Koalitionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koʔalit͡si̯oˈnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Koalitionär (Mehrzahl:Koalitiore)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Mitglied in einer Koalition ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Koalition mit dem Ableitungsmorphem -är.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koalitionärdie Koalitionäre
Genitivdes Koalitionärsder Koalitionäre
Dativdem Koalitionärden Koalitionären
Akkusativden Koalitionärdie Koalitionäre

Anderes Wort für Ko­a­li­ti­o­när (Synonyme)

Koalitionspartner:
jemand, der Mitglied in einer Koalition ist

Sinnverwandte Wörter

Kol­le­ge:
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Mit­strei­ter:
jemand, der dasselbe Ziel verfolgt wie ein anderer, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen
Ver­trags­part­ner:
gegenseitige Verpflichtungen eingehende (natürliche oder juristische) Person

Beispielsätze

  • Denn bisher haben weder die Koalitionäre noch Verkehrsminister (51, FDP) über die Pofalla-Nachfolge entschieden.

  • An die Adresse der künftigen Koalitionäre sagt er nur, man werde „die allgemeine Sicherheit von der Cybersicherheit nicht trennen können“.

  • Die Koalitionäre haben die Einführung der Grundrente zum 1. Januar 2021 beschlossen.

  • Darüber waren sich die Koalitionäre einig.

  • Am Mittwoch hatten die Koalitionäre rund sechs Stunden bis in den Abend hinein über das Gesetz diskutiert.

  • Dass die Koalitionäre am Mittwoch derart gut gelaunt vor die Presse traten, war nach Gesprächen zu Finanzen selten zu beobachten.

  • Die Koalitionäre erwecken derzeit nicht den Eindruck, als sei das ihr Ziel.

  • Die (kaum vorhandene) Beteiligung der anderen prowestlichen Koalitionäre ist ein Teil dieser Farce.

  • Bei den Verhandlungen in der Energie-Arbeitsgruppe der möglichen Koalitionäre spiele das Papier "keine Rolle".

  • Sieben Stunden sollen sie zusammen gesessen haben, die Koalitionäre von CDU/CSU und FDP, um ihre Macht- und Beutechancen zu sichern.

  • Die Fliehkräfte zwischen CDU, CSU und FDP mögen wachsen, wie sie wollen - den Koalitionären ist das Hemd näher als der Rock.

  • Vier Milliarden Euro haben die Koalitionäre bis Samstagmorgen bei den Leistungserbringern eingesammelt.

  • Dann wunderte sich das halbe Land, weil die neuen Koalitionäre etliche frischgemachte Zusagen teilweise wieder einsammelten.

  • "Die werfen ihrem Präsidenten gezielt Knüppel zwischen die Füße", sagte ein Koalitionär.

  • Für 2006 und 2007 errechneten die Koalitionäre eine Deckungslücke von jeweils 35 Mrd. Euro.

  • Gerade im Parlament in Potsdam geraten die Koalitionäre schon jetzt immer wieder heftig aneinander.

  • Doch die Stimmung ist gereizt Brüchiger Burgfriede Nur die Ablehnung von Hartz IV eint die Potsdamer Koalitionäre noch.

  • Der SPD-Chef und Bundeskanzler Gerhard Schröder rief die Koalitionäre dazu auf, zur Sacharbeit zurückzukehren.

  • Die Bundesregierung soll sich erheblich stärker finanziell in der Hauptstadt engagieren, fordern die Koalitionäre.

  • In eben diese Situation hat der Bundeskanzler seine Koalitionäre gebracht.

  • Aber was konnte denn er gegen diese bockigen Koalitionäre ausrichten?

  • Man wollte dem einstigen Koalitionär nicht schaden.

  • Sicher, die Einführung der neuen Energieabgaben ist den rot-grünen Koalitionären nur mit Abstrichen gelungen.

  • Doch an der Steuerschraube können die Koalitionäre keineswegs leicht drehen.

  • Davon ist bei den neuen Koalitionären allerdings nichts zu hören.

  • Genau diese Unschärfe aber macht das Dilemma der Koalitionäre aus.

  • Während die Koalitionäre in einer Krisenrunde zusammen sitzen, ißt sie im Casino zu Mittag.

  • Drinnen aber mußten die Koalitionäre mit Kinkel ins Gericht gegangen sein.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ko­a­li­ti­o­när?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ko­a­li­ti­o­när be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, A, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ko­a­li­ti­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ko­a­li­ti­o­när lautet: AÄIIKLNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Ärger
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ko­a­li­ti­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ko­a­li­ti­o­nä­re (Plural).

Koalitionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­a­li­ti­o­när ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koalitionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koalitionär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 29.03.2022
  2. faz.net, 21.10.2021
  3. hna.de, 01.01.2020
  4. welt.de, 30.10.2019
  5. morgenpost.de, 24.05.2018
  6. neues-deutschland.de, 29.11.2017
  7. tagesschau.de, 06.10.2016
  8. zeit.de, 03.12.2014
  9. www1.wdr.de, 07.11.2013
  10. openpr.de, 05.11.2012
  11. taz.de, 14.09.2011
  12. aerztezeitung.de, 20.06.2010
  13. spiegel.de, 27.11.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.10.2008
  15. welt.de, 10.02.2006
  16. berlinonline.de, 25.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  18. daily, 28.05.2003
  19. bz, 02.01.2002
  20. bz, 16.11.2001
  21. bz, 11.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995