Sammlerwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzamlɐˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Sammlerwert

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: monetäre Wert, den ein Sammlerstück (wie eine Münze oder einer Briefmarke) unter Sammlern genießt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sammler und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sammlerwert
Genitivdes Sammlerwerts/​Sammlerwertes
Dativdem Sammlerwert
Akkusativden Sammlerwert

Gegenteil von Samm­ler­wert (Antonyme)

Briefmarkenwert
Münz­wert:
Wirtschaft: der Nennwert einer Geldmünze
Nenn­wert:
Währung: gesetzlich festgelegter Wert eines Zahlungsmittels

Beispielsätze

  • Die Sonderprägung hat heute einen Sammlerwert von rund tausend Euro.

  • Dein Wecker hat schon Sammlerwert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während dieser Zeit wurden exklusive Pokémon-Merchandising-Artikel angeboten, die inzwischen einen erheblichen Sammlerwert haben.

  • Der Sammlerwert des Goldschatzes aus der Zeit um 100 vor Christus wird auf mehrere Millionen Euro taxiert.

  • Historische Papiere haben Sammlerwert.

  • Sie ist eigentlich „nichts besonderes“, Sammlerwert hat allerdings der Poststempel vom 26. Juni 1938.

  • Den Sammlerwert beziffern einige Quellen, etwa der bis zu 20 Millionen Dollar (gut 17 Millionen Euro).

  • Hat heute grossen Sammlerwert: die 1918 von der Nationalbank ausgegebene 100-Franken-Note.

  • Allein der Materialwert wird auf 22 Milliarden US-Dollar geschätzt, der Sammlerwert könnte sogar 100 Milliarden Dollar erreichen.

  • Einige dieser Fahrzeuge besitzen bei Traktorfreunden bereits einen hohen Sammlerwert, wie Dieter Wittmann, Vorsitzender des MSC, betont.

  • Die "50 Millionen Mark", die unter dem sich aufbäumenden Pferd zu lesen sind, haben heute höchstens Sammlerwert - aber immerhin.

  • Darunter ein Kanonenrohr mit einem Gewicht von ca. 300 kg. Der Sammlerwert der Gegenstände dürfte bei 30.000 - 50.000 Euro liegen.

  • Bei den Münzen richtet sich der Preis aber auch nach dem Sammlerwert, nicht nur nach dem Goldpreis.

  • Den Sammlerwert der beschlagnahmten Waffen bezifferten die Behörden auf mehrere 100 000 Euro.

  • Der Sammlerwert liegt bei über einer Million Euro pro Stück.

  • Es habe einen Sammlerwert von rund 1500 Euro.

  • Die einzige Hans- Otto-Briefmarke, die Sammlerwert hat, stammt aus der DDR.

  • So erzielt Rockefellers Schrift auf anderen Aktien nicht annähernd den hohen Sammlerwert der Standard Oil Aktie.

  • Die Münzen aus der Anfangszeit haben dabei aufgrund ihrer geringen Auflage einen höheren Sammlerwert (bis 2500 DM).

  • Die meisten der bisher erfaßten 7 745 verschiedenen Titel haben nur noch Sammlerwert.

  • Die ganz hochpreisigen Werke erscheinen in limitierter Auflage, was ihren Sammlerwert noch erhöht.

  • Die Papiere haben vor allem einen hohen Sammlerwert.

  • In Biberach haben die Münzen Sammlerwert, in Valence dagegen gelten sie vom 8. bis 24. Dezember als offizielles Zahlungsmittel.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas hat einen Sammlerwert von

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Samm­ler­wert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Samm­ler­wert lautet: AEELMMRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Sammlerwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Samm­ler­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­qui­tät:
alter Gegenstand, dem ein Sammlerwert zugesprochen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammlerwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6971480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 30.09.2023
  2. de.euronews.com, 23.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.06.2019
  4. nrz.de, 20.11.2019
  5. manager-magazin.de, 19.06.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.04.2016
  7. fr-online.de, 11.07.2011
  8. oberpfalznetz.de, 29.06.2010
  9. muensterschezeitung.de, 27.02.2009
  10. all-in.de, 09.06.2009
  11. abendblatt.de, 05.05.2009
  12. aachener-zeitung.de, 29.05.2008
  13. frankenpost.de, 07.11.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2004
  15. Junge Welt 2000
  16. Welt 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995