Schläfchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɛːfçən]

Silbentrennung

Schläfchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schlaf von kurzer Dauer

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Schlaf, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schläfchendie Schläfchen
Genitivdes Schläfchensder Schläfchen
Dativdem Schläfchenden Schläfchen
Akkusativdas Schläfchendie Schläfchen

Anderes Wort für Schläf­chen (Synonyme)

kurzer Schlaf
Nickerchen:
kurzer Schlaf während des Tages
Powernap (fachspr., Jargon, engl.)
Powernapping (fachspr., Jargon, engl.)
Schlummer:
leichter Schlaf
Superschlaf (fachspr.)

Beispielsätze

  • Er macht jetzt erstmal ein Schläfchen.

  • Kaum dass sie fertig war, legte sie sich zu einem kleinen Schläfchen hin.

  • Ein Schläfchen über Mittag wirkt Wunder.

  • Ich möchte ein Schläfchen machen.

  • Ein Schläfchen wäre gut.

  • Du könntest genauso gut ein Schläfchen halten, wie eine solche Zeitschrift zu lesen.

  • Tom hält nach dem Mittagessen oft ein Schläfchen von einer Stunde.

  • Ein Schläfchen nach dem Mittagessen erfrischt und bringt neuen Schwung in die zweite Hälfte des Tages.

  • Tom hält ein Schläfchen.

  • Er mag sehr ein Schläfchen zu machen.

  • Ich werde mal ein Schläfchen halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als jedoch ihr Onkel einmal zu Besuch war und ein Schläfchen hielt, habe er den Eindruck gehabt, der Zug fahre über seinen Bauch.

  • Kleine Schläfchen zwischendurch sind in den Homeoffice-Phasen in Mode gekommen.

  • Im Auto einfach wegdösen oder mittags ein kurzes Schläfchen zwischendurch, das geht für Lea Lüdemann nicht.

  • Sein Schläfchen kommt dem 38-Jährigen jetzt teuer zu stehen.

  • Um den Schlafmangel zu kompensieren, macht Biver gerne mal ein Schläfchen zwischendurch – im Taxi, Zug oder Flugzeug.

  • Darf man jetzt also E-Mails lesen, die Zeitung studieren oder ein Schläfchen halten?

  • Oder liest ein Schutzengel auch mal die Zeitung, trinkt Kaffee oder macht ein Schläfchen?

  • Dann geht es für ein kurzes Schläfchen ins Hotel "Amigo" am Grande Place in der Brüsseler Altstadt.

  • Vielleicht lag es daran, dass sich Dieter Hapel ein kurzes Schläfchen vor der Party gegönnt hatte.

  • Dabei könnten auch sie davon profitieren - von einem Schläfchen am Arbeitsplatz.

  • Zeit für ein Schläfchen.

  • Die Uni Regensburg etwa zahlt für ein Schläfchen im Labor 100 DM.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • dremež (männlich)
    • dremanje (sächlich)
  • Dänisch: lur
  • Englisch: nap
  • Französisch: sieste (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • дремка (dremka) (weiblich)
    • дремање (dremanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: drěmańko (sächlich)
  • Obersorbisch: drěmka (weiblich)
  • Portugiesisch: soneca (weiblich)
  • Russisch: дремота (weiblich)
  • Schwedisch:
    • blund
    • lur
  • Serbisch:
    • дремеж (dremež) (männlich)
    • дремање (dremanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • дремеж (dremež) (männlich)
    • дремање (dremanje) (sächlich)
  • Slowakisch: zdriemnutie (sächlich)
  • Slowenisch: dremanje (sächlich)
  • Tschechisch: zdřímnutí (sächlich)
  • Türkisch: kestirme
  • Ukrainisch: дремота (dremota) (weiblich)
  • Weißrussisch: дрымота (weiblich)

Was reimt sich auf Schläf­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schläf­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Schläf­chen lautet: ÄCCEFHHLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Frank­furt
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Fried­rich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schläfchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schläf­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nip­pen:
ein kleines Schläfchen halten

Film- & Serientitel

  • Das verlorene Schläfchen (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schläfchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schläfchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7840206, 6116781, 3596884, 2658822, 1972410, 1931829, 1812216, 1661274, 1431806 & 931275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 02.07.2021
  2. welt.de, 25.12.2021
  3. focus.de, 12.08.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 20.11.2019
  5. blick.ch, 23.07.2018
  6. derstandard.at, 10.03.2016
  7. solothurnerzeitung.ch, 29.12.2013
  8. welt.de, 30.06.2012
  9. bz, 22.10.2001
  10. Welt 1999
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1998
  12. Welt 1997