Goldschakal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltʃaˌkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldschakal
Mehrzahl:Goldschakale

Definition bzw. Bedeutung

Art der Wildhunde in Asien und Europa.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Schakal

  • Namensgebend ist die goldgelbe Färbung des Rückenfells, die auch den wissenschaftlichen Artnamen aureus = „golden“, „goldfarbig“ bestimmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldschakaldie Goldschakale
Genitivdes Goldschakalsder Goldschakale
Dativdem Goldschakalden Goldschakalen
Akkusativden Goldschakaldie Goldschakale

Anderes Wort für Gold­scha­kal (Synonyme)

Canis aureus

Beispielsätze

Der Goldschakal ist der kleine Bruder des Wolfs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die DJs Seva, Lee Stevens, Clemente und Goldschakal heizten im Schlosspark ein.

  • Ein Goldschakal würde sich übrigens eher im Marchfeld wohlfühlen.

  • Für ein in Deutschland seltenes Tier gibt es im Ruhrgebiet erste Nachweise: In Hamm wurde ein Goldschakal fotografiert.

  • Optisch gesehen hat der Wolf so etwas wie einen kleinen Bruder: den Goldschakal, dessen Nahrungsverhalten eher dem des Fuchses gleicht.

  • Der Goldschakal ist ein Verwandter des Wolfes, jedoch deutlich kleiner.

  • Im Jahr 1997 wurde laut Landratsamt Rastatt erstmals ein Goldschakal in Deutschland nachgewiesen.

  • Denn der Name Goldschakal täuscht: Es handelt sich um einen eng mit dem Wolf verwandten Wildhund, der kaum Aas frisst.

  • Wie verbreitet der Goldschakal, der Ähnlichkeit mit Fuchs und Wolf hat, in Deutschland oder Niedersachsen ist, wisse man noch nicht.

  • Der Goldschakal ist im Burgenland von Oktober bis März zur Jagd freigegeben.

  • Es ist erst der zweite Goldschakal (Canis aureus), der in den vergangenen Jahren in Deutschland nachgewiesen wurde.

  • Der Goldschakal wird immer häufiger in Gegenden gesichtet, in denen er ursprünglich nicht zu Hause war.

  • Auf diese Weise soll Tieren wie Kaiseradler, Wolf, Luchs, Goldschakal und Braunbären das Überleben in der Region ermöglicht werden.

  • Aus Persien kommt der Goldschakal über den Balkan zu uns.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gold­scha­kal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Gold­scha­ka­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Gold­scha­kal lautet: AACDGHKLLOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gold­scha­kal (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gold­scha­ka­le (Plural).

Goldschakal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­scha­kal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Invasion der kleinen Räuber: Goldschakal, Marderhund und Waschbär (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldschakal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldschakal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12038383. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 25.07.2023
  2. noen.at, 21.12.2022
  3. come-on.de, 16.12.2022
  4. kreiszeitung.de, 18.10.2022
  5. salzburg.orf.at, 30.06.2021
  6. bo.de, 28.01.2021
  7. thueringer-allgemeine.de, 04.06.2020
  8. braunschweiger-zeitung.de, 10.10.2020
  9. burgenland.orf.at, 02.11.2019
  10. focus.de, 05.07.2012
  11. frankenpost.de, 30.01.2009
  12. taz.de, 30.05.2008
  13. bild der wissenschaft 1996