nachspionieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxʃpi̯oˌniːʁən]

Silbentrennung

nachspionieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemandes Tun über einen gewissen Zeitraum heimlich beobachten, überprüfen, verfolgen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb spionieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) nach-

Konjugation

  • Präsens: spioniere nach, du spionierst nach, er/sie/es spioniert nach
  • Präteritum: ich spi­o­nier­te nach
  • Konjunktiv II: ich spi­o­nier­te nach
  • Imperativ: spionier nach! / spioniere nach! (Einzahl), spioniert nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­spi­o­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­spi­o­nie­ren (Synonyme)

(in jemandes Sachen) herumschnüffeln:
in fremden Sachen oder an einem bestimmten Ort etwas ausspionieren
hinterherschnüffeln
hinterherspionieren:
jemandes Tun über einen gewissen Zeitraum heimlich beobachten, überprüfen, verfolgen
(jemandes Sachen) kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
nachschnüffeln:
eine Person beobachten und versuchen, Informationen über sie zu bekommen (ganz besonders, wenn man einen Verdacht erhärten möchte)
(jemandem) heimlich folgen
(jemandem) hinterherschleichen
(jemandem) nachschleichen:
still und leise einer Person folgen
(jemandem) nachsteigen (österr.):
sich nach oben begeben, zum Beispiel eine Treppe hoch oder einen Berg hinauf, wobei man jemandem folgt
sich sehr (hartnäckig und aufdringlich) um eine andere Person bemühen
(jemandem) nachstellen:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
(jemanden) stalken (engl.):
jemanden aus verschmähter Liebe, aus Rachegelüsten oder aus anderen Motiven beständig verfolgen, ihm auflauern und ihn zum Beispiel durch Geschenke, Anrufe, SMS, E-Mails, Briefe oder Nachrichten in sozialen Netzwerken belästigen
(jemanden) verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
nachspüren:
eine Spur (zum Beispiel auf dem Boden) aufnehmen und nach etwas oder jemandem suchen
Spuren (Hinweisen) aufnehmen und nach etwas suchen

Sinnverwandte Wörter

be­spit­zeln:
jemanden heimlich beobachten und belauschen, um an Informationen zu kommen
ob­sen:
Jargon: (zu einem bestimmten Zweck) jemanden oder etwas über einen bestimmten, zumeist längeren, Zeitraum (polizeilich, nachrichtendienstlich) beobachten, überwachen
ob­ser­vie­ren:
etwas beobachten
etwas erkunden

Beispielsätze

  • Habt ihr mir nachspioniert?

  • Ich mag es gar nicht, wenn man mir nachspioniert.

  • Haben Sie mir nachspioniert?

  • Hast du mir nachspioniert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Und wie fuchsteufelswild sie einmal geworden war, weil er ihr nachspioniert hatte, als sie ein Bad nahm.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: κατασκοπεύω (kataskopévo)
  • Russisch: следить

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb nach­spi­o­nie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten I, O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von nach­spi­o­nie­ren lautet: ACEEHIINNNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

nachspionieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­spi­o­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachspionieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachspionieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4101273, 3753809, 2498960 & 2498958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Süddeutsche Zeitung 1996