche.de, 09.10.2011
  12. business-wissen.de, 28.12.2010
  13. tagesspiegel.de, 27.12.2009
  14. taz.de, 29.08.2008
  15. net-tribune.de, 13.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 13.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  18. abendblatt.de, 03.11.2004
  19. berlinonline.de, 04.09.2003
  20. sz, 19.03.2002
  21. Die Zeit (14/2001)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995