Briefmarke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁiːfˌmaʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Briefmarke
Mehrzahl:Briefmarken

Definition bzw. Bedeutung

Aufklebbares (seltener auch aufgedrucktes) Wertzeichen, das als Zahlungsmittel für Postgebühren dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Brief und Marke.

Abkürzung

  • Brm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Briefmarkedie Briefmarken
Genitivdie Briefmarkeder Briefmarken
Dativder Briefmarkeden Briefmarken
Akkusativdie Briefmarkedie Briefmarken

Anderes Wort für Brief­mar­ke (Synonyme)

Freimarke:
Briefmarke als Nachweis bezahlter Postgebühr, die zum Freimachen von Postsendungen dient
Marke (ugs.):
eine dauerhafte Kennzeichnung oder Markierung
Kurzform von Briefmarke oder einem anderen Wertzeichen
Postwertzeichen (Amtsdeutsch):
Nachweis über bezahlte Gebühr für eine Leistung der Post

Gegenteil von Brief­mar­ke (Antonyme)

Freistempel

Beispielsätze

  • In der heutigen Zeit müssen die Briefmarken oft den elektronischen Frankiersystemen weichen.

  • Der englische Postmeister Sir Rowland Hill gilt als der Vater der Briefmarke. Er entwickelte 1837 die Idee für die so genannte Portoquittung, die heutige Briefmarke.

  • Warum möchten Sie Briefmarken?

  • Ich sammle Briefmarken.

  • Ich habe meine Briefmarkensammlung um einige seltene Briefmarken ergänzt.

  • Tom hat genauso viele Briefmarken wie ich.

  • Man delegiert zuviel und ist am Ende so entmündigt, dass man nicht mal mehr weiß, was eine Briefmarke kostet.

  • Ich habe ein paar Briefmarken in meinem Rucksack.

  • Klebe diese Briefmarke auf die Postkarte und wirf sie in den Briefkasten.

  • Verkaufen Sie Briefmarken?

  • Verkaufst du Briefmarken?

  • Sie sammelte Briefmarken.

  • Tom hat anderthalbmal so viele Briefmarken wie ich.

  • Ich brauche Briefmarken.

  • Man kann bei jeder Postfiliale Briefmarken bekommen.

  • Die Briefmarken sind auch Klasse.

  • Papa, eben hat ein Postler ein Paket mit panamaischen Briefmarken gebracht.

  • Du sammeltest die Briefmarken.

  • Ich habe in diesem Geschäft eine seltene Briefmarke gefunden.

  • Sie hat mit Lucia Briefmarken getauscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Post kosten Briefmarken ein paar Cent oder Euro.

  • Außerdem werden verschiedene Mitmachstationen angeboten, wie digitales Basteln, Buttons oder Briefmarken designen und Roboter ausprobieren.

  • Als Kind hatte Designer Stuart Weitzman davon geträumt, einmal die teuersten Briefmarken und die teuerste Münze der Welt zu besitzen.

  • Briefmarken Wein“, keine Cocktailbar, aber ein unschlagbarer Weinladen mitten auf der Karl-Marx-Allee.

  • Aber auch Morde oder tödliche Duelle werden durchaus häufig auf Briefmarken dargestellt.

  • «Da gibt es diesen Lift, so gross wie eine Briefmarke», sagt Babic und muss schmunzeln.

  • Der tschechische Investor besitzt bereits die zwei wertvollsten Briefmarken der Welt: die Rote und die Blaue Mauritius.

  • Das Sammeln von Briefmarken, in früheren Zeiten eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Hobbys, ist aus der Mode gekommen.

  • Bereits ziert Daisy Ridleys Gesicht eine britische Briefmarke.

  • Dass für ihn die Realisierung einer Briefmarke daran hing, habe die Weltmeisterschaft noch extrem spannend gemacht.

  • Anschließend durchsuchten sie sämtliche Räume und stahlen Bargeld, Schmuck und Briefmarken.

  • Seit wann gibt es Briefmarken?

  • Die Briefmarke oder Was haben Sie mit meinem schlechten Karma zu tun?

  • Kauf von Briefmarken entscheiden", so Willems.

  • Also fahren Europäer hin und kaufen Häuser wie Briefmarken – und in Detroit sind nicht nur die Preise lukrativ.

