Nominalwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nomiˈnaːlˌveːɐ̯t]

Silbentrennung

Nominalwert (Mehrzahl:Nominalwerte)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Der Nominalwert gibt an, welchen gesetzlich festgelegten Wert ein Zahlungsmittel hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv nominal und dem Substantiv Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nominalwertdie Nominalwerte
Genitivdes Nominalwertes/​Nominalwertsder Nominalwerte
Dativdem Nominalwert/​Nominalwerteden Nominalwerten
Akkusativden Nominalwertdie Nominalwerte

Anderes Wort für No­mi­nal­wert (Synonyme)

Nennwert:
Währung: gesetzlich festgelegter Wert eines Zahlungsmittels
Nominale

Gegenteil von No­mi­nal­wert (Antonyme)

Re­al­wert:
Wirtschaft: der wirkliche materielle Wert eines Gutes, der beispielsweise bei Zahlungsmitteln (Münzen, Geldscheine, Briefmarken) in der Regel von dem Nennwert dieses Gutes deutlich abweicht.

Beispielsätze

  • Auf der Wertseite ist der Nominalwert von 1/4 Franken zusammen mit dem Schriftzug «HELVETIA» und dem Schweizerkreuz abgebildet.

  • CFD haben selbst keinen Nominalwert, keine normierte Laufzeit oder Kontraktgrösse.

  • Den Anlegern wird ein Rückkauf angeboten, Griechenland zahlt 102,6 Prozent des Nominalwertes in bar.

  • Insgesamt werden 400 Millionen Euro-Münzen mit lettischen Motiven und 110 Millionen Euro-Banknoten aller Nominalwerte eingeführt.

  • Konkret haben sie Bonds im Nominalwert von gegen 200 Mrd. € in neue griechische Titel und in EFSF-Anleihen getauscht.

  • Per Ende 2011 belief sich der Nominalwert der nicht von Cytos gehaltenen Anteile an der Wandelanleihe auf 35,9 Mio CHF.

  • Das bedeutet, eine Forderung im Nominalwert von einem Euro konnte für unter 15 Cent eingekauft werden.

  • Anleger erhalten bei diese Kapitalschutzanleihe bei Fälligkeit mindestens den Nominalwert von 1000 Euro zurück.

  • Derzeit kosten die griechischen Anleihen am Markt über alle Laufzeiten weniger als die Hälfte ihres Nominalwerts.

  • Gemäß der IFRS-Vorschriften wurde eine Abschreibung um rund 50% des Nominalwertes auf den Marktwert zum 30. Juni 2011 vorgenommen.

  • Analysten schätzen den Wert der Offerte auf 48 bis 57 $ je 100 $ Nominalwert.

  • Das Angebot ging jedoch mit Kapitaleinbußen bis 70 Prozent des Nominalwerts einher.

  • Bei der Umtauschanleihe sinkt der Nominalwert demnach von 66,35 auf 59,05 Millionen Euro.

  • Der Anleger erhält lediglich den Nominalwert plus Coupon – den steuerfreien Kursgewinn streicht die Bank ein.

  • Am Ende der Laufzeit bekommt er den Nominalwert der Anleihe ausbezahlt.

  • Insgesamt 55 Einzelfonds mit einem Nominalwert von 0,92 Millionen Euro wurden über die unternehmenseigene, offene Plattform gehandelt.

  • Danach würde Deutschland 1,3 Milliarden Euro der russischen Schulden zum Nominalwert zurücknehmen.

  • Und dass der Nominalwert der Aktie bei 1000 dänischen Kronen (134,40 Euro), liegt, stört den Schiffsreeder schon gar nicht.

  • Um dann leicht belehrende hinzuzufügen, "noch ist der Aktienkurs nicht unter den Nominalwert gefallen".

  • Außerdem können sie von einem Andienungsrecht nach 25 Jahren Gebrauch machen: ihre Anteile werden dann zum Nominalwert zurückgenommen.

  • Die Papiere werden am Ende immer zu ihrem Nominalwert zurückgezahlt, und der beim Kauf kalkulierte Zins ist dem Besitzer sicher.

  • Der Verkauf habe zum Nominalwert stattgefunden.

  • Nach der Umstellung des Nominalwertes von 50 DM auf fünf DM werden 0,20 DM pro Aktie ausgeschüttet.

  • Der Bund hat jetzt eine 30jährige Staatsanleihe ausgegeben, bei der erstmals Nominalwert und Zinserträge getrennt gehandelt werden können.

  • Der Nominalwert der Aktie wird nach dem Beschluß der Hauptversammlung auf fünf von 50 Mark umgestellt.

  • Genauso gut könne man Aktien ohne Nominalwert ausgeben, die Anrecht auf ein 385millionstel Miteigentum gäben.

  • Nur der Nominalwert ändert sich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf No­mi­nal­wert?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv No­mi­nal­wert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und L mög­lich. Im Plu­ral No­mi­nal­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von No­mi­nal­wert lautet: AEILMNNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort No­mi­nal­wert (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für No­mi­nal­wer­te (Plural).

Nominalwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­mi­nal­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nominalwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nominalwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 13.04.2021
  2. nzz.ch, 19.12.2017
  3. cash.ch, 24.07.2017
  4. euractiv.de, 21.12.2013
  5. nzz.ch, 23.03.2012
  6. feeds.cash.ch, 17.02.2012
  7. handelsblatt.com, 23.11.2012
  8. ftd.de, 06.04.2011
  9. finanznachrichten.de, 05.10.2011
  10. finanznachrichten.de, 29.08.2011
  11. ftd.de, 29.03.2010
  12. boerse-online.de, 29.03.2010
  13. cash.ch, 12.05.2009
  14. nzz.ch, 24.08.2008
  15. handelsblatt.com, 03.07.2008
  16. fondsprofessionell.de, 17.01.2007
  17. landeszeitung.de, 11.06.2006
  18. welt.de, 26.08.2004
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996