Rebellenhochburg

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈbɛlənˌhoːxbʊʁk]

Silbentrennung

Rebellenhochburg (Mehrzahl:Rebellenhochburgen)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem sich viele Rebellen aufhalten bzw. sich niedergelassen haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rebell und Hochburg sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rebellenhochburgdie Rebellenhochburgen
Genitivdie Rebellenhochburgder Rebellenhochburgen
Dativder Rebellenhochburgden Rebellenhochburgen
Akkusativdie Rebellenhochburgdie Rebellenhochburgen

Beispielsätze

Die Armee des Landes eroberte die Rebellenhochburg mit blutigen Kämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Doppelexplosion in der syrischen Rebellenhochburg Idlib sind Aktivisten zufolge mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen.

  • Das von Russland unterstützte Assad-Regime will die Dschihadisten in der letzten Rebellenhochburg vernichten.

  • Bei dem Treffen solle die kritische Situation um die letzte Rebellenhochburg Idlib im Mittelpunkt stehen, sagte Merkel.

  • Ein Team solle „bald“ in der Rebellenhochburg zum Einsatz kommen, teilte die OPCW nun in Den Haag mit.

  • Al-Tanf liegt nur 100 Kilometer von Rebellenhochburgen nahe der Hauptstadt entfernt, für deren Eroberung das Regime Jahre gebraucht hatte.

  • Am Freitag konnten deshalb 300 Zivilisten die seit Jahren vom Regime belagerte Rebellenhochburg Muadamija verlassen.

  • Der Bahnknotenpunkt Debelzewo liegt zwischen den beiden Rebellenhochburgen Donezk und Lugansk.

  • Armee eroberte Teil von Rebellenhoch­burg Luhansk Die EU plant die Verschärfung der Sanktionen gegen gegen Russland.

  • Erst am Samstag wurden bei Kämpfen in den Rebellenhochburgen Donezk und Luhansk (russ.

  • Die syrische Armee hat nach einem Bericht des Staatsfernsehens die Kontrolle über die belagerte Rebellenhochburg Qusair zurückgewonnen.

  • Die syrischen Regierungstruppen setzen den Beschuss von Rebellenhochburgen rund um Damaskus mit aller Härte fort.

  • Auch in der Rebellenhochburg Homs sind etliche Häuser und Geschäfte zerstört.

  • Nach Angaben von Aufständischen zerstörte die Armee in der zentralen Rebellenhochburg Kusseir die letzte Bäckerei, die noch Brot verkaufte.

  • Der italienische Außenminister war in die Rebellenhochburg Bengasi gereist, um ein neues Konsulat Italiens einzuweihen.

  • Die Fahne mit den gelben Sternen auf blauem Grund ist fortan offiziell in der Rebellenhochburg gehißt.

  • Die Nato wird wohl einen Verbindungsmann in die libysche Rebellenhochburg Bengasi entsenden.

  • Im Mittelpunkt des Konami-Ego-Shooters stand die Schlacht um eine irakisches Rebellenhochburg.

  • Dabei war den Soldaten für die Zeit nach der Erstürmung der Rebellenhochburg Falludscha eine bessere Sicherheitslage versprochen worden.

  • Den ganzen Tag über hatten Militärs die Rebellenhochburg Nadschaf unter Beschuss genommen.

  • Die US-Luftwaffe flog nach heftigen Kämpfen mit Aufständischen gestern Angriffe auf die Rebellenhochburg.

  • Der irakische Ministerpräsident Ijad Alawi verliert die Geduld mit der Rebellenhochburg Falludscha.

  • Vor einigen Tagen hatte ein BBC-Korrespondent berichtet, 150.000 Menschen befänden sich auf der Flucht aus der Rebellenhochburg Bouaké.

  • Die Gefechte hätten sich in der Nähe der Rebellenhochburg La Uribe im Südosten Kolumbiens abgespielt, hieß es weiter.

  • Der Einsatz sei ohne Zwischenfälle verlaufen, berichteten NATO-Offiziere in der Rebellenhochburg.

  • In der Rebellenhochburg halten sich bis zu 2000 Kämpfer verschanzt.

  • Erst am Mittwoch hatte die russische Armee nach eigenen Angaben die Rebellenhochburg Urus-Martan erobert.

  • Simbabwe und Angola könnten mit Hilfe ihrer Kampfjets die Rebellenhochburgen im Osten des Landes bombardieren.

  • Die Rebellenhochburg sei vollständig erobert worden.

Häufige Wortkombinationen

  • ostukrainische Rebellenhochburg, Rebellenhochburg Donezk

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­bel­len­hoch­burg be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L, N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Re­bel­len­hoch­bur­gen zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­bel­len­hoch­burg lautet: BBCEEEGHHLLNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ber­lin
  14. Unna
  15. Ros­tock
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Berta
  14. Ulrich
  15. Richard
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Bravo
  14. Uni­form
  15. Romeo
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Re­bel­len­hoch­burg (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Re­bel­len­hoch­bur­gen (Plural).

Rebellenhochburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­bel­len­hoch­burg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebellenhochburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 18.02.2019
  2. spiegel.de, 27.12.2019
  3. morgenpost.de, 28.09.2018
  4. welt.de, 11.04.2018
  5. alsharq.de, 16.10.2017
  6. vol.at, 02.09.2016
  7. blick.ch, 22.02.2015
  8. kurier.at, 01.08.2014
  9. kurier.at, 13.10.2014
  10. faz.net, 05.06.2013
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 09.02.2013
  12. n-tv.de, 15.07.2012
  13. news.orf.at, 02.09.2012
  14. finanznachrichten.de, 01.06.2011
  15. jungewelt.de, 24.05.2011
  16. abendblatt.de, 27.04.2011
  17. dslteam.de, 23.08.2010
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  19. spiegel.de, 14.08.2004
  20. spiegel.de, 14.12.2004
  21. spiegel.de, 30.09.2004
  22. netzeitung.de, 18.10.2002
  23. netzeitung.de, 06.09.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.09.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996