Qualmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvalmən]

Silbentrennung

Qualmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs qualmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Qualmen
Genitivdes Qualmens
Dativdem Qualmen
Akkusativdas Qualmen

Sinnverwandte Wörter

Rau­chen:
Handlung, Zigaretten (oder andere Rauchwaren) zu konsumieren
Rußen

Beispielsätze

  • Auch in soll das Qualmen auf Spielplätzen verboten werden.

  • Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) stellt nun klar, dass das Qualmen eine klare Koalitionsbedingung der FPÖ gewesen sei.

  • Aufgeben wolle er das Qualmen dennoch nicht.

  • Die Abschreckung hat einen guten Grund: Fast sechs Millionen Menschen sterben laut WHO Jahr für Jahr an den Folgen des Qualmens.

  • Galt das Qualmen vor ein paar Jahren noch als chic, finden es heute nicht einmal mehr die meisten Jugendlichen cool.

  • "Mensch, Kultur, Kneipe", so der schöne Name des Vereins, der nur einen Zweck hat: seinen Mitgliedern das Qualmen beim Bier zu ermöglichen.

  • Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Birgitt Bender sagte, sie wolle das Qualmen "nicht länger ertragen".

  • Künftig ist das Qualmen nur noch in abgetrennten Räumen erlaubt, auch nicht mehr in Abgeordnetenbüros.

  • Berlin - Angela Merkel hat das Qualmen längst aufgegeben.

  • So einfach lassen Spaniens Raucher sich die Lust am Qualmen nicht verderben.

  • Vier Prozent der Raucher gäben das Qualmen nach drastischen Preiserhöhungen auf.

  • Beide Darsteller waren übrigens seit ihrer Jugend starke Raucher - sie mussten nicht für die Aufnahmen zum Qualmen gezwungen werden.

Was reimt sich auf Qual­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Qual­men be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Qual­men lautet: AELMNQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Qualmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Qual­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Qualmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 06.08.2019
  2. krone.at, 23.02.2018
  3. fr-online.de, 17.12.2014
  4. spiegel.de, 30.08.2014
  5. presseportal.de, 25.06.2012
  6. derwesten.de, 15.07.2008
  7. n-tv.de, 08.03.2007
  8. handelsblatt.com, 26.05.2007
  9. merkur-online.de, 21.06.2006
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.2003
  11. heute.t-online.de, 03.07.2003
  12. Die Zeit (39/2001)