Herrenhemd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁənˌhɛmt ]

Silbentrennung

Einzahl:Herrenhemd
Mehrzahl:Herrenhemden

Definition bzw. Bedeutung

Hemd mit einem für Männer geeigneten Schnitt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herr und Hemd sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herrenhemddie Herrenhemden
Genitivdes Herrenhemdes/​Herrenhemdsder Herrenhemden
Dativdem Herrenhemd/​Herrenhemdeden Herrenhemden
Akkusativdas Herrenhemddie Herrenhemden

Gegenteil von Her­ren­hemd (Antonyme)

Damenhemd

Beispielsätze

  • Warum werden Blusen anders geknöpft als Herrenhemden?

  • Herrenhemden werden von rechts geknöpft.

  • Sie trug ein Herrenhemd, das ihr nicht passte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warum haben Herrenhemden eigentlich die Knöpfe rechts, Damenblusen aber links?

  • Gibt es von einer Marke zum Beispiel ein Herrenhemd für 49 und für 59 Euro, werden nicht beide plötzlich fünf Euro teurer.

  • Irgendwann in den fünfziger Jahren stiftete eine Hemdenfabrik den letzten drei jeder Etappe ein Herrenhemd.

  • Firmen wie Olymp, Eterna und Seidensticker sind die großen Anbieter auf dem deutschen Markt für Herrenhemden bis 50 Euro.

  • Original verpackte Herrenhemden werden bisweilen laut der Ortscaritas-Chefin in der Kleiderkammer abgegeben.

  • Deshalb habe er es sich zur Aufgabe gemacht, Herrenhemden durch etwas Neues und Bequemeres zu ersetzen.

  • Sicher tragen auch Heteras gelegentlich Herrenhemden, aber sie krempeln die Ärmel dann nicht so hoch.

  • Barbara betörend, nur in ein weißes Herrenhemd gehüllt.

  • Doch das diene nur einem Ziel: der Qualität seiner Herrenhemden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Her­ren­hemd be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Her­ren­hem­den zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Her­ren­hemd lautet: DEEEHHMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Martha
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Mike
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Her­ren­hemd (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Her­ren­hem­den (Plural).

Herrenhemd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­ren­hemd kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­schet­ten­knopf:
Utensil (zwei untereinander verbundene Knöpfe), mit dem das untere Ende des Ärmels eines Herrenhemdes, das keinen Knopf, sondern nur zwei Knopflöcher aufweist, geschlossen werden kann
Va­ter­mör­der:
übertragen, scherzhaft: hoher Stehkragen an Herrenhemden (im 19. Jahrhundert in Mode)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrenhemd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5497196, 5497175 & 595716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 09.11.2022
  2. welt.de, 30.03.2015
  3. nzz.ch, 09.06.2011
  4. ftd.de, 14.12.2010
  5. pnp.de, 21.10.2006
  6. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  7. TAZ 1997
  8. BILD 1997
  9. Welt 1997