Rebellin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈbɛlɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rebellin
Mehrzahl:Rebellinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; weibliche Person, die rebelliert.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rebell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rebellindie Rebellinnen
Genitivdie Rebellinder Rebellinnen
Dativder Rebellinden Rebellinnen
Akkusativdie Rebellindie Rebellinnen

Anderes Wort für Re­bel­lin (Synonyme)

Aufrührerin:
Frau, die an einem Aufruhr beteiligt ist
Aufständische
Guerillera:
vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehörige einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Umstürzlerin

Beispielsätze

  • Die Rebellinnen protestieren gegen die Benachteiligung von Frauen.

  • Meine Tochter war schon in ihrer Kindheit eine Rebellin.

  • Sie ist eine kleine Rebellin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also trug ich die Falle mitsamt der kleinen Rebellin in den nahen Wald.

  • Ihre Mutter war eine Rebellin.

  • In zerrissenen Jeans die Rebellin geben - warum nicht?

  • Gesamtleader bleibt Davide Rebellin vom Team CCC.

  • Ratgeberin, Rebellin, Routinier - Nadine Angerer genießt in der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft eine absolute Ausnahmestellung.

  • Die einstige Rebellin wirkt heute ruhiger, aber dennoch nicht angepasst.

  • Der verurteilte Doper Davide Rebellin aus Italien war 2004 der letzte Profi, der den Dreifach-Sieg in den Ardennen schaffte.

  • Als kleine Schwester nimmt sie die Rolle der Rebellin ein und fordert für sich ein cooles Leben".

  • Alexandra Neldel spielt "Die Rebellin" - eine technikbegeisterte Frau während der Zeit des Wirtschaftswunders.

  • Abendblatt:"Die Rebellin" ist Ihr erster historischer Film.

  • Davide Rebellin steht vor dem Gesamtsieg von Paris-Nizza (AFP) - Zum Vergrößern klicken.

  • Das italienische Trio könnte im kommenden Jahr noch durch Landsmann Davide Rebellin verstärkt werden.

  • Das Ass der Eifel-Truppe ist ihr Kapitän Davide Rebellin, der immer für einen großen Coup fähig ist, wenn seine Form stimmt.

  • Der Triumph von Rebellin war bereits der 23. Saisonsieg für den Gerolsteiner-Rennstall.

  • Davide Rebellin konzentriert sich im Oktober 2004 auf die Strecke.

  • Behörden des Landes hatten mehrmals öffentlich Grünes Licht signalisiert und Rebellin freudig als neuen Staatsbürger begrüßt.

  • Die Tochter eines Südstaatengeistlichen, später Rebellin für die Bürgerrechte.

  • Der Kasache hatte die Fernfahrt im Vorjahr für sich entschieden und ist drei Sekunden hinter Rebellin nun Gesamtzweiter.

  • Ins Fadenkreuz der Justiz ist auch der Gerolsteiner-Profi Davide Rebellin geraten.

  • Überlebt die Rebellin die Strafaktion, verliert sie ihren bisherigen Rang.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­bel­lin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­bel­lin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Re­bel­lin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­bel­lin lautet: BEEILLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­bel­lin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­bel­lin­nen (Plural).

Rebellin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­bel­lin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Blut der Rebellin Sabrina Qunaj | ISBN: 978-3-44247-989-4
  • Die geniale Rebellin Agnes Imhof | ISBN: 978-3-49206-217-6
  • Die Rebellin Trudi Canavan | ISBN: 978-3-44224-394-5
  • Die Rebellin und der Dieb Jan-Philipp Sendker | ISBN: 978-3-45342-706-8
  • Die Rebellin und ihr Held Grace Goodwin | ISBN: 978-3-75792-965-7
  • Die Rebellin von Shanghai Tereza Vanek | ISBN: 978-3-93735-781-2
  • Die Rebellinnen Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42651-850-2
  • Rebellin der Nacht Emily Bold | ISBN: 978-3-52250-578-9

Film- & Serientitel

  • Die Rebellin (Miniserie, 2009)
  • Jane Fonda – Eine Rebellin in Hollywood (Doku, 2020)
  • Kim Novak: Rebellin im Starsystem (Doku, 2023)
  • La Yuma – Die Rebellin (Film, 2009)
  • Lebensläufe – Elisabeth von Sachsen. Eine Rebellin der Reformation (Kurzdoku, 2016)
  • Rebellin (TV-Serie, 2021)
  • Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR. (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebellin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rebellin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2738811. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 16.12.2021
  2. welt.de, 15.02.2020
  3. focus.de, 27.09.2019
  4. blick.ch, 02.05.2015
  5. general-anzeiger-bonn.de, 12.07.2013
  6. schwaebische.de, 06.06.2012
  7. de.eurosport.yahoo.com, 22.04.2011
  8. bunte.de, 14.06.2010
  9. abendblatt.de, 05.01.2009
  10. sat1.de, 15.03.2008
  11. n24.de, 02.07.2008
  12. ngz-online.de, 17.03.2006
  13. focus.msn.de, 25.07.2006
  14. sueddeutsche.de, 08.08.2005
  15. n-tv.de, 02.10.2004
  16. Die Zeit (42/2004)
  17. spiegel.de, 13.03.2003
  18. heute.t-online.de, 23.02.2003
  19. berlinonline.de, 06.09.2002
  20. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 10.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996