Gedenkmünze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈdɛŋkˌmʏnt͡sə]

Silbentrennung

Gedenkmünze (Mehrzahl:Gedenkmünzen)

Definition bzw. Bedeutung

Münze mit einem denkwürdigem Motiv.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs gedenken und dem Substantiv Münze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gedenkmünzedie Gedenkmünzen
Genitivdie Gedenkmünzeder Gedenkmünzen
Dativder Gedenkmünzeden Gedenkmünzen
Akkusativdie Gedenkmünzedie Gedenkmünzen

Anderes Wort für Ge­denk­mün­ze (Synonyme)

Medaille:
nicht zur Zahlung bestimmte Münze, welche entweder an eine Persönlichkeit oder an ein bestimmtes Ereignis erinnern soll; es ist kein Nennwert aufgedruckt oder eingeprägt

Beispielsätze

Er sammelt seit zehn Jahren die deutschen Gedenkmünzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gedenkmünzen wurden von den Beamten sichergestellt.

  • Geiger liefert heute Zahlungsmittel für diverse Zentralbanken, Medaillen und Gedenkmünzen, Goldbarren und Silbermünzen.

  • Ein Logistikbataillon habe Gedenkmünzen mit fragwürdigen Motiven eigens prägen lassen und sie zu offiziellen Anlässen verliehen.

  • Latvijas Banka liefert für die Abbildung auf der Gedenkmünze auch eine Interpretation mit.

  • Für 150 Jahre Deutsches Rotes Kreuz wurde eine spezielle Gedenkmünze kreiert, die zur Feier des Anlasses der Ortsgruppe überreicht wurde.

  • Belgiens Plan für die heurige Gedenkmünze hat eine kleine Verstimmung mit dem großen Nachbarn ausgelöst.

  • Dieses wurde jedoch an das Finanzministerium veräußert, wo es zur Produktion von Gedenkmünzen verwendet wurde.

  • Millionen Deutsche haben in den vergangenen Jahrzehnten Gedenkmünzen zu fünf und zehn Mark gesammelt.

  • In Erinnerung an die D-Mark wird seit Dienstag in Berlin eine goldene Gedenkmünze geprägt.

  • Bierkrüge und Gedenkmünzen - geprägt aus 999er Feinsilber - erinnern an das Jubiläum.

  • Und zum ersten Mal - Gedenkmünzen belegen das - war man sich einer Jahrhundertwende bewusst.

  • Die Bank von China hat eine goldene und zwei silberne Gedenkmünzen herausgegeben.

  • Denn der Markt für die golden und silbern schimmernden Gedenkmünzen ist nur schwer überschaubar, wenn man überhaupt einen Abnehmer findet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­denk­mün­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­denk­mün­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­denk­mün­ze lautet: DEEEGKMNNÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­denk­mün­ze (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­denk­mün­zen (Plural).

Gedenkmünze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­denk­mün­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Katalog der 2 Euro Gedenkmünzen 2022 Stefan Georg | ISBN: 978-3-75652-892-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedenkmünze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedenkmünze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 31.05.2022
  2. saechsische.de, 28.03.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 17.05.2017
  4. sputniknews.com, 08.04.2017
  5. schwarzwaelder-bote.de, 25.09.2016
  6. kurier.at, 18.03.2015
  7. goldseiten.de, 26.07.2012
  8. berlinonline.de, 27.06.2002
  9. bz, 17.01.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1997