Häufige Wortkombinationen

  • Briefmarken kleben/sammeln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: طابع
  • Baskisch: seilu
  • Bulgarisch: пощенска марка (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 郵票 (yóupiào)
    • 邮票 (yóupiào)
  • Dänisch: frimærke
  • Englisch:
    • postage stamp
    • stamp
  • Esperanto: poŝtmarko
  • Estnisch: postmark
  • Färöisch: frímerki
  • Finnisch: postimerkki
  • Französisch: timbre (männlich)
  • Georgisch: საფოსტო მარკა (sapost'o mark'a)
  • Grönländisch: frimærki
  • Ido: postomarko
  • Indonesisch: prangko
  • Interlingua: timbro
  • Isländisch: frímerki
  • Italienisch:
    • francobollo (männlich)
    • bollo (männlich)
  • Japanisch: 切手
  • Katalanisch: segell (männlich)
  • Kroatisch: poštanska marka (weiblich)
  • Latein: pittacium epistulare
  • Lettisch: pastmarka
  • Litauisch: pašto ženklas
  • Neugriechisch: γραμματόσημο (grammatósimo) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Breevmark (weiblich)
  • Niederländisch: postzegel (männlich)
  • Nordsamisch: poastamearka
  • Norwegisch: frimerke
  • Papiamentu: stampia
  • Polnisch: znaczek pocztowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • selo (männlich)
    • selo postal (männlich)
  • Rumänisch: timbru poștal (sächlich)
  • Russisch: почтовая марка
  • Schwedisch: frimärke
  • Slowakisch: poštová známka (weiblich)
  • Slowenisch:
    • pisemska znamka
    • znamka
  • Spanisch:
    • estampilla (weiblich)
    • sello (männlich)
    • sello postal (männlich)
  • Tschechisch: poštovní známka (weiblich)
  • Türkisch: posta pulu
  • Ungarisch: levélbélyeg
  • Venezianisch: boło (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brief­mar­ke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Brief­mar­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brief­mar­ke lautet: ABEEFIKMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Brief­mar­ke (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Brief­mar­ken (Plural).

Briefmarke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­mar­ke ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­mar­ken­al­bum:
Buch, dessen Seiten für die Unterbringung von Briefmarken eingerichtet sind
Brief­mar­ken­au­to­mat:
Automat für die Auswahl und den Erwerb von Briefmarken
brief­mar­ken­groß:
so groß wie eine Briefmarke
Brief­mar­ken­samm­ler:
Person, die Briefmarken sammelt
Brief­mar­ken­samm­lung:
eine Sammlung von Briefmarken
Brief­mar­ken­se­rie:
Reihe thematisch gleichartiger Briefmarken
Brief­mar­ken­spra­che:
Art von Geheimsprache, bei der der Art, wo und wie auf einem Brief oder einer Postkarte eine Briefmarke platziert ist, eine vereinbarte Bedeutung zukommt
Erst­tags­brief:
Philatelie: Brief mit Briefmarken, der am Erstausgabetag seiner Gültigkeit abgestempelt worden ist
frei­ma­chen:
Postwesen: eine Postsendung durch aufkleben von Briefmarken bezahlen
un­frei:
nicht mit einer Briefmarke versehen; vom Versender unbezahlt aufgegeben

Buchtitel

  • MICHEL – Briefmarken sammeln leicht gemacht! Thorsten Berndt | ISBN: 978-3-95402-073-7

Film- & Serientitel

  • Kappert 1: Die Briefmarke (Kurzfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Briefmarke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Briefmarke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425404, 11742157, 11104554, 10941227, 10765297, 10371630, 10058454, 8290836, 8290834, 7722591, 7429504, 6538276, 5867620, 5815246, 5075911, 5037694, 4808171 & 3772636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 23.09.2023
  2. tlz.de, 22.06.2022
  3. faz.net, 08.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 12.03.2020
  5. ikz-online.de, 06.08.2019
  6. shn.ch, 29.08.2018
  7. radio.cz, 17.03.2017
  8. krone.at, 26.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 21.12.2015
  10. welt.de, 15.07.2014
  11. presseportal.de, 04.12.2013
  12. handelsblatt.com, 05.06.2012
  13. faz.net, 16.11.2011
  14. feedsportal.com, 15.08.2010
  15. welt.de, 20.03.2009
  16. mainz-online.de, 21.05.2008
  17. pnp.de, 22.05.2007
  18. ngz-online.de, 15.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 29.09.2005
  20. abendblatt.de, 08.01.2004
  21. f-r.de, 25.04.2003
  22. heute.t-online.de, 03.05.2002
  23. bz, 22.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995