stalken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstɔːkn̩ ]

Silbentrennung

stalken

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden aus verschmähter Liebe, aus Rachegelüsten oder aus anderen Motiven beständig verfolgen, ihm auflauern und ihn zum Beispiel durch Geschenke, Anrufe, SMS, E-Mails, Briefe oder Nachrichten in sozialen Netzwerken belästigen.

Begriffsursprung

Das Verb stalken wurde vom englischen stalk ‚sich anpirschen‘ übernommen, das einen germanischen Ursprung hat und mit stehlen verwandt ist.

Konjugation

  • Präsens: stalke, du stalkst, er/sie/es stalkt
  • Präteritum: ich stalk­te
  • Konjunktiv II: ich stalk­te
  • Imperativ: stalke! (Einzahl), stalkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stalkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stal­ken (Synonyme)

(jemandem) heimlich folgen
(jemandem) hinterherschleichen
(jemandem) hinterherspionieren:
jemandes Tun über einen gewissen Zeitraum heimlich beobachten, überprüfen, verfolgen
(jemandem) nachschleichen:
still und leise einer Person folgen
(jemandem) nachspionieren:
jemandes Tun über einen gewissen Zeitraum heimlich beobachten, überprüfen, verfolgen
(jemandem) nachsteigen (österr.):
sich nach oben begeben, zum Beispiel eine Treppe hoch oder einen Berg hinauf, wobei man jemandem folgt
sich sehr (hartnäckig und aufdringlich) um eine andere Person bemühen
(jemandem) nachstellen:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
(jemanden) verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
beharrlich verfolgen
behelligen:
jemanden stören oder belästigen
belästigen:
jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen
plagen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
zusetzen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen
ausspionieren:
etwas unentdeckt durch heimliches Nachforschen in Erfahrung bringen
über eine Person durch heimliches Nachforschen etwas (Geheimes) in Erfahrung bringen, wobei der Betroffene es selbst nicht bemerkt

Beispielsätze

Tom stalkt mich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kapital darf das, was sonst keiner darf: stalken.

  • Die Software könnte spielend einfach dazu genutzt werden, Menschen zu stalken.

  • Ein Krankenwagenfahrer aus Bünde hat seinen Ex-Chef offenbar über Monate gestalkt, weil der ihm noch Geld schuldete.

  • Über-Sprinter Mario Cipollini soll seine Ex-Frau bedroht und gestalkt haben.

  • Du bist übrigens alles andere als alleine: Viele Frauen werden eifersüchtig, wenn sie die Ex-Freundin des Partners stalken.

  • Der CVP-Nationalrat steht im Verdacht, seine Ex-Geliebte gestalkt und mehrere Parlamentskolleginnen sexuell bedrängt zu haben.

  • Der Mann wird beschuldigt, eine Frau gestalkt und weitere Frauen belästigt zu haben.

  • Ein 24-Jähriger nutzt die Dienste des VPN-Anbieters aus Hongkong, um seine Freundin zu stalken.

  • Das Opfer des Berliner Piraten Claus-Brunner wurde seit Monaten gestalkt – ohne dass jemand eingeschritten wäre.

  • Etwa zwölf Prozent aller Menschen in Deutschland werden mindestens einmal im Leben gestalkt, teilt die Polizei mit.

  • Der Spion im Hosensack Bei jedem Schritt im Internet lassen wir uns stalken.

  • Schließlich bin ich nach New York gezogen und habe sie gestalkt.

  • Mindestens zwei Frauen soll V. gestalkt haben, mit mindestens einer Frau habe er sich getroffen - ausgerechnet in einem Restaurant.

  • Das verrat ich lieber nich sonst werd ich noch gestalkt!

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf stal­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm stal­ken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von stal­ken lautet: AEKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

stalken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stal­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stal­king­op­fer:
Person, die von jemandem gestalkt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stalken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stalken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2325283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. nd-aktuell.de, 27.10.2021
  3. presseportal.de, 23.01.2020
  4. nw.de, 24.07.2020
  5. blick.ch, 10.03.2020
  6. desired.de, 13.04.2018
  7. blick.ch, 01.12.2017
  8. blick.ch, 09.12.2017
  9. zdnet.de, 10.10.2017
  10. neuepresse.de, 25.09.2016
  11. bo.de, 13.07.2016
  12. bernerzeitung.ch, 09.11.2015
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.11.2013
  14. spiegel.de, 26.10.2012
  15. spiesser.de, 07.06.2009