Brieföffner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁiːfˌʔœfnɐ]

Silbentrennung

Brieföffner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Messerartiger Gegenstand zum Öffnen von Briefumschlägen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brief und Öffner.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brieföffnerdie Brieföffner
Genitivdes Brieföffnersder Brieföffner
Dativdem Brieföffnerden Brieföffnern
Akkusativden Brieföffnerdie Brieföffner

Beispielsätze

  • Die Mordwaffe war ein antiker Brieföffner.

  • Ich öffne alle Umschläge mit einem Brieföffner, den ich in meiner Schreibtischschublade aufbewahre.

  • Haben Sie einen Brieföffner?

  • Habt ihr einen Brieföffner?

  • Hast du einen Brieföffner?

  • Hättest du einen Brieföffner, den ich mir leihen könnte?

  • Tom legte den Brieföffner zurück in die Schreibtischschublade.

  • Tom nahm einen Brieföffner von seinem Schreibtisch.

  • Tom reichte Maria den Brieföffner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Steht der Harry auf, und holt ein Stilett raus, ein Ding wie ein Brieföffner.

  • Ein Autofahrer hat einen Lkw-Fahrer an der B28 bei Neu-Ulm mit einem Brieföffner angegriffen.

  • Notizblock, Brieföffner, schlichter Besprechungstisch mit vier Stühlen.

  • Denken Sie nicht nur an Naheliegendes (Schere, Brieföffner)!

  • Sie stechen mit einem Brieföffner auf eine in einem Stoffsack gefangene, hilflose Katze ein.

  • Sie selbst hatte auch Geschenke mitgebracht, Bücher und Musik, dazu einen Brieföffner, eine sehr aufwendige Silberarbeit, wie sie betonte.

  • Nur er konnte den gestohlenen Brieföffner in der Kleidung ver-bergen und sich dem Professor nähern, ohne dessen Argwohn zu erwecken.

  • Die Amtsrichterin läßt, wie andere Kollegen auch, vorsorglich Schere und Brieföffner nicht auf dem Schreibtisch liegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brief­öff­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und drit­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Brief­öff­ner lautet: BEEFFFINÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Öko­nom
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Brieföffner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­öff­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brieföffner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8483402, 8483400, 8483398, 3386024, 3087379, 2296151 & 1872820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.de, 02.01.2021
  2. donau3fm.de, 27.06.2019
  3. abendblatt.de, 08.10.2016
  4. ftd.de, 08.08.2011
  5. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2010
  6. gmuender-tagespost.de, 26.04.2010
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998