Disagio

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪsˈʔaːd͡ʒo]

Silbentrennung

Disagio (Mehrzahl:Disagien / Disagios)

Definition bzw. Bedeutung

Betrag, um den ein Kurs unter dem Nennwert liegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Disagiodie Disagien/​Disagios
Genitivdes Disagiosder Disagien/​Disagios
Dativdem Disagioden Disagien/​Disagios
Akkusativdas Disagiodie Disagien/​Disagios

Anderes Wort für Dis­agio (Synonyme)

Abgeld
Abschlag:
ablehnender Bescheid
ebene Fläche, von der der Golfball zu Beginn einer Bahn ins Spiel gebracht wird
Ausgabeabschlag
Damnum:
Finanzwesen: Abschlag vom Nennwert bei der Darlehensgewährung oder Wertpapierausgabe, der als vorab bezahlter Zins gilt
Zuwachs:
der Anstieg in Größe oder an Wert von etwas
Forstwirtschaft: die Vergrößerung des Bestandes durch das Wachstum der Bäume

Gegenteil von Dis­agio (Antonyme)

Agio:
Aufschlag auf den Nennwert eines Wertpapiers

Beispielsätze

  • Wie das Agio wird im Etat auch das Disagio auf einen Schlag verbucht.

  • Wer zahlt das Disagio?

  • Das "Disagio" behielt die Bank auf dem Papier ein und stellte dem Kunden eine Bescheinigung darüber für das Finanzamt aus.

  • Dabei wurde ihm ein Disagio von 15 Prozent des eingesetzten Kapitals in Rechnung gestellt.

  • Den zehnprozentigen Auszahlungsabschlag - das Disagio - kassiert die Bank vorab als einmaligen Zinsvorschuss.

  • Ganz gleich ob ein zu hohes Disagio, zu hohe Kontoführungsgebühren, eine schlechte Finanzierungsberatung oder ein falscher Anlagetip.

  • Dabei wird ein Teil des Disagios zur Bearbeitungsgebühr erklärt.

  • Wenn ein Kreditnehmer von einem Recht zur Darlehenskündigung wirksam Gebrauch mache, müsse die Bank das Disagio erstatten.

  • Ein Disagio, auch Damnum genannt, wird oft aus steuerlichen Gründen oder zur Senkung der monatlichen Zinsbelastung vereinbart.

  • Bei der Kreditaufnahme sei zu bedenken, daß ein Disagio den Kredit nicht billiger mache und sich meist nur für Gutverdienende lohne.

  • Denn ein hohes Disagio senkt den Nominalzins und damit die monatliche Belastung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­agio?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dis­agio be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Dis­agi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Dis­agio lautet: ADGIIOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Golf
  6. India
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dis­agio (Sin­gu­lar) bzw. für Dis­agi­en und 10 Punkte für Dis­agi­os (Plural).

Disagio

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­agio kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disagio. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Disagio. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.07.2022
  2. derstandard.at, 12.08.2011
  3. welt.de, 20.04.2004
  4. f-r.de, 07.05.2003
  5. welt.de, 01.12.2003
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Die Zeit 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Stuttgarter Zeitung 1995