Filterblase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪltɐˌblaːzə]

Silbentrennung

Filterblase (Mehrzahl:Filterblasen)

Definition bzw. Bedeutung

Umfeld, in dem durch filternde Algorithmen eine Isolation eines Internet-Benutzers gegenüber Informationen, die nicht seinem Standpunkt entsprechen, bewirkt wird.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist ein Neologismus der 2010er Jahre.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Filter und Blase

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filterblasedie Filterblasen
Genitivdie Filterblaseder Filterblasen
Dativder Filterblaseden Filterblasen
Akkusativdie Filterblasedie Filterblasen

Anderes Wort für Fil­ter­bla­se (Synonyme)

Blase (Hauptform):
ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
eine Hautveränderung, Einlagerung von Flüssigkeit im Gewebe
Bubble (ugs., Jargon, engl.)
Echokammer (fig.):
Räumlichkeit, in der der Nachhall eines Tones verstärkt wird
Umfeld, in dem man nur noch Informationen angeboten bekommt/aufnimmt, die den eigenen Vorlieben entsprechen
Informationsblase

Beispielsätze

  • Aber das Geschäftsmodell der nackten Polarisierung, der Filterblase, funktioniert viel zu gut, die nächste Garde steht schon bereit.

  • Vermeintlich Linke lebten in der "Filterblase des eigenen Milieus".

  • Dort lauern allerdings viele Filterblasen und Fake News.

  • So sehen sie aus, die Filterblasen der neuen und alten Rechten.

  • Durch Filterblasen und Echokammern verliert unsere Gesellschaft immer mehr die verbindenden Elemente.

  • Es sollte in dieser Arbeitsgruppe um „Echokammern und Filterblasen.

  • Fake News, Filterblase, Hate Speech und Datenschutz – die Themen im Medienbereich sind vielfältig und für den ein…

  • Bei Scholz fragt man sich jedenfalls eher, in welcher Filterblase er so unterwegs ist.

  • Ich möchte ihn Filterbrille nennen (analog zum Netzbegriff Filterblase).

  • Ich glaube Filterblase umschreibt es schon ganz gut.

  • Unsympath zu Über Filterblasen, Mangel an R…

  • Leider führt das aber oft zur Bildung von Echokammern und Filterblasen, in denen wieder nur Gleichgesinnte miteinander kommunizieren.

  • Vielmehr muss es darum gehen, dass die Linke jetzt ihre Filterblase verlässt und auf die Straße bzw. an die Streikposten zurückkehrt.

  • Doch wer verursacht die Filterblase?

  • Diese Filterblase will Unbubble brechen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fil­ter­bla­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und A mög­lich. Im Plu­ral Fil­ter­bla­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fil­ter­bla­se lautet: ABEEFILLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fil­ter­bla­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fil­ter­bla­sen (Plural).

Filterblase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fil­ter­bla­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Im Netz der Lügen – Fakten, Fakes und Filterblasen (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filterblase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filterblase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. sueddeutsche.de, 09.01.2021
  3. stern.de, 29.06.2021
  4. n-tv.de, 16.11.2020
  5. zeit.de, 16.02.2020
  6. presseportal.ch, 01.11.2019
  7. theeuropean.de, 05.03.2019
  8. meedia.de, 19.11.2019
  9. taz.de, 16.02.2018
  10. spiegel.de, 17.10.2018
  11. neulandrebellen.de, 09.10.2017
  12. ots.at, 23.04.2017
  13. derstandard.at, 23.09.2016
  14. jungewelt.de, 09.11.2016
  15. science.orf.at, 08.05.2015
  16. heise.de, 24.10.2014