Brandflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandflasche
Mehrzahl:Brandflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Flasche, die als Brandsatz verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Flasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandflaschedie Brandflaschen
Genitivdie Brandflascheder Brandflaschen
Dativder Brandflascheden Brandflaschen
Akkusativdie Brandflaschedie Brandflaschen

Anderes Wort für Brand­fla­sche (Synonyme)

Benzinbombe:
mit Benzin gefüllter Brandsatz
Molly (ugs., Abkürzung):
Droge aus künstlich hergestellten Amphetaminderivaten, die zumeist in Form von Tabletten konsumiert wird
ein kleiner, Fisch in der Gattung Poecilia
Molotowcocktail:
einfach konstruierter Wurfbrandsatz, meist in Form einer mit Benzin gefüllten Glasflasche

Beispielsätze (Medien)

  • Die Brandflaschen seien funktionsfähig gewesen und hätten gebrannt, so ein Bericht des Tagesspiegels.

  • Die Demonstranten warfen nach Polizeiangaben Steine und Brandflaschen.

  • Die zum Teil vermummten Krawallmacher schleuderten Brandflaschen auf die Polizei.

  • Die Sicherheitskräfte, die mit Brandflaschen und Steinen attackiert wurden, setzten Tränengas ein.

  • Demonstranten warfen Brandflaschen gegen zwei Bankfilialen und Steine gegen das türkische Konsulat.

  • Mehrere Brandflaschen landeten Augenzeugen zufolge auf dem Gelände der Botschaft, in der sich britische Diplomaten aufhielten.

  • Laut Polizei wurde gegen das Fenster eines dreigeschossigen Mehrfamilienhauses eine Brandflasche geschleudert.

  • Der in Bremen lebende Mann steht unter dem dringenden Verdacht, die Brandflasche gegen die Haustür des Bürgermeisters geworfen zu haben.

  • Am Stadtrand von Bethlehem warfen palästinensische Demonstranten Brandflaschen und Steine auf israelische Soldaten.

  • Die haben sogar Brandflaschen auf ein Auto geworfen, in dem ein thailändischer Imbißverkäufer saß.

  • Kurz nach Mitternacht warfen zwei Männer zwei Brandflaschen an ein Reisebüro in der Neuköllner Herrfurthstraße.

  • In Mainz entzündete sich eine Brandflasche nicht, die gegen einen türkischen Kulturverein geworfen worden war.

  • Sie warfen Steine und Brandflaschen auf Beamte.

  • Sie war in ihrem Pkw vor dem Ministerauto her gefahren und hatte am Bahnübergang Barleben die Brandflasche aus ihrem Wagenfenster geworfen.

  • Und die keine Skrupel haben, Uniformierte mit Steinen, Brandflaschen und Schleudergeschossen zu attackieren und zu verletzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brand­fla­sche?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brand­fla­sche be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Brand­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brand­fla­sche lautet: AABCDEFHLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Brand­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Brand­fla­schen (Plural).

Brandflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­fla­sche kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brandflasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 18.10.2023
  2. ga.de, 25.04.2021
  3. focus.de, 18.10.2012
  4. de.euronews.net, 15.06.2011
  5. dw-world.de, 06.09.2009
  6. ftd.de, 01.04.2007
  7. berlinonline.de, 10.04.2002
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Welt 1996
  14. Welt 1995
  15. Berliner Zeitung 1995