Sommerfrische

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌfʁɪʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommerfrische
Mehrzahl:Sommerfrischen

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet: Zeit, in der man die Arbeit ruhen lässt, sich an einen Ort mit angenehmem Klima begibt und der Ort, an dem man sich erholt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sommer und Frische.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sommerfrischedie Sommerfrischen
Genitivdie Sommerfrischeder Sommerfrischen
Dativder Sommerfrischeden Sommerfrischen
Akkusativdie Sommerfrischedie Sommerfrischen

Anderes Wort für Som­mer­fri­sche (Synonyme)

Ferien:
schul- oder arbeits- oder semesterfreie Zeit einer staatlichen Institution, ausgenommen die Wochenenden und Feiertage
große Ferien (ugs.)
Sommeraufenthalt:
Verbleib an einem Ort/in einer Gegend im Sommer
Sommerferien:
zusammenhängende unterrichtsfreie Tage im Sommer
Sommerurlaub:
Urlaub, der im Sommer verbracht wird
Urlaub:
die vom Arbeitgeber dem abhängig Beschäftigten oder Dienstherrn dem Unterstellten gewährte Freizeit in Höhe von einem oder meist mehreren Werktagen
kurz für: eine während des Urlaubs unternommene Reise
Urlaubsort:
Ort, in dem Menschen ihren Urlaub verbringen

Gegenteil von Som­mer­fri­sche (Antonyme)

Ar­beit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren

Beispielsätze

Wir freuten uns immer auf die Sommerfrische.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Begriff Sommerfrische kommt aus dem Salzkammergut und ist noch heute ganz eng mit der Region verbunden.

  • Es sind arabische Touristen, die aus der Gluthitze im Süden des Irak in die kurdischen Gebiete im Norden in die Sommerfrische gereist sind.

  • Sieben Landwirte aus dem Raum Löffingen schicken ihre Rinder in die Sommerfrische.

  • Die Sommerfrische am Wolfgangsee ist getrübt.

  • Denn seine Schwester verlebte die Sommerfrische auf der Hallig.

  • Der olympische Winter ist weit weg in der Sommerfrische am Schwarzen Meer, aber das hat nicht nur mit der Jahreszeit zu tun.

  • Die Sommerfrische war ein Zwangsexil.

  • Wer Verblühtes gelegentlich abzupft, wird Wolken künftig nur noch mit guter Laune und Sommerfrische in Verbindung bringen.

  • Dass diese Freiwilligen mitsamt ihrem staatlichen Kriegsgerät in die Sommerfrische gefahren sind, wurde übergangen.

  • Dann besucht man Onkel und Tante, die sich Marbella oder London für die Sommerfrische ausgesucht haben, mal ein oder zwei Tage.

  • Doppelbödiges Sommertheater des Grazer TiK: Düster und vulgär präsentiert sich "Bettys Sommerfrische" vom Theater im Keller im Ferdinandeum.

  • Cha-Am gleicht einem merkwürdigen, alten Traum von Sommerfrische.

  • "Sommerfrische" ist eine Ode an ein Idyll mit Sprung, mit vielen Sprüngen.

  • Zwar wollen sie wirklich "ins Blaue", aber nicht wie gedacht, denn im Blauen ihrer Sommerfrische wollen sie "verrauchen".

  • Die Trilogie der Sommerfrische ist eine Geschichte vom Einknicken im Großen und Kleinen - wen heirate ich?

  • Wer in die Sommerfrische ins Berliner Umland fährt, strebt zu Flüssen und Seen, schließlich gibt es davon in Brandenburg mehr als genug.

  • Im Juni wird Klagenfurt zur Sommerfrische des Literaturbetriebs.

  • Abgedruckt ist ein kurzes Stück von Anton Tschechow, das demnächst in dem Erzählband "Sommerfrische.

  • Sie werden bei dem Festival unter dem Motto "Sommerfrische" als Rezitatoren mitwirken.

  • Aber der Theater-homo ludens verlor nach den knapp zwei Stunden, während der ihn "Bettys Sommerfrische" urlaubsreif machte, jede Lust dazu.

Häufige Wortkombinationen

  • in die Sommerfrische fahren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­fri­sche be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­fri­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Som­mer­fri­sche lautet: CEEFHIMMORRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Som­mer­fri­sche (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Som­mer­fri­schen (Plural).

Sommerfrische

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­fri­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Som­mer­frisch­ler:
jemand, der die Sommerfrische genießt
Som­mer­frisch­le­rin:
weibliche Person, die die Sommerfrische genießt

Buchtitel

  • Die Tote in der Sommerfrische Elsa Dix | ISBN: 978-3-44249-034-9
  • Sommerfrische Andrea Friese | ISBN: 978-3-86630-043-9
  • Sommerfrische in Südtirol Kerstin Wiedemann | ISBN: 978-3-49250-771-4
  • Weitlings Sommerfrische Sten Nadolny | ISBN: 978-3-49230-307-1

Film- & Serientitel

  • Abenteuer 1920 – Sommerfrische (Dokuserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerfrische. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommerfrische. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 12.04.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 26.07.2022
  3. suedkurier.de, 25.05.2021
  4. derstandard.at, 01.08.2020
  5. shz.de, 22.03.2018
  6. m.morgenpost.de, 28.06.2017
  7. faz.net, 15.07.2016
  8. gartentechnik.de, 08.04.2015
  9. nzz.ch, 30.08.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 15.08.2013
  11. kleinezeitung.at, 09.08.2011
  12. weltwoche.ch, 09.04.2009
  13. feedsportal.com, 02.09.2009
  14. welt.de, 10.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2005
  17. Die Zeit (27/2004)
  18. spiegel.de, 04.06.2003
  19. welt.de, 05.07.2003
  20. sz, 22.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995