Bataille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈtaljə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bataille
Mehrzahl:Bataillen

Definition bzw. Bedeutung

intensive kriegerische Auseinandersetzung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch batalje, batelle, Entlehnung von altfranzösisch, französisch bataille „Schlachtordnung, Schlacht, Treffen“, aus mittellateinisch battalia, spätlateinisch battuālia „Fechtübungen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Batailledie Bataillen
Genitivdie Batailleder Bataillen
Dativder Batailleden Bataillen
Akkusativdie Batailledie Bataillen

Anderes Wort für Ba­tail­le (Synonyme)

Gefecht:
Fechtsport: Wettkampf zwischen zwei Fechtern
Militär: Kampfhandlung zwischen gegnerischen militärischen Einheiten
Kämpfe
Kampf:
engagierter Einsatz für ein bestimmtes Ziel
handgreifliche Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Personen oder Parteien
Kampfgeschehen
Kampfhandlungen
militärische Konfrontation
Schlacht:
Befestigung des Flussufers, Wehr
ursprünglich große, meist sehr blutige Kampfhandlung zwischen Heeren, siehe auch „schlachten“
Treffen (geh., veraltet):
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Waffengang:
veraltend: Schlacht, Kampf

Beispielsätze (Medien)

  • Chris Bataille vom Navius-Research-Institut sieht für Kanada aber gute Möglichkeiten als Speicherland für CO2.

  • Für Bataille sind menschliche Gesellschaften allesamt um dieses Geheimnis organisiert.

  • Vielleicht bin ich aber auch zu nett, ich weiß nicht… Es würde wohl mal Zeit für mich, den mir so oft empfohlenen Bataille zu lesen.

  • Das Motto könnte ein Satz von Georges Bataille sein: "Die Erotik ist die Zustimmung zum Leben bis in den Tod hinein."

  • Die Freundschaft veröffentlichte Bataille 1944.

  • Er kommt in die Kreise von Artaud, Michel Leiris, Bataille, deren radikale ästhetische Konzepte ihn provozieren.

  • Zu seinen Freunden zählten Emmanuel Lévinas und Georges Bataille.

  • Der hier abgedruckte, berühmte Brief an Kojève, in dem sich Bataille als "unbeschäftigte Negativität" bezeichnet, zeigt das.

  • Er arbeitete zusammen mit Bataille und Blanchot, wurde geschätzt von Deleuze und Foucault.

  • Polens Regierung hat eine Bataille gewonnen.

  • Danach erschienen "You Have" und die Mini-LP "Violent Silence", beeinflußt von dem französischen Komponisten George Bataille.

  • Der 51jährige Rambaud hatte für "La Bataille" im Oktober bereits den großen Romanpreis der Academie Francaise erhalten.

  • Wer ein derart kampferprobtes Schlachtroß überhaupt reiten kann, der gewinnt damit jede Bataille.

  • Auch Sylvia Bataille beauftragte André Masson mit einem Gemälde, das den Courbet verdecken sollte.

  • Inmitten von Baustellen sehen sie heute die Bataille ruhmessicherer Architekten.

  • Souverän nennt Lyotard im Gefolge von Georges Bataille 'eine Erfahrung, die nicht autorisiert ist und sich auf keinerlei Autorität beruft'.

Was reimt sich auf Ba­tail­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­tail­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ba­tail­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­tail­le lautet: AABEILLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ba­tail­le (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ba­tail­len (Plural).

Bataille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­tail­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bataille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bataille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.11.2015
  3. zeit.de, 13.05.2015
  4. fm4.orf.at, 11.03.2012
  5. feedsportal.com, 27.12.2009
  6. Die Zeit (15/2003)
  7. f-r.de, 19.03.2003
  8. f-r.de, 25.02.2003
  9. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  10. sz, 14.08.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995