Goldschatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌʃat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldschatz
Mehrzahl:Goldschätze

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die man sehr gerne hat

  • Schatz, der Gegenstände enthält, die aus Gold bestehen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gold und Schatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldschatzdie Goldschätze
Genitivdes Goldschatzesder Goldschätze
Dativdem Goldschatz/​Goldschatzeden Goldschätzen
Akkusativden Goldschatzdie Goldschätze

Anderes Wort für Gold­schatz (Synonyme)

Baby:
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Darling:
Anrede und Kosename für einen Menschen, den man gern hat
Goldhort
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Liebling:
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person

Beispielsätze

Komm her, mein Goldschatz, ich habe etwas für dich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Goldschätze sollten unbedingt trocken, dunkel und kühl aufbewahrt werden.

  • "Da hast du einen Goldschatz bekommen", so Wöhrl zu Kofler.

  • Der Sammlerwert des Goldschatzes aus der Zeit um 100 vor Christus wird auf mehrere Millionen Euro taxiert.

  • Bei den Münzen mit einem Gewicht von 18,5 Kilo handelt sich um den weltweit größten Goldschatz der römischen Kaiserzeit.

  • Insgesamt fünf Objekte umfasst der Goldschatz.

  • Dort hatte ein Amerikaner vor Jahren eine Bronzekiste mit einem Goldschatz versteckt und seither Hinweise gegeben.

  • Nach Auffassung der Stadt handelt es sich bei dem Goldschatz aber nicht um eine verloren gegangene Fundsache.

  • In Markgröningen wiederum gibt es eine Geisterkutsche in einem unterirdischen Gang, die zu einem Pudel fährt, der einen Goldschatz bewacht.

  • Und so begibt sich Andi Peters weiterhin auf die Suche – vor allem nach dem großen Goldschatz.

  • The City steckt voller Goldschätze und Relikte, die dann hier zur Schau stehen.

  • Was hat ein Goldschatz in einem Springbrunnen zu suchen?

  • Gleich zwei Transportmaschinen brachten den womöglich grössten je geborgenen Goldschatz der Welt auf spanisches Festland.

  • Die Bundesbank hat einen Goldschatz von rund 3400 Tonnen; das sind 109 Millionen Feinunzen im Wert von 133 Milliarden Euro.

  • So liegt bei der Adressermittlung dann oft ein ungehobener Goldschatz.

  • Er erzählt ihr von dem Wrack der "Golden Crown", das Jake aufgespürt hat und in dem sich ein Goldschatz und ein großer Opal befinden sollen.

  • Der Goldschatz ist laut «Spiegel» derzeit rund 65 Milliarden Euro wert.

  • Ansage der Tour war es, den Goldschatz eines Schiffes zu finden, das 1866 vor der subantarktischen Auckland-Insel zerschellte und sank.

  • Weiß er doch von einem Goldschatz.

  • Im September 1943 versenkte die SS den Goldschatz, verschweißt in sechs wasserdichten Kisten, vor der korsischen Küste.

  • Ali Baba hätte wahrscheinlich seinen Goldschatz hergegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gold­schatz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Gold­schät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Gold­schatz lautet: ACDGHLOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Gold­schatz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Gold­schät­ze (Plural).

Goldschatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­schatz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­do­ra­do:
das Goldland, das Land mit sagenhaften Goldschätzen im Inneren des nördlichen Südamerika

Buchtitel

  • Der innere Goldschatz. Life is a Story – story.one Carmen Schneider | ISBN: 978-3-71152-876-6
  • Die Digedags und der Goldschatz Lothar Dräger | ISBN: 978-3-73021-883-9
  • Goldschatz Ingrid Noll | ISBN: 978-3-25724-527-1
  • Leselöwen 1. Klasse – Der Goldschatz der Piraten Sandra Grimm | ISBN: 978-3-74320-098-2
  • Tafiti und Ur-ur-ur-ur-ur-uropapas Goldschatz Julia Boehme | ISBN: 978-3-78557-823-0

Film- & Serientitel

  • Der Club der Detektive – Jäger des Goldschatzes (Film, 2002)
  • Der Goldschatz des Christoph Columbus (Film, 2003)
  • Triangle – Die Jagd nach dem Goldschatz (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldschatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldschatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wirtschaft.com, 03.10.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 24.05.2022
  3. de.euronews.com, 23.11.2022
  4. berliner-kurier.de, 03.08.2021
  5. kurier.at, 30.09.2021
  6. blick.ch, 08.06.2020
  7. wz.de, 30.03.2020
  8. stuttgarter-zeitung.de, 23.10.2019
  9. shz.de, 28.11.2017
  10. feedsportal.com, 05.03.2014
  11. l-iz.de, 12.03.2013
  12. blick.ch, 28.02.2012
  13. faz.net, 15.05.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 26.10.2011
  15. presseportal.de, 16.11.2010
  16. on-live.de, 29.03.2008
  17. taz.de, 17.04.2008
  18. morgenweb.de, 15.11.2007
  19. satundkabel.de, 22.05.2007
  20. ngz-online.de, 19.02.2006
  21. spiegel.de, 04.09.2003
  22. tagesschau.de, 04.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995