Olympiamedaille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈlʏmpi̯ameˌdaljə ]

Silbentrennung

Einzahl:Olympiamedaille
Mehrzahl:Olympiamedaillen

Definition bzw. Bedeutung

Medaille, die bei einem olympischen Wettkampf vergeben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Olympia und Medaille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Olympiamedailledie Olympiamedaillen
Genitivdie Olympiamedailleder Olympiamedaillen
Dativder Olympiamedailleden Olympiamedaillen
Akkusativdie Olympiamedailledie Olympiamedaillen

Beispielsätze

Durch sein Talent für die Leichtathletik konnte er mehrere Olympiamedaillen erringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ansprüche von Katharina Hennig (l.) und Victoria Carl sind nach zwei Olympiamedaillen gestiegen.

  • Obwohl sie entweder WM-Titel oder Olympiamedaillen gewonnen haben, sind sie immer noch die grossen Unbekannten in der Weltelite.

  • Desweiteren kommen drei Olympiamedaillen (zweimal Gold), sowie elf WM-Medaillen (siebenmal Gold) hinzu.

  • Die Olympiamedaille, die seine Mama hat und Felix im Alter von 35 Jahren am Ende seiner Karriere nicht: Für viele scheint das ein Makel.

  • Trotz starken Leistungen in der Leichtathletik träumte Fearon von einer Olympiamedaille, im Sprint wäre das schwierig geworden.

  • Damit sind es weiterhin ausschliesslich die Frauen in der Familie Neureuther, die Olympiamedaillen gewonnen haben.

  • Doppeltes EM-Gold, eine Olympiamedaille – weder das eine noch das andere hatte je eine Schweizer Turnerin erreicht.

  • Er ist schon lange Rekordhalter, niemand gewann so viele Olympiamedaillen wie er.

  • Gleich drei Nationen haben ihre ersten Olympiamedaillen in der Geschichte geholt.

  • Mit einer Weltneuheit will die Kunstturnerin in Rio eine Olympiamedaille gewinnen.

  • Und dann das: 2012 wurde er als Dopingbetrüger überführt, Armstrong verlor Olympiamedaille und Tour-Titel.

  • Del Potro schnappt sich das Game mit einem weiteren Ass: 7:6 für den Argentinier, der noch 1 Game von der Olympiamedaille entfernt ist.

  • Zeiten treiben Gay, den Dauerversehrten, nicht mehr an. Aber er will zumindest noch eine Olympiamedaille.

  • Am meisten würde gewiss eine Olympiamedaille zur Bewusstseinsänderung beitragen.

  • Ansonsten wären seine zwei Olympiamedaillen von Peking und seine ganze Karriere in Gefahr.

  • Dass ich nach 16 Jahren wieder eine Olympiamedaille gewinne, ist wie ein Traum.

  • Und Ihre vier Olympiamedaillen, liegen die alle am richtigen Platz?

  • Dass er nun als einziger Alpiner sechs Olympiamedaillen besitzt-16inklusiveWM.

  • Bis 1998 fuhr er für die Bundesrepublik und zuvor für die DDR 33 WM- und Olympiamedaillen ein.

  • In Athen dürften die Vielseitigkeitsreiter dann zum letzten Mal auf absehbare Zeit um Olympiamedaillen reiten.

  • Isabell Werth (31), die Primadonna der Dressurreiterei, ist guter Dinge, in Sydney ihre Sammlung von Olympiamedaillen zu vergrößern.

  • Beide einte das Ziel, trotz allen Mißgeschicks die ersehnte Olympiamedaille, möglichst die goldene, anzustreben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Olym­pia­me­dail­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × D, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 1 × D, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten A, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Olym­pia­me­dail­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Olym­pia­me­dail­le lautet: AADEEIILLLMMOPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Dora
  11. Anton
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Delta
  11. Alfa
  12. India
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Olym­pia­me­dail­le (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Olym­pia­me­dail­len (Plural).

Olympiamedaille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Olym­pia­me­dail­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olympiamedaille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 22.02.2023
  2. nzz.ch, 03.01.2020
  3. diepresse.com, 27.08.2019
  4. welt.de, 17.03.2019
  5. nzz.ch, 13.12.2019
  6. nzz.ch, 07.02.2018
  7. nzz.ch, 04.10.2017
  8. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 12.08.2016
  9. sueddeutsche.de, 20.08.2016
  10. bazonline.ch, 08.05.2016
  11. einestages.spiegel.de, 29.06.2013
  12. bazonline.ch, 03.08.2012
  13. bazonline.ch, 22.06.2012
  14. fr-online.de, 12.01.2010
  15. blick.ch, 01.10.2008
  16. feeds.rp-online.de, 13.08.2008
  17. berlinonline.de, 10.07.2003
  18. sz, 15.02.2002
  19. Die Zeit (07/2002)
  20. welt.de, 14.09.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1998