Schakal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaˈkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Schakal
Mehrzahl:Schakale

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Wildhund, der von wolfsähnlicher Gestalt, aber deutlich kleiner ist und Afrika und Asien vorkommt.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch chacal entlehnt, das über türkisch çacal/şacal auf persisch šaġāl und weiter auf altindisch śrgālá- zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schakaldie Schakale
Genitivdes Schakalsder Schakale
Dativdem Schakalden Schakalen
Akkusativden Schakaldie Schakale

Beispielsätze

  • Der ägyptische Gott Anubis wurde mit dem Kopf eines Schakals dargestellt.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Schakal und einem Wolf?

  • Kojoten in Nordamerika füllen die gleiche Nische wie Schakale in Eurafrasien.

  • Das Heulen der Schakale ist schaurig schön.

  • In Tel Aviv hat ein Rudel Schakale einen verlassenen Park erobert.

  • Ein Schakal wollte die Gelegenheit nutzen und den kämpfenden Geiern die Beute streitig machen, doch gegen die gefiederten Giganten hatte er keine Chance.

  • Nur der Tod erlaubt dem Schakal, Leopardenhaut zu überfliegen.

  • Ein in die Enge getriebener Fuchs ist gefährlicher als ein Schakal.

  • Der Schakal heult.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die lokalen und internationalen Hilfsorganisationen könnten mit der Situation in Syrien überfordert sein, befürchtete Schakal.

  • Schakale gehen Wölfen aus dem Weg, weil sie sich instinktiv von ihnen bedroht fühlen.

  • Weniger bekannt ist, dass auch in Südosteuropa Schakale leben.

  • Auch um dessen Schöpfung, den majestätischen und klugen Panther Baghira, seien immer irgendwelche jaulenden Schakale herumgetobt.

  • Für 70 Millionen Dollar heuert er einen Profikiller mit ungeheuren Verwandlungsfähigkeiten an: den Schakal ().

  • Beispielsweise bestehen bei den Schakalen nur 40 bis 50 Prozent der Ernährung aus Fleisch, alles andere ist Obst und Gemüse“, so Pawlow.

  • Kampf bis aufs Blut: Schakal tötet Geier play Gratis-Benzin für Bikini-Kundinnen Tanke schön!

  • In Italien gingen sie den Ermittlern im Zuge der Operation "Schakal" in Sizilien, Latium und in der Lombardei ins Netz.

  • Jetzt werden die Schakale ausschwärmen.

  • Als die Sonne die Spitze der das Camp umlaufenden Düne beleuchtet, sehen wir zwei lange Ohren: Ein Schakal blickt neugierig herab.

  • Bernd Jaumanns - "Die Stunde des Schakals".

  • Auf Sendung gehen die "Schakale" stets im Rahmen der populären News-Show "De Wereld Draait Door".

  • Die Fortsetzung von "Basic Instinct" in der Regie von Michael Caton-Jones ("Der Schakal") bezeichnet sie als "Erfüllung eines Lebenstraums".

  • Das Tierreich umfasst neben wilden Elefanten auch Schakale, Bären, Leoparden und Tiger.

  • Doch den Schakal vertrieben die Topnaar lieber, damit er nicht die Ziegen und Lämmer reißt.

  • Ihr Anführer ist der venezolanische Terrorist Illich Ramirez Sanchez, genannt "Carlos, der Schakal".

  • Schon in den ersten Wochen gibt's exklusive Film-Highlights wie "Titanic", "Air Force One", "Flubber" und "Der Schakal" zu sehen.

  • Mit fast beiläufigen Bildern eröffnete Fred Zinnemann seinen Film "Der Schakal" aus dem Jahr 1972.

  • Der Kriminalschriftsteller ("Die Akte Odessa", "Der Schakal") meinte, daß von den Regierenden keine ehrliche Antwort zu erwarten sei.

  • Hat der Schakal bei Zinnemann seine Gegner getötet, so darf er sie nun abknallen oder metzeln.

  • Schakale oder Kojoten scheiden damit als Urahnen aus, auch wenn Charles Darwin sie einst für Stammväter des Hundes hielt.

  • Wilde Hundeverwandte wie Schakal und Kojote scheiden als Vorfahren eindeutig aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scha­kal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scha­kal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Scha­ka­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Scha­kal lautet: AACHKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Scha­kal (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Scha­ka­le (Plural).

Schakal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­kal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Scha­kal­fell:
(abgezogenes) Fell eines Schakals
Scha­ka­lin:
Schakal weiblichen Geschlechts

Buchtitel

  • Die drei ??? und der Dreiäugige Schakal Ben Nevis | ISBN: 978-3-44017-775-4
  • Die Spur der Schakale Michael Lüders | ISBN: 978-3-40674-857-8
  • Die Stunde des Schakals Bernhard Jaumann | ISBN: 978-3-49925-265-5
  • Hund, Wolf, Schakal Behzad Karim Khani | ISBN: 978-3-44627-378-8
  • Schakal J. R. Ward | ISBN: 978-3-45332-163-2
  • Wo die Schakale heulen Amos Oz | ISBN: 978-3-51846-969-9

Film- & Serientitel

  • Carlos – Der Schakal (Miniserie, 2010)
  • Der rote Schakal (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Schakal (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schakal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12364019, 12266213, 12038412, 10290237, 7813731, 6385406, 3196447 & 1713483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 07.02.2023
  3. come-on.de, 27.04.2023
  4. derstandard.at, 27.01.2023
  5. neues-deutschland.de, 21.04.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 29.06.2019
  7. de.sputniknews.com, 10.10.2015
  8. blick.ch, 28.09.2015
  9. morgenpost.de, 04.12.2014
  10. handelsblatt.com, 12.06.2013
  11. feedsportal.com, 10.02.2011
  12. berlinerliteraturkritik.de, 01.06.2010
  13. abendblatt.de, 05.12.2008
  14. fraenkischer-tag.de, 21.03.2006
  15. stern.de, 09.08.2006
  16. sz, 24.12.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Junge Freiheit 1998
  21. Spektrum der Wissenschaft 1997
  22. Berliner Zeitung 1997