Nennwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛnˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nennwert
Mehrzahl:Nennwerte

Definition bzw. Bedeutung

Währung: gesetzlich festgelegter Wert eines Zahlungsmittels.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stamm des Verbs nennen und dem Substantiv Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nennwertdie Nennwerte
Genitivdes Nennwertes/​Nennwertsder Nennwerte
Dativdem Nennwert/​Nennwerteden Nennwerten
Akkusativden Nennwertdie Nennwerte

Anderes Wort für Nenn­wert (Synonyme)

Nominale
Nominalwert:
Wirtschaft: Der Nominalwert gibt an, welchen gesetzlich festgelegten Wert ein Zahlungsmittel hat

Gegenteil von Nenn­wert (Antonyme)

Re­al­wert:
Wirtschaft: der wirkliche materielle Wert eines Gutes, der beispielsweise bei Zahlungsmitteln (Münzen, Geldscheine, Briefmarken) in der Regel von dem Nennwert dieses Gutes deutlich abweicht.

Beispielsätze

Der Nennwert dieser Goldmünze liegt inzwischen weit unter ihrem Marktpreis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem erhalten Banken günstig Cash, können Anleihen zum Nennwert hinterlegen.

  • Sicher nicht auf 100 Prozent des Nennwertes.

  • Sie notieren nun bei 25 Cent pro Dollar, also einem Viertel ihres Nennwertes.

  • Das Grundkapital der Gesellschaft steigt entsprechend auf 14,0 Mio. EUR, eingeteilt in ebenso viele Aktien ohne Nennwert.

  • Die Generalversammlungen der Raiffeisenbank Solothurn und Weissenstein haben der Erhöhung des Nennwertes gutgeheissen.

  • Das gesamte Giralgeld reicht immer nur für die Rückzahlung des Nennwerts der geschöpften Darlehen ohne Zinsen.

  • Bei diesem Produkt ist die Wahrscheinlichkeit einer Anleihe-typischen Rückzahlung von 100 Prozent des Nennwertes aber vergleichsweise hoch.

  • Auf der Kehrseite der Münze ist Königin Elizabeth II zu sehen sowie der Nennwert, die Jahreszahl und die Feinheitsangabe (99,99%).

  • Das Papier verlor zuletzt aber an Wert und wurde gestern nur noch mit 97,8 Prozent seines Nennwerts gehandelt.

  • Darüber hinaus besteht zum Ende der Laufzeit ein Kapitalschutz auf den Nennwert der Anleihe.

  • Die Aktien von Precious Woods haben einen Nennwert von 50 Franken.

  • Bei dieser neuen KE bekommst Du wohl nichts ausbezahlt als Differenz zwischen Ausgabepreis (eventuell Nennwert) und Kurs.

  • Dann nämlich fällt die Bonuszahlung (11,40 Euro auf 100 Euro) aus und es wird nur der Nennwert von 100 Euro erstattet.

  • Odyssee machte keine Angaben über Ursprungsland, Nennwert und Prägung der Münzen.

  • Zudem zahlt der Konzern den Aktionären Geld zurück, indem er den Nennwert der Aktie senkt.

  • Der Familienvater aus Kamerun soll Blüten im Nennwert von knapp einer halben Million Euro sowie 64 300 US-Dollar angefertigt haben.

  • In vielen Ländern des Euro-Währungsraums gingen an den Supermarktkassen mittlerweile die Münzen im Nennwert von ein, zwei und fünf Cent aus.

  • Das könnte die Galerie mehr als die paar Pennys Nennwert auf dem Postwertzeichen kosten.

  • Argentinien-Bonds notieren dann auch nur noch bei deprimierenden 20 bis 30 Prozent ihres Nennwerts.

  • Mit falschen 500-Mark-Scheinen im Nennwert von 350.000 Mark sind der Polizei drei Männer aus Bulgarien ins Netz gegangen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nenn­wert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nenn­wert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Nenn­wer­te nach dem zwei­ten N und R.

Das Alphagramm von Nenn­wert lautet: EENNNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Nenn­wert (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Nenn­wer­te (Plural).

Nennwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nenn­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

20-DM-Schein:
Geldschein im Nennwert von zwanzig Deutsche Mark
20-Mark-Schein:
Geldschein im Nennwert von zwanzig Mark
Agio:
Aufschlag auf den Nennwert eines Wertpapiers
Cent­stück:
Geldstück mit einem Nennwert in Cent
Dis­agio:
Betrag, um den ein Kurs unter dem Nennwert liegt
Fünf­eu­ro­schein:
Geldschein im Nennwert von fünf Euro
Me­dail­le:
nicht zur Zahlung bestimmte Münze, welche entweder an eine Persönlichkeit oder an ein bestimmtes Ereignis erinnern soll; es ist kein Nennwert aufgedruckt oder eingeprägt
no­mi­nal:
dem Nennwert entsprechend
no­mi­nell:
auf den Nennwert bezogen, auch: als Nettowert/Ziffernfolge ohne die Berücksichtigung anderer Einflussgrößen
Re­al­wert:
Wirtschaft: der wirkliche materielle Wert eines Gutes, der beispielsweise bei Zahlungsmitteln (Münzen, Geldscheine, Briefmarken) in der Regel von dem Nennwert dieses Gutes deutlich abweicht.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nennwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nennwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ftd.de, 22.03.2023
  2. faz.net, 07.05.2022
  3. welt.de, 31.01.2019
  4. feedproxy.google.com, 23.03.2017
  5. open-report.de, 07.05.2016
  6. unser-politikblog.blogspot.de, 14.02.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 09.05.2014
  8. goldseiten.de, 03.09.2013
  9. capital.de, 09.03.2012
  10. capital.de, 09.09.2011
  11. tagesschau.sf.tv, 06.09.2010
  12. stock-world.de, 12.11.2009
  13. welt.de, 09.11.2008
  14. bbv-net.de, 20.05.2007
  15. faz.net, 18.01.2006
  16. welt.de, 08.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  18. spiegel.de, 06.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995