Fläschchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflɛʃçən]

Silbentrennung

Fläschchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(kleine) Flasche

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Stamm des Substantivs Flasche mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fläschchendie Fläschchen
Genitivdes Fläschchensder Fläschchen
Dativdem Fläschchenden Fläschchen
Akkusativdas Fläschchendie Fläschchen

Anderes Wort für Fläsch­chen (Synonyme)

Buddel (ugs.):
Flasche
Flasche:
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Kanne (ugs.):
größeres Gefäß für Flüssigkeiten
Pulle (ugs.):
umgangssprachlich: Flasche
Flakon:
kleine, meist besonders geformte (bunte) Glasflasche, vor allem Behältnis für Parfüm
kleine Flasche
Pülleken (ugs., ruhrdt.)
Phiole (geh.)

Beispielsätze

  • Auf den Fläschchen sind ein Foto vom Hondach-Bär und der Hinweis auf „800 Jahre Nauroth“ aufgedruckt.

  • Aus einem Fläschchen können sechs Impfungen verabreicht werden.

  • Aber warum nicht für sich allein ein paar Austern, ein Döschen Kaviar oder ein Fläschchen Champagner kaufen?

  • Zusätzlich zu den Fläschchen habe ich meine abgepumpte Milch in abgefüllt, die ebenso zu dem Zubehör der Freestyle Flex gehören.

  • Seinen Besuchern serviert er gekühlte Fläschchen Vittel.

  • Aber er tapst schon eifrig umher und saugt kräftig an dem angebotenen Fläschchen.

  • Das türkisfarbene Fläschchen mit Desinfektionsmittel baumelt am Gürtel der jungen Frau mit den langen schwarzen Haaren.

  • Hightech-Mikroskope finden sich hier ebenso wie kleine Fläschchen, deren Etiketten von Ingredienzien längst vergangener Zeiten künden.

  • Eine Zeitung am Kiosk, ein Fläschchen Wasser, ein Drink an der Bar: Der Alltag in Griechenland ist reich an Belegen.

  • Und es liegt ganz allein an Mutti, dass die Frau in ihr nicht unter Windelbergen und in keimfreien Fläschchen verschwindet.

  • Dann bedienten sie sich und stahlen etwa zweihundert Fläschchen Likör sowie ein Flasche Schnaps.

  • Man kommt sich vor wie beim Ausflug der Kinderkrippe, wo die Kleinsten zur Ruhigstellung ihr Fläschchen vor den Latz geknallt bekommen.

  • Nach dem ersten Fläschchen Milch brach plötzlich der Kreislauf von Känguru-Baby Gudrun zusammen.

  • Bei der Leerung fielen zehn, zwölf Döschen, Fläschchen und Tübchen heraus, die in den Badezimmern der Hotels eingesackt hatte.

  • Meist hätten Transitreisende die unerlaubten Fläschchen dabei, sagte Busch.

  • Und alle Döschen und Fläschchen müssen in eine maximal einen Liter fassende Tüte passen.

  • Und ich habe auf der Rückbank meiner kleinen Schwester das Fläschchen gegeben.

  • Fotos von ihr hat er in ein Album geklebt, Mücke mit Fläschchen, Mücke mit Rassel und Mücke mit Windel.

  • Es könnte sein, dass die Begrüßung in all dem Trubel frostig ausfällt, es sei denn, Wowereit hilft beim Fläschchen geben.

  • "Als diese Karte vergangenes Jahr Gesetz wurde", sagt Slanker, "habe ich erst mal ein Fläschchen aufgemacht."

  • Im Kaufpreis von gut 14 000 Mark inbegriffen: sieben Fläschchen Kürbiskernöl plus ein Fläschchen Arsen.

  • Ihre pink- und orangefarbenen Fläschchen mit Gummisprühverschluss erinnern an die kubistischen Frauenbilder Picasssos.

  • Milliliterweise verabreichen sie dem neuen Mitbewohner per Fläschchen gängige Babynahrung der Marke Milumil.

  • Dann holt sich Lena noch ein Fläschchen Kwas aus dem Regal, zum Hiertrinken.

  • Wer die Duftnote, die einem schwarzen Kolben entströmt, nicht erkennt, dem spielt der Computer das Bild eines zerbrechenden Fläschchens vor.

  • Sie läßt sich vom Verkäufer einige Flakons zur Probe reichen, um den Laden schließlich mit einem Fläschchen ihrer Wahl zu verlassen.

  • Wagner konnte sich nicht drücken, weshalb Trainer Steinmetz zum Fläschchen griff, es aus eigener Blase heimlich füllte und Wagner zusteckte.

  • Auf bunt bedruckten Döschen und Fläschchen und Päckchen tauchen bekannte Namen auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fläsch­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fläsch­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Fläsch­chen lautet: ÄCCEFHHLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Fläschchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fläsch­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­kost:
erste feste Nahrung, die ein Baby zusätzlich zu Muttermilch und dem Fläschchen erhält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fläschchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fläschchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 10.01.2022
  2. kaernten.orf.at, 03.06.2021
  3. derstandard.at, 21.12.2020
  4. desired.de, 13.11.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 13.08.2018
  6. n-tv.de, 03.03.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.06.2016
  8. fr-online.de, 10.08.2015
  9. abendblatt.de, 12.01.2014
  10. blog.bazonline.ch, 30.09.2013
  11. presseportal.de, 25.05.2012
  12. nordbayern.de, 10.09.2011
  13. sz-online.de, 18.06.2010
  14. rp-online.de, 26.05.2008
  15. tagesspiegel.de, 17.07.2007
  16. morgenweb.de, 07.11.2006
  17. berlinonline.de, 02.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  19. welt.de, 20.08.2003
  20. Die Zeit (44/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995