Stalker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstɔːkɐ ]

Silbentrennung

Stalker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine andere Person unaufhörlich verfolgt, bedrängt oder bedroht.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen von stalker in gleicher Bedeutung, abgeleitet vom Verb stalk „sich anpirschen“ (aus dem Germanischen stammend und mit dem Verb stehlen verwandt)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stalkerdie Stalker
Genitivdes Stalkersder Stalker
Dativdem Stalkerden Stalkern
Akkusativden Stalkerdie Stalker

Anderes Wort für Stal­ker (Synonyme)

Nachsteller

Beispielsätze

  • Ein verliebter Stalker will dem Opfer meist nicht schaden, aber dem sadistischen Stalker geht es um die Dominanz über das Opfer.

  • Ich bin kein Stalker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch wie weit ist der Sprung vom Fan zum Stalker?

  • Andreu, ihr verurteilter Stalker, hockt als Begleiter einer alten Pflegebedürftigen auf einem Kreuzfahrtschiff fest.

  • Die berühmte Sängerin Stella Berger (gespielt von Julia Dietze) wird von einem Stalker belästigt.

  • Der Thüringer Parche ist kein Stalker, bisher hat er die deutsche Tennisikone lediglich via Fernsehen vergöttert.

  • Anonym bleibende Stalker, die z.B. durch “ Warenbestellterrorismus“ Macht ausüben wollen, scheiden aus.

  • Das New Yorker Gericht im Stadtteil Manhattan zeigte wenig Erbarmen mit dem Stalker von Taylor Swift.

  • Bevor er ihr das Leben nahm, habe der Stalker die Lebensqualität der Frau über Jahre erheblich beeinträchtigt.

  • Brooke Shields (51) kämpfte diese Woche vor Gericht gegen ihren Stalker.

  • Adidas wolle im ersten Quartal 2016 über die Zukunft des Golfgeschäfts entscheiden, bekräftigte Stalker.

  • Ich hatte auch schon einmal einen Stalker.

  • Begriff Stalker erscheint mir etwas verharmlosend

  • Wenn nicht, dann ist sie eher schlimmer als der tatsächliche "Stalker".

  • Die britische Schauspielerin Keira Knightley (24) ist erneut von einem angeblichen Stalker belästigt worden.

  • Stalker geht mit Axt auf Frau los - Yahoo!

  • Der Stalker trat wild um sich, verlor dabei sogar einen Zahn.

  • Der Beschuldigte soll dem 41- Jährigen von Oktober 2007 bis April 2008 als Stalker nachgestellt haben.

  • Außerdem besitzt "Stalker" einen enorm hohen Wiederspielwert durch sieben alternative Enden.

  • Berlin - Stalker müssen künftig mit härteren Strafen als bisher rechnen.

  • Der Stalker einer Juristin aus Schöneberg, ein Anwalt, brachte sie beim Arbeitgeber in peinlichste Situationen.

  • "Stalker" Matthias B. wegen Körperverletzung und Beleidigung vor Gericht.

Häufige Wortkombinationen

  • verliebter, fixierter, sadistischer Stalker

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stal­ker be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Stal­ker lautet: AEKLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Stalker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stal­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • My Stalker Kendl Porter | ISBN: 978-1-80510-941-9
  • Stalker Lars Kepler | ISBN: 978-0-52543-306-4
  • Stalker in the Storm Carla Cassidy | ISBN: 978-1-33559-411-2
  • The Night Stalker Chris Carter | ISBN: 978-0-85720-297-0

Film- & Serientitel

  • I Am a Stalker (Dokuserie, 2022)
  • Impact Point – Im Netz des Stalkers (Film, 2008)
  • Lover Stalker Killer (Doku, 2024)
  • Night Stalker (TV-Serie, 2005)
  • Night Stalker: Auf der Jagd nach einem Serienmörder (Minidoku, 2021)
  • Nightmare Radio: The Night Stalker (Film, 2023)
  • Stalker (Film, 1979)
  • Stalker leben gefährlich (Fernsehfilm, 2015)
  • Stalkers (Miniserie, 2023)
  • The Night Stalker (Fernsehfilm, 2016)
  • The Stalker (Film, 2020)
  • The Terror Stalkers (Film, 2015)
  • Verfolgt – Stalkern auf der Spur (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stalker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stalker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8470476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kn-online.de, 09.05.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 12.09.2022
  4. ikz-online.de, 01.01.2021
  5. bzbasel.ch, 30.04.2020
  6. blogs.faz.net, 30.07.2019
  7. n-tv.de, 08.12.2018
  8. welt.de, 02.11.2017
  9. promiflash.de, 18.06.2016
  10. faz.net, 30.12.2015
  11. feed.phlow-magazine.com, 17.10.2014
  12. spiegel.de, 20.08.2013
  13. spiegel.de, 27.04.2012
  14. feedproxy.google.com, 09.11.2011
  15. de.news.yahoo.com, 26.06.2010
  16. feedsportal.com, 28.01.2009
  17. szon.de, 12.08.2008
  18. oe3.orf.at, 05.04.2007
  19. welt.de, 10.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  21. abendblatt.de, 07.05.2004
  22. welt.de, 26.06.2003
  23. ln-online.de, 08.11.2002
  24. netzeitung.de, 06.09.2002
  25. bz, 02.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Junge Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1995