Kinoversion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkiːnovɛʁˌzi̯oːn]

Silbentrennung

Kinoversion (Mehrzahl:Kinoversionen)

Definition bzw. Bedeutung

Form/Gestalt, in der ein Stoff verfilmt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kino und Version.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinoversiondie Kinoversionen
Genitivdie Kinoversionder Kinoversionen
Dativder Kinoversionden Kinoversionen
Akkusativdie Kinoversiondie Kinoversionen

Beispielsätze

  • Mr. Grey muss nicht mehr warten: Die Kinoversion des Buchbestsellers ist mehr züchtig-romantisch als provokant geraten.

  • In den 90er Jahren war er in einer Kinoversion des TV-Hits "Maverick" zu sehen.

  • Da Stamos nun jede Menge Zeit für andere Projekte hat, plant der Schauspieler eine Kinoversion der Familien-Comedy Full House.

  • Dennoch zögerte Streep nach eigenem Bekunden keinen Moment, Hippie-Mutter Donna in der Kinoversion des Musicals "Mamma Mia!"

  • John Travolta ist als einziger Star für die geplante Kinoversion der TV-Serie Dallas übrig geblieben.

  • In Kenia bereitet ein Filmteam die Dreharbeiten zur Kinoversion des Bestsellers "Die weiße Massai" vor.

  • Peter Jackson verwehrt sich gegen solche Unterstellungen: "Die Kinoversionen sind die definitiven Fassungen.

  • Der Filmproduzent Edward R. Pressman brauchte acht Jahre, um die Kinoversion von "American Psycho" realisieren zu können.

  • Die Szene ist so falsch wie die ganze Kinoversion von "Mit Schirm, Charme und Melone".

  • Die Frechheit und die Brutalität der Comic-Episoden sucht man in der Kinoversion vergebens.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ki­no­ver­si­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten O, R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ki­no­ver­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ki­no­ver­si­on lautet: EIIKNNOORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ki­no­ver­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ki­no­ver­si­o­nen (Plural).

Kinoversion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­no­ver­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinoversion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.03.2015
  2. cash.ch, 20.07.2014
  3. serienjunkies.de, 08.06.2009
  4. freiepresse.de, 12.07.2008
  5. focus.msn.de, 14.10.2006
  6. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  7. spiegel.de, 23.12.2003
  8. spiegel.de, 04.05.2003
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1995