Briefmarkensammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁiːfmaʁkn̩ˌzamlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Briefmarkensammlung
Mehrzahl:Briefmarkensammlungen

Definition bzw. Bedeutung

eine Sammlung von Briefmarken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Briefmarke, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Sammlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Briefmarkensammlungdie Briefmarkensammlungen
Genitivdie Briefmarkensammlungder Briefmarkensammlungen
Dativder Briefmarkensammlungden Briefmarkensammlungen
Akkusativdie Briefmarkensammlungdie Briefmarkensammlungen

Beispielsätze

  • Der Philatelist hat mehrere Briefmarkensammlungen im Schrank.

  • Tom wollte meine Briefmarkensammlung sehen.

  • Ich habe meine Briefmarkensammlung um einige seltene Briefmarken ergänzt.

  • Tom hat seine Briefmarkensammlung katalogisiert.

  • Maria zeigte uns ihre Briefmarkensammlung.

  • Tom hat eine Briefmarkensammlung.

  • Tom zeigte mir seine Briefmarkensammlung.

  • Maria zeigte Tom ihre Briefmarkensammlung.

  • Tom ist stolz auf seine Briefmarkensammlung.

  • Bob hat Tina praktisch seine gesamte Briefmarkensammlung gegeben und nur einige wenige behalten.

  • Möchtest du meine Briefmarkensammlung sehen?

  • Hast du schon einmal Toms Briefmarkensammlung gesehen?

  • Mein Großvater hat kürzlich seine Briefmarkensammlung veräußert.

  • Marco besitzt eine wertvolle Briefmarkensammlung.

  • Ich möchte dir meine Briefmarkensammlung zeigen.

  • Er hat mir seine Briefmarkensammlung gezeigt.

  • Ich würde gerne Ihre Briefmarkensammlung sehen.

  • Ich würde gerne eure Briefmarkensammlung sehen.

  • Er zeigte mir seine Briefmarkensammlung.

  • Wenn es möglich ist, will ich mir deine Briefmarkensammlung ansehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die meisten Leute freuen sich in ihrer Rente darauf, ihre Briefmarkensammlung oder was auch immer anzulegen.

  • Ole, Sie haben recht, was interessiert die Kollegen Ihre Briefmarkensammlung, wenn der Wahlkampf in diesen Tagen das Thema Nr. 1 ist.

  • Das reicht von der Briefmarkensammlung über die Perlenkette, Omas Geschirr und Fotos bis hin zu Immobilien, Aktien und Geld.

  • Kaarst - Was ist schon eine Briefmarkensammlung wert, die man niemandem zeigen kann?

  • Jungs laden sich nette Mädels zum gemeinsamen Bestaunen ihrer Briefmarkensammlung ein, haben dabei jedoch ganz was anderes im Sinn!

  • "'N bißchen hell, heute nacht", hätten wir gedacht und uns dann dem Met oder der altrömischen Briefmarkensammlung hingegeben.

  • Ab 1957 habe ich versucht, eine neue Briefmarkensammlung aufzubauen und hatte wieder Pech.

  • Das ebenfalls zur Stiftung zählende Postwertzeichenarchiv in Bonn enthält eine der größten Briefmarkensammlungen der Welt.

Häufige Wortkombinationen

  • Briefmarkensammlung zeigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Brief­mar­ken­samm­lung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten R, ers­ten N und drit­ten M mög­lich. Im Plu­ral Brief­mar­ken­samm­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Brief­mar­ken­samm­lung lautet: AABEEFGIKLMMMNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Mün­chen
  15. Mün­chen
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Martha
  15. Martha
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Mike
  15. Mike
  16. Lima
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Brief­mar­ken­samm­lung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Brief­mar­ken­samm­lun­gen (Plural).

Briefmarkensammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­mar­ken­samm­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Briefmarkensammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11311831, 11104554, 10668473, 10046370, 8072645, 7635544, 6592286, 4726378, 3369842, 2994608, 2752083, 2179211, 1910997, 1601366, 1532040, 972543, 972542, 746970 & 621485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 14.03.2021
  2. manager-magazin.de, 21.09.2021
  3. abendblatt.de, 07.08.2019
  4. volksstimme.de, 23.02.2006
  5. Junge Welt 2000
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Welt 1995
  8. Jahresbericht der Bundesregierung 1995