Gram

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: gram (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaːm ]

Silbentrennung

Gram

Definition bzw. Bedeutung

tiefer Kummer

Begriffsursprung

Das Substantiv ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt und eine Substantivierung des entsprechenden Adjektivs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gram
Genitivdes Grams/​Grames
Dativdem Gram/​Grame
Akkusativden Gram

Anderes Wort für Gram (Synonyme)

Kummer:
Sorgegefühl bzw. Niedergeschlagenheit
Trauer:
die Trauerkleidung
Stimmungslage, die beim Verlust, insbesondere beim Tod eines geliebten Wesens auftritt

Beispielsätze

  • Nach dem Tode seiner Geliebten raffte ihn der Gram bald hinweg.

  • Unsere Herzen sind erfüllt von Gram.

  • Ihre Wut wich Gram.

  • Vor Gram und Kummer kann Maria die Schönheit der Welt nicht sehen.

  • Der Vater begrub seinen Sohn, von Gram erfüllt.

  • Im Gram verharren zeugt von niederem Sinn.

  • Die von Gram gebeugte Familie musste über zehn Jahre lang warten, bis der Mörder des Sohnes seiner gerechten Strafe zugeführt wurde.

  • Großer Gram zehrt an seinem Herzen.

  • Ein großer Gram zehrt an seinem Herzen.

  • Vor Gram ergrauten ihre Haare.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Laufzeiten reichen dicke über den Tag, beim LG Gram mit 25 Stunden braucht man vielleicht sogar übers Wochenende kein Netzteil.

  • Awo-Geschäftsführer Helmut Grams wollte kein großes Trara um sein Dienstende.

  • Ein "Herr Grams" hatte dazu eingeladen, weiß der jetzige Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins Pegnitz und Umgebung, Markus von der Grün.

  • Benjamin Grams ist ein "kleiner Spinnewipp" (Buschi), ein 1,72 Meter großer "Turnfloh" (Jan).

  • Das schafft große Bestürzung, Gram und Hass.

  • Den zweiten Platz belegten Tim Müller und Jan Huber, den dritten Platz konnten sich Edwin Grams und Joel Moshashai sichern.

  • Diese Suchmaschine heißt Grams, ist nur im Tor-Netzwerk erreichbar, und ihr Betreiber will verständlicherweise anonym bleiben.

  • Mit dem Auto selbst war nichts, es war einfach unglücklich und frustrierend", sagt Marussia-Geschäftsführer Grame Lowdon.

  • Den legalen Geldfluss haben bisher einige wenige Anbieter von Transfers wie Western Union und Money Gram untereinander aufgeteilt.

  • Auch wenn der Gram über zwei unerwartet verlorene Punkte bleibt...

  • Am Sonntagmorgen gestand er, aus Gram alles in allem gerade mal eine Stunde lang geschlafen zu haben.

  • Da kommt Gerhard Grams, 75, auch schon.

  • Und In seiner frühen Kindheit ein Garten von 2005, ausgehend von dem Fall des 1993 in Bad Kleinen getöteten mutmaßlichen Terroristen Grams.

  • Gram sagt: "Das ist nicht erforderlich.

  • Das Desaster von Bad Kleinen bezahlten der GSG-9-Beamte Michael Newrzella und der mutmaßliche RAF-Terrorist Wolfgang Grams mit dem Leben.

Häufige Wortkombinationen

  • Gram und Pein
  • vom Gram gebeugt

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Arabisch: حزن (ḥazana)
  • Chinesisch:
    • 悲傷 (bēishāng)
    • 悲伤 (bēishāng)
  • Englisch:
    • grief
    • sorrow
  • Französisch: affliction (weiblich)
  • Italienisch:
    • pena (weiblich)
    • cruccio (männlich)
  • Katalanisch:
    • aflicció (weiblich)
    • rosec (männlich)
  • Mazedonisch:
    • јад (jad) (männlich)
    • чемер (čemer) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • θλίψη (thlípsi) (weiblich)
    • λύπη (lýpi) (weiblich)
  • Niederländisch: verdriet
  • Persisch: غم (ğam)
  • Polnisch:
    • strapienie
    • zgryzota
  • Portugiesisch: tristeza (weiblich)
  • Russisch: горе
  • Schwedisch: grämelse
  • Serbisch:
    • јад (jad) (männlich)
    • чемер (čemer) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • јад (jad) (männlich)
    • чемер (čemer) (männlich)
  • Slowenisch: žalost (weiblich)
  • Spanisch: aflicción (weiblich)

Was reimt sich auf Gram?

Wortaufbau

Das Isogramm Gram be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Gram lautet: AGMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Gram

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gram kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Antibiogramme et détection des BLSE et des LBM chez les bactéries à Gram négatif Chika Ejikeugwu, Charles Esimone, Michael Adikwu | ISBN: 978-6-20743-653-8
  • The T-Factor Fat Gram Counter Jamie Pope, Martin Katahn | ISBN: 978-0-39331-331-4

Film- & Serientitel

  • 1000 Grams (Kurzfilm, 2013)
  • Gram (Kurzfilm, 2004)
  • Gram Parsons: Fallen Angel (Doku, 2004)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gramm (nicht zu verwechseln mit der Maßeinheit Gramm)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gram. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gram. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12297231, 11527453, 7057396, 5200225, 5096713, 3103945, 2343068, 2342881 & 1590872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. heise.de, 20.05.2023
  3. nordkurier.de, 05.12.2022
  4. nordbayern.de, 20.11.2021
  5. focus.de, 14.11.2020
  6. neues-deutschland.de, 11.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 17.11.2016
  8. feedsportal.com, 26.04.2014
  9. motorsport-total.com, 08.06.2013
  10. handelsblatt.com, 12.08.2010
  11. neue-oz.de, 07.09.2009
  12. welt.de, 03.02.2008
  13. tagesspiegel.de, 30.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 10.04.2006
  15. welt.de, 09.10.2004
  16. berlinonline.de, 27.06.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  19. daily, 05.03.2002
  20. Die Zeit (06/2001)
  21. bz, 31.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995