Stromsperre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁoːmˌʃpɛʁə]

Silbentrennung

Stromsperre (Mehrzahl:Stromsperren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Sperre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stromsperredie Stromsperren
Genitivdie Stromsperreder Stromsperren
Dativder Stromsperreden Stromsperren
Akkusativdie Stromsperredie Stromsperren

Beispielsätze

  • Dann ist das Verfahren in Gang gesetzt, aber der Kunde hat noch immer viel Zeit und Gelegenheit, eine Stromsperre abzuwenden.

  • Die meisten Stromsperren erfolgten in Mitte (1694), danach folgt mit großem Abstand Friedrichshain-Kreuzberg (1290).

  • Die wenigsten Stromsperren gab es in Steglitz-Zehlendorf (454).

  • Bei den teureren Grundversorgern nahm die Zahl der Stromsperren um 11.773 gegenüber 2016 auf insgesamt 330.242 im Jahr 2017 zu.

  • Im Jahr 2012 hatte das Verbraucherschutzministerium begonnen, sich verstärkt dafür einzusetzen, Stromsperren zu vermeiden.

  • Staatssekretär Baake hierzu: "Wir haben uns im Bundeswirtschaftsministerium mit der Studie das Problem der Stromsperren genau angeschaut.

  • Außerdem kann eine Stromsperre erst ab 100 Euro Zahlungsrückstand erfolgen.

  • Stromsperren sind kein probates Mittel, um die betroffenen Haushalte aus ihrer misslichen Lage zu helfen.

  • Betroffen von den Stromsperren seien meist Geringverdiener, die in eine Schuldenspirale hinein gerutscht seien.

  • Berlin - Um die wachsende Zahl von Stromsperren einzudämmen, planen Union und SPD für den Verbraucher "Prepaid-Karten" wie beim Handy.

  • Als Reaktion auf die massiven Reaktorausfälle weiten Japans Energieversorger die Stromsperren auf den Nordosten des Landes aus.

  • Müssen wir mit Stromsperren rechnen?

  • Eine Stromsperre hat am Donnerstagnachmittag für Aufregung bei den Familien Meinel und Döring in Blankenhain gesorgt.

  • Moskaus Bürgermeister Juri Luschkow verhängte deshalb Stromsperren.

  • Der Winter hatte sich angemeldet und mit ihm die landesüblichen Stromsperren, die Kälte des Kaukasus.

  • Die von einer schweren Energiekrise geplagten Kalifornier müssen sich auf weitere Stromsperren einstellen.

  • Und sie erfahren, was die Stromsperre im Winter 1946/47 für die Schöneicher bedeutet hat.

  • Die täglichen Stromsperren dauern bis zu acht Stunden, doppelt solange wie in Bagdad.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Strom­sper­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­sper­re be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × S, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Strom­sper­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Strom­sper­re lautet: EEMOPRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Strom­sper­re (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Strom­sper­ren (Plural).

Stromsperre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­sper­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hin­den­burg­licht:
mit wachsähnlichem Fett gefüllte Schale und einem Docht in der Mitte, um Licht im Schützengraben zu spenden oder als Notbeleuchtung in Bunkern bei Stromsperren während des Ersten und Zweiten Weltkrieges
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromsperre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 11.12.2022
  2. berliner-woche.de, 15.03.2022
  3. berliner-kurier.de, 24.02.2022
  4. rp-online.de, 15.12.2018
  5. provinz.bz.it, 10.01.2017
  6. bmwi.de, 28.11.2016
  7. www1.wdr.de, 16.03.2015
  8. ltsh.de, 18.07.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 24.06.2014
  10. verivox.de, 11.11.2013
  11. abendblatt.de, 15.03.2011
  12. handelsblatt.com, 15.03.2011
  13. freiepresse.de, 30.07.2010
  14. berlinonline.de, 22.01.2006
  15. Die Zeit (49/2003)
  16. bz, 23.01.2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998