Rheingold

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nɡɔlt ]

Silbentrennung

Rheingold

Definition bzw. Bedeutung

Gold, das im Rhein gefunden wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rhein und Gold.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rheingold
Genitivdes Rheingolds/​Rheingoldes
Dativdem Rheingold/​Rheingolde
Akkusativdas Rheingold

Beispielsätze (Medien)

  • Der eine setzt sich mit „Faust“ und „Ring“ im Jahr 2000 auseinander,zweite mit Trankred Drosts „Rheingold“ von 2006.

  • Arnold Bezuyen (Mime) mit Schülerstatisten in der Neuinszenierung des «Rheingolds».

  • In DÜSSELDORF zeigt das Schauspielhaus unter freiem Himmel das Stück "Rheingold.

  • So könnte versucht werden, zusätzliche Einnahmen zu generieren, erklärt Rheingold.

  • Im Sommer wird der Kindergarten Rheingold abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

  • Die Traumschleife Rheingold hat an einigen Stellen durch massiven Maschineneinsatz einige Kratzer abbekommen.

  • Raunende Streicher, als sei's der Beginn einer Wagner-Oper, „Rheingold“ oder „Siegfried“.

  • Noch stärker als im "Rheingold" aber bleibt das Öl-Thema nur Behauptung.

  • Im "Rheingold" entschließt er sich schließlich dazu, der Liebe zu entsagen, um an den Ring, das Gold zu kommen.

  • Er findet parallel zur BASTA! von Montag bis Mittwoch im Hilton Hotel, neben den Rheingold Hallen in Mainz, statt.

  • Das Gerümpel liegt im Vorspiel zu Rheingold auf der Bühne, Spaziergänger am Rheinufer werfen achtlos Zeitungen, Bierflaschen, Müll dazu.

  • Das Männerquartett Hilaria feiert dieses Jahr sein 100-jähriges, das Quartett Rheingold sein 90-jähriges Bestehen.

  • "Ring"-Neuproduktionen an der Wiener Staatsoper nämlich enden traditionell nicht mit der "Götterdämmerung", sondern mit dem "Rheingold".

  • Besonders erfolgreich waren Wagners "Rheingold" und Shakespeares "Othello".

  • Stefan Schickhaus hat das "Rheingold" in Bayreuth genossen.

  • Den Anfang macht das "Rheingold" unter Simon Rattle.

  • Howard Rheingold gibt dem Smart Mob eine große Zukunft.

  • Und doch sehen Soziologen in ihnen den Anfang einer neuen sozialen Revolution, etwa der Medientheoretiker Howard Rheingold.

  • Nur leider fällt das dann sofort heraus, falls endlich das viele Bohren, wenn auch nicht das nach dem Rheingold, gelungen ist.

  • Sie wählten den Club 90 Grad in Schöneberg und die Lounge Rheingold in Mitte zu ihren Lieblingsorten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rhein­gold be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Rhein­gold lautet: DEGHILNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rheingold

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­gold kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Rheingold. Vorabend. Der Ring des Nibelungen Richard Wagner | ISBN: 978-3-15005-641-7

Film- & Serientitel

  • Das Rheingold (Fernsehfilm, 1992)
  • Rheingold (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheingold. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 24.07.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 01.08.2022
  3. otz.de, 19.05.2021
  4. focus.de, 09.01.2020
  5. shn.ch, 20.04.2018
  6. rhein-zeitung.de, 14.06.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.08.2015
  8. abendblatt.de, 28.07.2013
  9. schwaebische.de, 25.06.2012
  10. it-republik.de, 09.09.2011
  11. faz.net, 18.09.2010
  12. muensterschezeitung.de, 18.10.2009
  13. ln-online.de, 09.12.2008
  14. thueringer-allgemeine.de, 17.01.2007
  15. spiegel.de, 29.07.2006
  16. welt.de, 18.11.2004
  17. Die Zeit (38/2003)
  18. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  20. berlinonline.de, 19.04.2002
  21. bz, 02.10.2001
  22. sz, 05.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996