Sommerfrischler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔmɐˌfʁɪʃlɐ]

Silbentrennung

Sommerfrischler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die Sommerfrische genießt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sommerfrischlerdie Sommerfrischler
Genitivdes Sommerfrischlersder Sommerfrischler
Dativdem Sommerfrischlerden Sommerfrischlern
Akkusativden Sommerfrischlerdie Sommerfrischler

Anderes Wort für Som­mer­frisch­ler (Synonyme)

Erholungssuchender
Feriengast:
Person, die sich in ihren Ferien in einem Ort aufhält, der nicht ihr Wohnort ist
Fremder:
jemand, den man nicht kennt
jemand, der aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
Reisender:
(männliche) Person, die eine Reise unternimmt
Person, die Kunden besucht, um für Unternehmen/sein Betrieb Geschäfte zu vermitteln/abzuschließen oder Waren/sonstige Gegenstände zu kaufen/verkaufen
Touri (ugs.):
Person, die zu ihrem Vergnügen reist
Tourist (Hauptform):
Person, die zu ihrem Vergnügen reist
Urlauber (Hauptform):
jemand, der Urlaub macht; der sich im Urlaub befindet
Urlaubsgast
Urlaubsreisender

Beispielsätze

  • Neben Entdeckungsreisen zu den Sehenswürdigkeiten der Region werden die jungen Sommerfrischler viel Zeit zum Baden haben.

  • Reiche Städter, die Sommerfrischler, genossen hier im 17. und 18. Jahrhundert die Natur und die Elbe am Wochenende und im Sommer.

  • Mit ihm, um ihn herum und über ihn hinweg tut es eine gelangweilte Gesellschaft russischer Sommerfrischler.

  • Den 1. September hatte er als Sommerfrischler auf dem Land erlebt.

  • Umstellt von diesen Mahnmalen geben sich harmlose Sommerfrischler ein Stelldichein.

  • Die Sommerfrischler ringsherum haben die Fenster im Rücken und die mitleidigen Blicke gehören den tropfnassen Bikern.

  • Den dänischen Sommerfrischlern mit Ziel Österreich ist es gar nicht aufgefallen, dass man hier Ökoprodukte vorgesetzt bekommt.

  • Doch nur ein einziger von rund hundert Anrufen, so CNN, sei von einem Sommerfrischler gekommen.

  • Aber die klassischen Sommerfrischler und Familien-Wander-Urlauber stellen auch unter den Deutschen nur noch eine verschwindende Minderheit.

  • Auch nach Mohrin im Pommerschen zieht es wenige Sommerfrischler.

  • Den Sommerfrischlern stehen schöne Ferien bevor, ein "Urlaub mit hartem Training".

  • Erst kamen sie als Sommerfrischler, dann immer häufiger, auch im Winter.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­frisch­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Som­mer­frisch­ler lautet: CEEFHILMMORRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Sommerfrischler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­frisch­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleines Brevier für Reisende und Sommerfrischler Theodor Fontane | ISBN: 978-3-74663-484-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerfrischler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommerfrischler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 07.04.2010
  2. abendblatt.de, 12.03.2004
  3. berlinonline.de, 22.05.2004
  4. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  5. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  6. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  7. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  8. sz, 05.09.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1996