Goldammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌʔamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldammer
Mehrzahl:Goldammern

Definition bzw. Bedeutung

Europäisch-asiatische Vogelart mit gelblichem Federkleid.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Ammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Goldammerdie Goldammern
Genitivdie Goldammer/​Goldammersder Goldammern
Dativder Goldammerden Goldammern
Akkusativdie Goldammerdie Goldammern

Anderes Wort für Gold­am­mer (Synonyme)

Emberiza citrinella

Beispielsätze

  • Goldammern sind circa 16–17 Zentimeter lang.

  • Im Garten zwitschern Goldfink und Goldammer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Olivia und Thomas Goldammer sind die beiden “Gehirne” des Projekts.

  • Eine Goldammer: Die Art ist in der Region St.Gallen noch anzutreffen, die Bestände sind aber rückläufig.

  • Genau die richtige Frage, sagt der Feuerökologe Johann Georg Goldammer.

  • Aber der Abend ist noch nicht vorbei: Ich will weiter und ziehe zum "Trude Ruth & Goldammer" in Neukölln, da ist mittwochs Swing-Abend.

  • Bekannt wurde er in Magdeburg unter anderem durch sein flmisches Porträt des langjährigen Volksstimme-Fotografen Jürgen Goldammer.

  • Wir haben jetzt von der Frau Goldammer gehört, dass sie sehr begeistert war, was ihren Japanaufenthalt angeht.

  • Sein Agenturkollege und Jury-Mitglied Peter Goldammer stimmt zu.

  • Am ehesten ist für Goldammer noch das elektronische E denkbar wie in E-commerce.

  • VOGEL DES JAHRES: Die am Hals leuchtend gelbe Goldammer ist "Vogel des Jahres 1999".

  • Mit Besorgnis verfolgt die aufgeklärte Menschheit das Schicksal der Goldammer.

  • Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat die Goldammer (Emberiza citrinella) zum "Vogel des Jahres 1999" gewählt.

  • Stefanie Goldammer (Eintracht Mahlsdorf) und Moritz Brettschneider (KOLV) siegten bei den bis 14jährigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: սովորական դրախտապան (sovorakan drakhtapan)
  • Bulgarisch: жълта овесарка
  • Chinesisch: 黄鹀 (huáng wú)
  • Dänisch: gulspurv
  • Englisch: yellowhammer
  • Esperanto: flava emberizo
  • Finnisch: keltasirkku
  • Französisch: bruant jaune (männlich)
  • Isländisch: gultittlingur
  • Italienisch: zigolo giallo (männlich)
  • Lettisch: dzeltenā stērste
  • Litauisch: geltonoji starta
  • Luxemburgisch: gielemännchen
  • Mazedonisch: жолтогрла стрнарка (žoltogrla strnarka) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Geelgöösch
  • Niederländisch: geelgors
  • Niedersorbisch:
    • tšnarl (männlich)
    • zelenik (männlich)
  • Obersorbisch: sknadź (männlich)
  • Polnisch:
    • żóltobrzuch
    • trznadel
  • Portugiesisch: escrevedeira-amarela (weiblich)
  • Russisch: обыкновенная овсянка (weiblich)
  • Schwedisch: gulsparv
  • Serbisch: стрнарка жутовољка (strnarka žutovoljka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: стрнарка жутовољка (strnarka žutovoljka) (weiblich)
  • Slowakisch: strnádka žltá (weiblich)
  • Slowenisch: rumeni strnad (männlich)
  • Spanisch: escribano cerillo (männlich)
  • Tschechisch: strnad obecný (männlich)
  • Türkisch: sarı kiraz kuşu
  • Ukrainisch: вівсянка (weiblich)
  • Ungarisch: citromsármány
  • Walisisch: bras melyn
  • Weißrussisch:
    • аўсянка (weiblich)
    • стрынатка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gold­am­mer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Gold­am­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gold­am­mer lautet: ADEGLMMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gold­am­mer (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gold­am­mern (Plural).

Goldammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­am­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Em­mer­ling:
Goldammer oder anderer Vogel aus der Familie der Ammern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1696909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 24.04.2023
  2. tagblatt.ch, 20.01.2019
  3. dw.com, 02.08.2019
  4. spiegel.de, 09.02.2015
  5. volksstimme.de, 07.01.2009
  6. dradio.de, 02.02.2007
  7. DIE WELT 2001
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1997